― IN) = Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Privaten, Government Securities: Regierungswerte, Consols etc., Other Securities: Privat- titel, Wechsel, Lombard etc. Die gewöhnlichen Veröffentlichungen der Tagespresse bringen nicht ausschliesslich die Ziffern der amtlichen Bilanz, sondern auch teilweise die Resultate der beiden Bilanzen, in eine zusammengezogen. So heisst es bei vor- liegendem Bankausweis per 4. Juli 1900 Totalreserve £ 19 506 912, Notes im Banking- Department £ 17 796 045, zuzüglich der Gold- und Silbermünzen £ 1 710 867; Noten- umlauf £ 30 959 705, berechnet aus: Notes issued £ 48 755 750, weniger Notes im Banking- Department £ 17 796 045; Barvorrat £ 32 691 617, berechnet aus: £ 30 980 750 aus dem Issue-Department zuzüglich £ 1 710 867 aus dem Banking-Department; Portefeuille £― 30 535 904 sind die Other Securities im Banking-Department; Guthaben der Privaten 40 749 490: Otherdeposits im Banking-Department; Guthaben des Staates £ 11 345 125 Public Deposits im Banking-Department; Notenreserve £ 17 796 045: Betrag der Noten im Banking-Department. Prozentverhältnis der Reserve (£ 19 506 912) zu den Passiven (Deposits £ 52 094 615): 37½ %. Bilanz am 4. Juli 1900: Issue Department: Notes issued.. . . . = 748 755 750 Government Debt. 1 015 100 Other Securities 59 900 Goldeoin u. Buillon 9 990 750 £― 48 755 750 ― 48 755 750 Banking Department: Proprietor's Capital . . . . £ 14 553 000 Government Securities . . . £ 20 160 838 de . ... „ 30 535 904 Püblie BebelßF ˙Rc,, f h% ... „ 17 796 045 Other Deposits . . 40 749 490 Gold- und Silbercoun.. „1 110 867 Seven days u. other bills . . „ 174 222 £― 70 203 654 £― 70 203 654 Dividenden 1884–99: 98/4, 10, 9½, 9, 10, 10¼, 10½, 11, 10, 9, 8½, 8¼, 8½, 10, 10, 10 %. Die Div. werden halbjährl. am 5. April und 5. Okt. gezahlt. Bank in Zürich. Gegründet: Im Jahre 1836; neues Statut vom 30. Jan. 1892. Die Bank ist seit 1. Juli 1894 aus der Reihe der Notenbanken ausgeschieden. Kapital: frs. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à frs. 1000. R.-F. frs. 1 000 000. Obligationsschuld: Ende 1899 frs. 5 121 300; hiervon zu 3 % frs. 41 000, zu 3½ % frs. 800 700, zu 3¾ % frs. 3 603 900, zu 4 % frs. 675 700. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; jedoch höchstens aller Stimmrechte. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % zur Ergänzung des Reservefonds, wenn derselbe unter 5 % des eingezahlten Kapitals sinkt; alsdann 4 % Dividende; nach Abzug des Vortrages auf neue Rechnung werden von dem verbleibenden Reste 80 %, als Superdividende, 20 % als Tantieme an Vorsteherschaft und Direktion verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 469 963, Korrespondenten- debitoren 862 037, Wechsel 4 835 024, Lombardvorschüsse 5 276 385, Debitoren, gedeckt 8 037 033, do. ungedeckt 3 087 429, Effekten 5 668 575, Syndikatskto 798 072, Bankgebäude 325 000, Ratazs. 28 068, Coup. 24 342. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Verlustreserve 70 000, Check- u. Konto- korrentkreditoren 2 033 587, Korrespondentenkreditoren 2 200 000, fällige Div. u. Oblig.-Zs. 12 912, Kassabons 5 829 050, Solawechsel 500 000, Tratten u. Accepte 3 426 481, Oblig. 5 121 300, Ratazs. 195 475, Nettogewinn 535 223 (Verwendung: 5 % Div. 500 000, Tantiemen 25 000, Vortrag auf 1900 10 223). Sa. frs. 30 924 030. Gewinn u. Verlust 1899: Einnahmen: Vortrag 24 454, Wechselkto 186 211, Zs. von Lom- bard-Vorschüssen, Reports u. Kontokorrent-Debitoren 729 167, Effekten u. Syndikate 368 692, Provisionen 87 716, Mieten 13 800. – Ausgaben: Verwaltungskosten 177 418, Steuern 31 351, Passiv-Zs. 596 048, Übertrag für voraussichtliche Verluste 70 000, Vortrag 24 454, Reingewinn pro 1899: 510 768. Sa. frs. 1 410 042. Kurs Ende 1892–99: 1070, 1065, 1050, 1230, 1255, 1175, 1225, 1170 frs. ber Stück. Notiert Zürich. Dividenden 1880–99: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5.1, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Direktor: Dr. Wm. Burckhardt; II. Direktor: Rud. Wäber; III. Direktor: E. Hofmeister. Vorsteherschaft: Präs. E. Pestalozzi-Escher, Vicepräs. E. von Orelli, F. Blass-Kitt, Edwin Naef, E. Koch-Vlierboom, C. Lutz-Sutter, E. Kern-von Schulthess, Ferd. Wuhrmann, zud. Ulr. von Planta, Fritz Locher.