――――― Kaiserreich Russland. 183 gegeben werden, alle weiteren Banknoten müssen voll in Gold gedeckt sein. Durch die behufs weiterer Ausgestaltung dieser Gesetze erfolgten Befehle vom 14. Nov. 1897 wurden Ausprägungen einer Goldmünze von 5 Rbl. im Werte eines Dritteils des Imperials ange- ordnet und die Kreditbillets für einlösbar gegen Goldmünze erklärt. Auf Grund dieser Be- stimmung ist der Wert der neuen Goldmünze und der Kreditbillets in Rubeln zu einem Fünfzehntel des Imperials festgesetzt und dadurch der Rubel mit einem Feingehalt von 17,424 Doli Gold als russische Münzeinheit erklärt worden. Somit ist der Rubel aus einer unbestimmten, schwankenden Grösse zu einem festen Wertmassstab geworden, gleich den Münzeinheiten der übrigen Staaten mit normaler Währung. Durch Befehl vom 27. März 1898 wurde angeordnet, dass der gesamte Zahlungsverkehr in Russland von dieser Zeit an in Rubel = ¼8s Imperial bewerkstelligt werden solle, ferner als Maximalgrenze für die Aus- prägung von Silbermünzen ein Betrag festgesetzt, welcher gleichkommt dem dreifachen der russischen Bevölkerung und als Höchstbetrag für die obligatorische Annahme von Silber- münzen im Privatverkehr Rbl. 25 festgesetzt. Das neue Münzgesetz vom 7./19. Juni 1899 schliesst den gesetzgeberischen Teil der im Jahre 1895 begonnenen Währungsreform ab. Das Gesetz bestätigt die reine Goldwährung. Die Münzeinheit ist der Rubel, welcher 17,424 Doli = 0,774234 g Feingold enthält. Der Rubel ist in 100 Kopeken eingeteilt. Goldmünzen werden in Stücken zu 15, 10, 7½ u. 5 Rbl. geprägt. Die Goldmünzen enthalten 900 Teile Feingold und 100 Teile Kupfer und haben folgendes Feingewicht: Das 15-Rubelstück 2 Solotnik 69,36 Doli, das 10-Rubelstück 1 Solotnik 78,24 Doli, das 7½-Rubelstück 1 Solotnik 34, 68 Doli, das 5-Rubelstück 87,12 Doli, das Rauh- gewicht der Goldmünzen beträgt bei den 15-Rubelstücken 3 Solotnik 2,4 Doli, bei den 10-Kubelstücken 2 Solotnik 1.6 Doli, bei den 7½-Rubelstücken 1 Solotnik 49,2 Doli, bei den 5-Rubelstücken 1 Solotnik 0,8 Doli. Silbermünzen werden in Stücken zu 1. % und ¼ Rbl. mit einem Feingehalte von %%ho und zu 20, 15, 10 und 5 Kop. mit einem Feingehalte von 00 1000 geprägt. Die Prägung von Silbermünzen erfolgt ausschliesslich für Rechnung des Staates, das Silber hat also nur den Charakter von Scheidemünze. Die vollwertigen Silber- münzen (mit 0%00 Feingehalt) müssen bis zu 25 Rbl., die minderwertigen nur bis zu 3 Rbl. angenommen werden; von den Staatskassen dagegen werden diese Münzen in jedem Betrage angenommen und zwar bei allen Zahlungen mit Ausnahme der Zollgefälle, deren Entrichtung in Silber- und Kupfermünze nur bis auf die im Zollreglement angegebenen Beträge zulässig ist. Bei den aus früherer Zeit stammenden und auf Metallrubel resp. Rubel Gold lautenden Staatsanleihen und Zahlungsverbindlichkeiten sind die Kapitalbeträge und zu leistenden Zahlungen mit dem anderthalbfachen Betrage ihres Nennwertes umzurechnen. Die auf Grund des Gesetzes vom 17. Dez. 1885 ausgeprägten Imperiale (10 Rubel) und Halbimperiale (5 Rubel) werden von den Staatskassen zu folgendem Werte angenommen: Die Imperiale zu 15 Rbl., die Halbimperiale zu 7½ Rbl., falls das Gewicht solcher Imperiale nicht weniger als 3 Solotnik 1 Doli, das der Halbimperiale nicht weniger als 1 Solotnik 48 Doli beträgt. Imperiale und Halbimperiale, welche dieses Passiergewicht nicht erreichen, sowie auch Goldmünzen älterer Prägungen aus der Zeit vor 1885 werden von den vom Finanz- minister bezeichneten Kassen nach dem Werte des in ihnen enthaltenen Feingoldes angenommen. Go1d Gilher Kreditbillets BGestand in der Bestand in der Bestand in der Reichsbank und im Verkehr Reichsbank und im Verkehr Reichsbank und im Verkehr im Reichsschatz im Reichsschatz im Reichsschatz ―― — — 1 Rbl. Rbl. Rbl. Rbl. Rbl. Rbl. Ende 1896 1 206 000 000 37 500 000 73 000 000 50 000 000 139 700 000 981 600 000 Ende 1897 1 315 000 000 155 000 000 63 000 000 99 000 000 69 000 000 Ende 1898 1 146 000 000 445 000 000 48 000 000 142 000 000 41 800 000 Ende 1899 927 000 000 639 400 000 56 300 000 164 200 000 112 700 000 930 000 000 683 200 000 517 300 000 Stand der Staatsschulden am 1. Jan. 1900. Schuld in Metallrubel. I Rbl. = 9 frs. 4 % Russische Anleihe von 1889 1. R Mnm.... . . 1983 426 562 4 % 1890.2. 132 065 625 4 % „ 1890 3, 110 470 313 4 % 3 3 „1890 4. 14 981 250 4 % 10 / 4 % 8 * %%%%%% %%% .... %―,, „ %% 4é ⸗y%/66 39,% „ % // GQQQQQ....... 3%0 35 „ 1909 %%%%% .% . 3 % 35 „auisq .t / P/ %%/%r7 4 % Oplig. der Nicolai-Eisenbahn von 1867. . . . 110ò1 633 062 4 % „ 0 189 %......... 5 % Pfandbr. des Russischen geg. Bodencreditvereins .. 6871 500 Transport 1 421 111 999