238 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. –― 4 % Hypotheken-Pfandbriefe Serie II. Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 = Skand. Kr. 3 600 000 in Stücken à fin. M. 500, 2500 = M. 405, 2025. Zinsen: 1. April, 1. OÖOkt. Tilgung: Vom 1. Okt. 1899 ab durch Verlosung am 1. April per 1. Okt. nach einem Tilgungs- plane bis 1. Okt. 1950, vom 1. April 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung mit sechs- monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Wie Serie I. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 14. Nov. 1898 fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1898–99; In Berlin: 100.25, – %. – In Hamburg: 100.25, 96.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–4 Aktien 0,1 St., 5–9 Aktien 0,2 St., 10–19 Aktien 1 St., 20–29 Aktien 2 St., 30–39 Aktien 3 St., 40–59 Aktien 4 St., 60–79 Aktien 5 St., 80–99 Aktien 6 St., 100–199 Aktien 7 St., 200–299 Aktien 8 St., 300–399 Aktien 9 St., 400–499 Aktien 10 St., 500–999 Aktien 15 St., 1000 oder mehr Aktien 20 St. Maximum 20 St. für sich und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, 5 % an die Aktionäre, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und Dir.. sowie als Gratifikation an die Beamten der Bank, 90 % zur Verf. der G.-V. Sollte der Nettogewinn 10 % des eingezahlten A.-K. übersteigen, so wird der oben genannte Verteilungsmodus für den Teil des Gewinns angewandt, der 10 % des A.-K. entspricht, während der überschiessende Betrag in der Weise verteilt wird, dass 15 % zur Bildung eines Pensionsfonds abgesetzt werden, 10 % als weitere Tantieme dem Verwaltungspersonal der Bank, 20 % an die Gründer und zwar für die Dauer von 25 Jahren, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa und Münzsorten . . . 2 673 052.94 Aktienkapital. 0000 060. Inländische Wechsel. . . . 34 757 102.83 Reservefonds. . .. 2 500 000.— Ausländische Wechsel . . . 4 622 918.57 Extrareservefonds. . . . 887 063.61 Darlehen gegen Sicherheiten. . 21 425 159.11 Dispositionsreservefonds . . . 180 000.—– Debitoren gegen Sicherheiten . 14 256 056.64 Pensionsfonds.. . . 255 960.58 Obligationen . 6 985 455.924 Depositenkonto . . . 76 877 940.03 Obligationen des Reservefonds . 2 500 215.75 Girokonto .. . Z 441 772.09 GuP-ben 20 852.26 Bankpostwechsel . . . 686 398.69 AEtliet 9290.25 eländisehe Korrespondenten . 1 656 824.55 Ausländische Korrespondenten . 1 437 886.99 Inländische Korrespondenten . 9957 799.16 Inländische Korrespondenten . 8 945 902.18 Inkassowechsel . . . 339 354.27 Diverse Rechnungen . . . 487 694.50 Diverse Rechnungen . . . 105 092.12 Bankgebäude . . . 2 066 330.15 Rediskontierte Wechsel.. 501 253.57 6%%% % % % 10 000.– Alte Dividende. „ 10012.30 Andere Grundstücke ... 25 500.– Zinsen und Provision pro 1900. 572 206.81 Hypethekenabteilune 264 252.14 Geviin ...... Fin. M. 101 945 999.55 Fin. M. 101 945 999.55 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 847 657, Abschreib. auf: a) Grund- stücke 19 200, b) Inventar 10 000, c) ausstehende Forderungen 283 300, d) Effekten 121 960, Reingewinn 1 144 321. – Kredit: Vortrag 6980, Zs. u. Provision abz. gezahlte 1 584 380, Zs. u. Kursgewinn auf Oblig. u. Coup. 432 238, Agiokto 357 696, überjährige Bankpost- wechsel etc. 2239, verfall. Div. 132, Hypoth.-Abteilung 42 773. Sa. fin. M. 2 426 440. Aktiva. Hypotheken-Abteilung. Bilanz. Passiva. Darlehen . . 9 016 925.91 4 % Obligationen von 1897 . . 4 939 000.—– 2 o 3 %1893 0 Kapitalrabate 8386. 3B. . Organisationskosten.... 7 750.– Nordische Actienbank. . . . 1 221 478.47 NNettogewinn für 1899. 24 367 Fin. M. 9 273 047.14 Fin. M. 9 273 047.14 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8262, Amortisierung auf: a) Organisations- kosten 1000, b) Kapitalrabatt 15 202, Coup. 318 800, Nettogewinn 42 773. Sa. fin. M. 386 038. – Kredit: Zs. fin. M. 386 038. Gewinn-Verwendung: Div. 1 000 000, Pensions-F. 20 601, Tantiemen an V.-R., Dir. u. Beamte 63 734, Abschreib. auf Bankgebäude 50 000, Vortrag 9986. Dividenden 1892–99: 9, 8½ 9/¼ 9, 9¾, 10, 11, 10 % Direktion: W. Burjam, F. Heikel, A. von Pfaler, U. Juselius, G. af Forselles.