Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 22 Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: Am 25. Juni 1877 auf die Dauer von 30 Jahren bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. vom 26. April 1900; hervorgegangen aus der am 13. Nov. 1871 unter der gleichen Firma koncessionierten Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteiligung an solchen im In- und Auslande Kapital: frs. 18 750 000 in 37 500 Aktien à frs. 500. Das ursprüngliche Aktienkapital von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert, wegen gesetzlicher Formalitäten konnte die Reduktion nur durch Liquidation der alten und Wiedergründung der neuen Gesellschaft vollzogen werden, die Aktien der alten Gesellschaft wurden al pari in Aktien der neuen Gesellschaft umgetauscht. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 ber Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 12 % statutarische, ausserdem vertragsmässige Tantiemen, Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1872–99: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6 ½, 7, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bankgebuqge 360 000.– Aktienkapitlkk 00. Kassa und Guthaben bei der Statut. Reservefonds.. 1 875 000.– Nationalbankk . 1 3870 052.20 Ausserord. Reservefonds . . . 3 125 000.– Wechsel.... . . 13 864 849.35 Kreditoren 20 614 527.50 Coup. u. verloste Obligationen 163 545.03 Guthaben von Städten und Bankguthaben 903147 650.84 Kommunen für Anleihe . . 4 774 642.38 Accept-Debitoren. 710 000.– Accepte %%..... 896 317.57 Debitoren im Kontokorrent . . 6 587 694.36 Hückdiskont auf Wechsel 68 624.40 Repoft ̃᷑. ... .7 .... 2 275.– Kommunal-Anleihen . . . 1 935 044.31 llest %%%%%%%%;%....... Finanzielle Beteiligungen, Aktien Reinge iiunn . u. Obligationen. . . 3219 743.07 Staatspapiere . 7 7275 970.25 Deßbesgsgst 146 633 960.– frs. 198 931 328.96 frs. 198 931 328.96 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütungen an V.-R. u. Kommissarien 50 636, General- unkosten 385 033, Depeschen u. Porto 19 431, Reingewinn 2 180 982, (welcher verteilt wird: 8½ % Div. 1 593 750, Tant. an V.-R. 143 027, do. an Kommissarien 34 054, ausserord. R.-F. 250 000, Steuern u. Abgaben 75 123, Vortrag 85 026). – Kredit: Vortrag 51 585, Zs., Provisionen etc. 592 148, Zs. u. Gewinn an Wechsel 654 946, Gewinn an finanziellen Beteiligungen, Staatspapieren u. Effekten 1 337 403. Sa. frs. 2 636 082. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 104, –, 131, –, –, –, 114.50, –— — .444. 161.50 %. – In Frankfurt a. M.: 104, 116, 129, 139, 140, 118, 115, 111, 122.20, 126, 12 140, 147. 168 %. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Dividendenschein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Direktion: Herman Stern; Unterdirektoren Emile Sano, Hector Monnom. Kommissarien: Präs. Emile van Becelaere, Henri Delattre-Godin, Jules Jacobs, Sam Wiener, jules Wilmart. Aufsichtsrat: Präs. Jules Urban, Stellv. Ernest Urban, Herman Stern, Georges de Laveleye, Joseph Gay, Gustave de Lhonneux, Jules Audent. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse; Paris: Société Generale de Crédit Industriel et Commercial. Banque de France in Paris. Gegründet: Im Jahre 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unterzeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambacerés und Lebrun, ferner; Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet- Bourienne, Sieyès, Audiffret, Cabanis, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, Hottinguer, Louvet, Mallet ainé, Perregaux, Perier etc. Die ersten Statuten datieren vom 24. Pluviose Jahr VIII (13. Febr. 1800). Das Gesetz vom 22. April 1806 reservierte dem Staat die Ernennung des Gouverneurs und die staat- liche Kontrolle. Das ursprüngliche Gesetz wurde abgeändert durch die Erlasse vom