250 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Dividendenzahlung: Abschlags-Div. von 6 % am 2./13. Jan., Rest-Div. im April; die Dividendenscheine unterliegen nicht der Couponsteuer. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passivn a. „„ 3% % % .. 962 725.37 ktienkapital 2090 0000 00. Girokonte.. 24660 582.41 Reservefondes. (0975 753 43 Immobilien .. 567 297.41 Specialreservefonds... 751 307.30 Platz- und Wechsel 20 139 931.97 Transfertkonto...... 428 983.74 Inkassowechsel . 3.. 997 (eeptes 21 965 715.58 Ausländische Wechsel „ 419 362.99 Depositen (darunter Unterst. F. Effekten .. . 6 114 048.22 der Beamten 390 475. ... 38 167 167.51 Diskontierte „„ Effekten 28 798.83 Rückdiskont etc.. . . 1 680 705.87 LEempffgtdd .%%*.... .%%%. Debitoren 57 684 114.03 Filialen in Russland „ 00 891 542.81 Rechnung d. Bank m. d. Agenten 2 971 944.70 Agenten im Ausland . . . 2 700 504.16 Filialen in Russland . . . 10 603 457.45 Rechnung zwischen den Filialen Rechnung zwischen den Filialen und Agenten .. und den Agenten . . 979 031.93 Steuern 93 322.23 Stempel .. 3„..... 16 350.97 Abschreibung auf Bankgebäude 80 226.28 Einrichtung „ 110 857.80 Zinsen . 586 089.27 Unkosten für die Anfertig. und Unterstütz.- F. der Anssstellten den Stempel neuer Aktien 14 548.60 im Auslande .. 64 161.40 Allgemeine Unkosten für 1900 27879.13 Alte Pivideüdles 14 555.75 Mertias 1899 6193.20 Reingewinn.. . 9594 794.73 Rbl. 131 766 918.58 Rbl. 131 766 918.58 5 – 0 0 0 Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich und St. Gallen und Zweigniederlassung in London. Gegründet: Die am 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete Aktiengesellschaft, welche seit der am 27. Dez. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler & Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Be- schluss vom 21. Dez. 1896 mit der Schweizerischen Unionbank in St. Gallen und durch Beschluss vom 5. Febr. 1897 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und die Firma „Schweizerischer Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bankverein)“' angenommen. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Transport-, Bau- und industriellen Unternehmungen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 2 143 287.96 Aktienkapital 40 000 000. Debet. Coupons, Geldsorten 764 479.61 Reservefonds 4000 000.– Gehälter 752 392.60 Wechsel 26 241 495.61 Specialreserve 6 665 125. .... etc. 21 103.50 Lombardwechsel 6 321 194.10 Rückstell. für den Reisespesen etc. 25 399.55 Eflekten 9 402 081.55 Zürcher Sitz 1 500 000.– Verwaltungskosten 218 446.39 Schuldbriefe 2 741 293.70 Obligationen 18 764 980.– Steuern 169 578.75 Reports 7 314 799.80 Eigenwechsel u. Lokalmieten 76115.—– Banken, Bankiers 13 187 197.90 Kassascheine 4 475 658.50 Gewinn 3 544 776.15 Debitoren: Banken, Bankiers 15 455 758.74 frs. 4 807 811.94 Gedeckte 52 409 314.47 Kreditoren: Ungedeckte 36 017 727.88 FesteVerfallzeit 21 517 768.45 Kredit. Kautionen 505 281– Unbest. „ 12 259 992.93 Vortrag aus 1898 265 499.75 Syndikatsbeteilig. 3 192 593.60 Tratten u. Wechsel 1600063.39 Bankgeb. in Basel, Acceptationen 37 754 428.35 Kontokorrent 2 342 809.19 Zürich, St. Gallen 3 408 182.84 Kautionen 505 281.– Effekten 206 703.87 Liegenschaften 1 300 908.60 Alte Dividende 6 070.50 Konsortial- u. Mobiliar 1.– Div. pro 1899 2 000 000.–— Syndikatsgesch. 258 797.— Vortrag a. 1900 44 776.15 Coupons, Sorten 69 958.84 Mieten 63 979.90 frs. 164 949 839.62 frs. 164 949 839.62 frs. 1 807 811.94 Kapital: frs. 50 000 000 in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 10 000 000 auf G.-V.-B. vom 19. April 1898. Hiervon bildeten frs. 15 000 000 das volleinbezahlte Grundkapital des früheren Basler Bankvereins; frs. 8 000 000 Aktien sind den Aktionären des Bankvereins, frs. 9 600 000 den Aktionären der Schweizerischen Unionbank und frs. 24000 den Aktionären der Basler Depositenbank als Gegenwert der auf den Schweizerisc Bankverein übergegangenen Aktiven und Passiven dieser drei Gesellschaften zugeteilt und dadurch ebenfalls voll einbezahlt. frs. 5 000 000 sind vom 1.–7. Juli 1898 anl: ässlich