―§―§―§―§―§―§――§‚‚‚‚‚―――――s3̊ bbe Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 231 habern der Obligationen gegenüber der Bank eingeräumt sind, gelten die im Gesetz vom 6. August 1897 vorgesehenen Bestimmungen. Wenn die Zahlung von Kapital und (oder) Zinsen nicht ordnungsmässig erfolgt, werden den Pfandbriefßesitzern auf Ver- langen durch gerichtliche Verfügung die verpfändeten Hypothekendokumente aus- gehändigt, und können sie in dem Ertrage derselben Deckung suchen oder selbe zwangsweise gerichtlich verauktionieren lassen, unbeschadet ihrer Ansprüche an die Bank für den etwa nicht gedeckten Rest. Zahlst.: Christiania: Christiania Hypothek- og Realcredit-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Copenhagen:; Den Danske Landmandsbank, Hypothek- og Vekselbank; Stock- holm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Zs. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Hamburg in M. Aufgel. am 18. u. 19. Juli 1898 in Hamburg zu 101 %. Kurs Ende 1898–99: 100.50, 93.20 % (kl. St. 94 %). Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. 4 % Öbligationen (Pfandbriefe) Serie II: Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000 in Stücken à Kr. 400, 500, 1000, 2000, 4000 = M. 450, 562.50, 1125, 2250, 4500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. u. Sicherheit: wie bei Serie I. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Christiania: Christiania Hypothek- u. Realkredit-Bank, Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank, Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Zs. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg, Hannover, Bremen am 6. Juni 1899: Kr. 8 000 000 = M. 9 000 000 Zu 96.50 %. Kurs mit Serie I zus. notiert. Verjährung: Wie bei Serie I. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–40 Aktien = 4 St., 41–60 Aktien = 5 St., 61–80 Aktien = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; Maxi- mum inkl. Vertretung 7 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Zinsen auf das eingezahlte Aktienkapital, sodann 10 % Tantieme an die Direktion und die Beamten der Bank, vom verbleibenden Betrage mindestens die Hälfte zum Reservefonds, der Rest als Superdividende. Bilanz ultimo Dez. 1899: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 3 000 000, Bankgebäude 200 000, Fonds u. Aktien 371 541, Hypoth. 1 330 848, Mobiliar 2000, Kassa 131 243, Gut- haben bei Bankfirmen 1 153 812, auswärtige Korrespondenten 137 667, Hypoth.-Vermitt- lungskto 471 000, Depositumdarlehen 1 221 880, Baugelderdarlehen 4689455, Warendarlehen 5487, Darlehenvorschüsse 13 363, Unkostenvorschüsse 12 284, Konto pro Diverse 7413, Hypoth.-Verwaltungskto, Debitoren 13 047 868, Hypoth.-Darlehenkto 11 671 700, (hiervon ist zur Sicherstellung der Hypoth.-Pfandbr. Ser. T u. II unter Staatskontrole festgelegt ein Betrag von Kr. 11 006 700), Hypoth.-Debitoren, Zs.-Kto 367 104, Debitoren f. Garantie- brämie 2058, Debitoren für Verwaltungsprovision 68, Disagio 290 721. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Kto für etwaige Ausfälle 100 000, Gewinn- u. Verlustkto, Vortrag 20 612, Zs.-Kto, Vortrag 9235, Provisionskto, Vortrag 9960, Spar- kasseneinlagen 5 466 209, diverse Kreditoren 2 272 297 Hypoth.-Vermittelungskto, Kredi- toren 32 000, Hypoth.-Verwalt.-Kto, Kreditoren 13047 868, zurückgez. Hypoth., Interimskto 13 566, Hypoth.-Pfandbr. Serie I 5 000 000, do. II 6 000 000, Hypoth.-Kreditoren, Zs.-Kto 4197, fällige Coup. 187 982, Div. 141 266, Tant. 13 144, Kristiania Commune, Steuer 9178. Sa. Kr. 38 127 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 52 604, Unkostenkto 14 956, Stadt- u. Staats- steuer 26 603, Annoncen 1966, Porto u. Depeschen 760, Drucksachen 1254, Zs. von Ein- lagen 334 822, Zs. von Inh.-Oblig. 320 000, Verlust an Depositumdarlehen, Abschreib. 17 163, Disagio, Abschreib. 136 123, Mobiliar, Abschreib. 1603, Tant. 13 144, 7 % Div. 140 000, R.-F. 50 000, Konto für etwaige Ausfälle 32 246 Provisionskto, Vortrag 9960, Zs.-Kto, Vortrag 9235, Vortrag auf 1900 20 612. Kredit: Vortrag a. 1898 24 557, Garantieprämien für Hypoth.-Versich. 58 600, Pro- visionen 193 155, Zs. 447 926, Zs. von festgelegten Oblig. 415 741, Agio 1151, Bankgebäude 13 159, Steuerrefusion 1544, Konsortialgewinn 27 222. Sa. Kr. 1 183 057. Dividenden 1893–99: 5, 6, 6, „ Direktion: K. L. Bugge, Rich. Andvord, Ole Furu, Dr. A. S. Guldberg, Evald Rygh, sämtlich in Christiania. Aufsichtsrat: Th. Frölich, Justus Hansen, Dr. H. H. Hvoslef, H. A. Juell, Chr. Langaard, Anton M. Lund, Peter Larsen, Emil Schee, F. W. G. Sverdrup, Fredr. Schiött, sämt- lich in Christiania. Commerzbank in Warschau mit Filialen in St. Petersburg, Lodz, Sosnowice, Czenstochau, Lublin u. Kalisch. Gegründet: Im Jahre 1870. Neues Statut vom 6. Mai 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntestem Sinnkhdae. Kapital: Rbl. 12 000 000 in 48 000 Aktien à Rbl. Papier 250 nach Erhöhung um Rbl. 3 000 000 auf G.-V.-B. vom 21. Mai 1898, letztere zu Rbl. 425 ber Aktie zum Bezuge den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai.