236 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 1. Nov. Tilgung: Vom 1. Nov. 1896 ab durch Verlosung am 1. Mai per 1. Nov. inner- halb 56 Jahren, vom 1. Mai 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke in Deutschland in Deutscher Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg am 24. Mai 1895: M. 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs Ende 1895–99; 96.50, 96, 95.50, 92.50, 83 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zs. und der ausgelosten Oblig. in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Bank-Abteilung: Aktiva: Kassa 2 550 745, Portefeuille 61 004 634, Staatsanleihen u. Oblig. 7 628 338, Debitoren 28 713 761, Diverse 1 369 043, Immobilien 1 926 161, Rechnung der Bank mit der Hypoth.-Abteilung 3 289 774. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 8 400 843, Depositen 83 842 799, Kreditoren 7 410 138, Diverse 1 335 476, Gewinn 1 493 200. Sa. Finl. M. 106 482 456. Hypotheken-Abteilung: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 12 847 714, Diverse 814 903. — Passiva: 3½ % Oblig. 10 219 988, Rechnung mit der Bank 3 289 774, Diverse 152 855. Sa. Finl. M. 13 662 617. Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (Skänska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 500 000 in Aktien à Kr. 500. Reservefonds Ende 1899: Kr. 101 765. Garantie- fonds: Kr. 500 000. Dividenden pro 1896–99: 5 %, 5, 5, 6 %. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1899: Kr. 4 639 200 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 =– M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Durch halbjährliche Verl. am 1. März u. 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. innerhalb 60 Jahren; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Malmö: Skänes Enskilda Bank; Kopen- hagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg am 1. Juni 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–99: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30, 99.50, 93 %. Notiert in Hamburg. Internationale Bank in Luxemburg (Luxemburger Bank) mit Filialen in Metz und St. Johann-Saarbrücken und Kommanditen in Amsterdam, Berlin, Trier, Paris. Gegründet: Am 8. März 1856. Dauer: 99 Jahre vom 8. März 1856 ab. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Ferner ist die Bank zur Notenausgabe be- rechtigt, deren Betrag den des Aktienkapitals nicht überschreiten darf. Ausgeschlossen von dem Wirkungskreise der Bank sind der Ankauf von Immobilien, ausgenommen solcher zum Zwecke des Geschäftsbetriebes, und Darlehen auf Hypotheken. Die Summen der für eigene Rechnung angekauften Staats-, Kommunal- und ständischen auf jeden Inhaber lautenden Schuldverschreibungen, sowie Obligationen und Aktien anonymer Gesellschaften und Bankaktien darf ¼ des Aktienkapitals nicht überschreiten. Kapital: frs. 20 000 000 in 80 000 Aktien à frs. 250. Erhöhung des A.-K. um frs. 5 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 20 Aktien –= 1 St.; Maximum 40 St. inkl. Vertretung. Nur auf Namen ein- getragene oder bei der Bank gegen Depotschein hinterlegte Aktien sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: Von dem 4 % des Aktienkapitals übersteigenden Reingewinn Tantieme an die Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, das Übrige als Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa „% 1 467 248.01 Aktienkapital 0 000 Weehsel... 9120 Banknotenumlaun 22 925 Effekfem B B BB q isKvw ũ6B6 ) ( Embtl- Lbb 4.l .Cäʒ ů/ãã GP/é¼Rf / .... Hypothekarkasse . . . 395 830.34 Reservefonds.. .. 6 200 000.– Hauus . . . . 356 405.68 Reservefonds der Hypoth.-Kasse 16 186.50 Beteiligung bei auswärt. Bank- Delkrederekonto „„ 0―― E2B3.ᷓ .. ¶ t l, ............... Debitorfcfenn . alte Diyidendes 1795.– Zinsen und Kursdifferenzen .. 52 034.74 Dividende pro 1899 . . . 2 000 000.—– antienen 295 334.54 Gontq a tiorv99, 55 729.67 %„„. Veftrags auf 190% „ 542.85 frs. 69 231 063.14 frs. 69 231 063.14