Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 255 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. ei %% 3Fm¹ rr PkP ‚%l , è ...... „. / ? %... Provisionen der Bankabteilung „ 304 705.35 Verlust an Effekten. . . „ 21 391.96 „ „ Warenabteilg. „ 229 646.31 % Fofderungen „ 12 736.38 Gewinn an Devisen u. Komptant. „ 80 324.49 Steledñ inidn .. 5 „Waren „ 34 224.84 Gewinwnwn. 99 220.73 Anteil an den Gewinne der PFeiumaner Creditbank (A.-G.) „ 2 500.– fl. 1 442 012.07 Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 150 000, Tant. für Dir.-Rat u. Dir. 93 050, 9 % Div. 1 530 000, Vortrag auf 1900 54 997. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Innerstadt, Pressburg, Fiume und Klausenburg. Gegründet: Im Jahre 1869. Dauer 90 Jahre; revidiertes Statut vom 22. März 1896. Zweck: Bankgeschäfte, Errichtung, Einrichtung und Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kom- missionsweiser Einkauf und Verkauf von Produkten und Waren und die kommissions- weise Übernahme und Ausführung von Lieferungsgeschäften. Kapital: K. 30 000 000 = fl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à K. 400 = fl. 200 (einschliesslich fl. 500 000 für den Betrieb der Lagerhäuser) nach Erhöhung um K. 5 000 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Direktion, Rest als Dividende, wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbesondere landwirtschaftlicher Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 528 524, Effekten 2 186 260, Devisen u. Komptanten 33 288, Wechsel 10 911 662, Vorschüsse mit Lombardgeschäfte 9 227 329, Debitoren: Transi- torische Posten 500 000, Konsortial-Einzahlungen 6 905 222, Debitoren 10 108 538, Pacht- Pauschale der Budapester Lagerhäuser 3 591 380, do. des Manipulations- u. Wohnhauses 143 709, verwendete Beträge in den Unternehmungen der Warenabteilung, im Kommis- sions-Vorschüsse- u. Einlagerungsgeschäfte in der Centrale u. in der Provinz 3 817 237, Accepte in ebendenselben Geschäften 5 408 122, Haus in Budapest 1 250000, Mobilien 15 000. Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 2 154 896, Spec.-R.-F. 592 614, Accepte 5 991 042, Kassascheine 854 700, Sparkasseneinlagen 5 006 941, Transitorische Posten 500 000, Check- u. sonstige Einlagen in lauf. Rechnung 14 372 179, Kreditoren 7 743 326, Pensions-F. der Angestellten 791 095, Budapester Lagerhäuser-Amortisationskto: zur Tilg. in 60 Jahren 329 496, Vortrag a. 1898 127 370, Reingewinn 1 162 614. Sa. fl. 54 626 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 253 914, Spesen 264 778, Abschreib. von unein- bringlichen Forderungen 51 979, Abschreib. von Mobilien 6798, Rückschrift der nicht liquidierten hauptstädt. Subvention wegen des Budapester Lagerhauses pro 1895 50 000, Steuern 233 108, A.-R. der Bank 4800, Vortrag a. 1898 127 370, Reingewinn 1 162 614. – Kredit: Vortrag a. 1898 127 370, Zs. 1 272 613, Gewinn an Effekten 27 372, do. an Devisen u. Komptanten 12 013, do. an Konsortialgeschäften 32 169, do. in den Filialen 41 012, Hausertrag 56 822, Gewinn in der Bankabteilung 8718, do. in der Waren- abteilung 85 755, Provision u. Kommission in der Bankabteilung 128 327, do. in der Warenabteilung 142 120, Erträgnis im Budapester Lagerhause 221 067. Sa. fl. 2 155 364. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 50 000, Tant. der Dir. 41 261, Pensions-F. der An- gestellten 10 000, 7 % Div. 1 050 000, Vortrag auf 1900 138 723. Kurs: Ende 1882–92: 76¾, 73½, 69, 68 ¾, 81½, 67, 82, 95 ¾ 102/, 95¾, 96 fl. per Stück. Ende 1893–99: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50, 128 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für K. 400. Dividenden 1883–99: 5, 5¼, 6, 6½, 5, 7, 7, 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 7. 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs. Max von Beck, Friedr. Holl, Friedr. von Neumann, M. Neumann, E. von Pekär, H. Tschögl, L. Walko. Direktor-Stellvertreter: E. Havas, Alb. Holl, Rafael Freudenberg. Aufsichtsrat: Graf Gedeon Räday, Friedr. Aebly, Albert von Bedö, Dr. Carl Mandello. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Wien: Unionbank; Budapest: Eigene Kasse.