――――] =.. ― Königreich Rumänien. 181 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 44 Jahren; vom 1. Juli 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt am 26. und 27. Juni 1893 frs. 25 000 000 zu 97 %. Eingeführt in Hamburg am 24. Nov. 1896 zu 99.69 %. Kurs Ende 1893–99: In Berlin: 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102, 101.20 (kl. 101.60), 95.30 %. – In Frankfurt a. M.: 95, 97.35, 97.75, 100.45, 101.60, 101.10, 94.50 (kl. 94.90) %. – Ende 1896–99: In Hamburg: 100, 101.20, 101.25, 94.50 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 17. März 1894 in Paris gehandelt. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1894. frs. 120 000 000 = M. 97 200 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1900: frs. 114 423 500, in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 44 Jahren; vom 1. Jan. 1905 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt am 8. und 9. Okt. 1894 frs. 58 000 000 zu 84 %. Eingeführt in Hamburg am 24. Nov. 1896 zu 86.90 %, Kurs Ende 1894–99: In Berlin: 84.40, 86.30, 88, 92.50, 92.70, 83.20 (kl. 84) %. — In Frankfurt a. M.: 84.35, 85, 86.95, 91.70, 91.50, 83.20 (kl. 83.70) %. – Ende 1896–99: In Hamburg: 87.80, 92.25, 92.25, 82.75 %. –— Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an allen deutschen Börsen 1 Stück = M. 405 gerechnet, in Frankfurt a. M. auch schon früher so, dagegen in Berlin, Breslau, Hamburg früher 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 5. April 1895 in Paris gehandelt, ferner notiert in Amsterdam u. Brüssel. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1896. frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1900: frs. 87 590 500, in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zinsen: 1. Mai. 1. Nov. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. Febr. und 1. Aug. per 1. Mai resp. 1. Nov.; vom 1. Nov. 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890, jedoch Zahlstelle ausserdem in Hamburg: Nord- deutsche Bank. Aufgelegt am 17. und 18. Juni 1896 frs. 58 000 000 zu 86 %. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 88, 92.50, 92.75 (kl. 93.20), 83.20 %. – In Frankfurt a. M.: 86.90, 91.60, 91.40 (kl. 91.50), 82.60 %. – In Hamburg: 87.80, 92.20, 92.50, 82.75 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Wie Anleihe von 1894. Notiert auch in Amsterdam, Brüssel u. Paris. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1898. frs. 180 000 000 = M. 145 800 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1900: frs. 179 255 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. neuen Stils. Tilgung: Vom 1. Febr. 1899 neuen Stils ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. Febr. und 1. Aug. per 1. Mai resp. 1. Nov. in längstens 60 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung bis 1. Nov. 1908 ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 – M. 405. Von der Anleihe wurden frs. 105 000 000 der Zinsen und verlosten Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland zur Konversion der 6 % Rumän. Rural- Obligationen, der 5 % perpetuellen Rente von 1875 und von frs. 36 320 000 5 % Rente von 1881/88 angeboten, der Rest von frs. 75 000 000 wurde zur Bar-Subskription am 15. April 1898 zu 94 % aufgelegt. wobei frs. 100 = M. 80 gerechnet wurden. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 92.90, 83.20 %. –— In Frankfurt a. M.: 92, 82.20 %. Usance: Beim Handel an der Börse zu Frankfurt a. M. 1 Stück = M. 405, in Berlin seit 2. Jan. 1899 1 Stück = M. 405, vorher 1 Stück = M. 400. Notiert auch in Amsterdam, Brüssel u. Paris. Verj. der Zs. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. resp. Ausl. 5 % Rumänische 5jährige Schatzanweisungen: frs. 175 000 000 = M. 141 750 000 in 5 Serien A, B, C, D und E, deren jede sich auf frs. 35 000 000 = M. 28 350 000 beläuft; Stücke à frs. 500, 1000, 5000, 10 000 = M. 405, 810, 4050, 8100, Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Die Rückzahlung des Gesamtbetrages al pari erfolgt am 1. Dez. 1904, jedoch hat die Ru- mänische Regierung das Recht, nach voraufgegangener 3 monat. Aufkündigung den Gesamt- betrag jeder Zeit vor dem 1. Dez. 1904 al pari zurückzuzahlen, auch kann die Regierung die Rückzahlung einer oder mehrerer Serien von Schatzanweisungen im Wege der Verl. vornehmen; die Schatzanweisungen aus verlosten Serien hören auf, Zs. zu tragen und sind 3 Monate nach der Verl. zahlbar. Zahlstellen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, §. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société Genérale pour favoriser le développement du Commerce et de IIndustrie en France; Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas. Zahlung der Zs. und der Schatz- scheine ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 =— M. 405. Aufgelegt am 6. Dez. 1899 frs. 100 000 000 zu 94.50 %. Kurs Ende 1899: 94.75 %. Notiert in Berlin. Erster Kurs in Frankfurt a. M. am 20. Jan. 1900: 95 % (kleine 95.20), in Hamburg am 17. Jan. 1900: 95 %. – Ausserdem notiert in Amsterdam. Anmerkung: Abgesehen von der Em. einer Anleihe behufs Konsolidierung der durch die 5jähr. Schatzanweisungen kontrahierten Schuld wird die Rumänische Regierung vor Einlösung des Gesamtbetrages dieser Schatzanweisungen und in keinem Falle vor dem 1. Dez. 1902 zu einer neuen Anleihe schreiten, weder zu einer inneren noch zu einer