* ――――― A Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 259 Gewinn-Verwendung: 2 % an Gewinn-R.-F. 44 824, 4 % Tant. des leitenden Dir. u. der Beamten 29 648, 8 % Tant. der Dir. 59 296, 13¼ % Div. 560 000, an Pensions-F. 12 000, für Wohlthätigkeits- u. gemeinnütz. Spenden 4000, Remuneration an die Beamten 6000, Vortrag auf 1900 78 186. Union-Bank in Wien, Renngasse 1, mit Filiale in Triest und priv. Abteilung für Bosnien und Herzegowina in Serajewo. Gegründet: Am 6. März 1870. Revidiertes Statut vom 27. Juni 1887. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Börsen- u. Wechselgeschäften jeder Art, Förderung von Handel u. Gewerbe, Bodenkultur u. landwirtschaftlicher Industrie in jeder Richtung. Kapital: fl. 16 000 000 in 80 000 Aktien à fl. 200, nach Erhöhung um fl. 4 000 000 im Jahre 1899; die neuen Aktien wurden den Inhabern der alten Aktien zum Preise von fl. 285 per Aktie angeboten, es entfiel auf je 3 alte Aktien eine neue, das Bezugsrecht musste bis spätestens 10. April 1899 ausgeübt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest nach Belieben der G.-V. Abführung zum R.-F., die auch ganz unterbleiben kann (in der Regel jedoch 5 %), 10 % an V.-R., Uberrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kass HÜk ⁵ᷣS . 90990 000% Effektfeiututu . I. . Wechselportefeuille . . . 9 455 057.24 Tratten im Bankgeschäfte . . . 3 375 249.44 Vorschüsse auf Effekten im Re- do. im Warengeschäfte . . . 1 416 406.04 portgeschäfte . . . 155 386 927.63 Verzinsliche Einlagen 5 036 570.07 do. auf Waren und Warrants 2 891 801.85 Rückständige Dividende -. 1 424.– Debitoren im Bankgeschäfte . . 33 958 942.25 Kreditoren im Bankgeschäfte . 25 460 509.91 do. im Warengeschäfte . . 2 607 697.69 do. im Warengeschäfte . . . 3 321 864.32 Konsortialgeschäfte. . . . 3 764 964.– Transitorische Buchungsposten . 2 935 814.84 Transaktion mit der Donau- Regulierungskommission . . 9 371 761.08 Reingewinn 43 1.768 111.27 . 72 265 76112 fl. 72 265 761.12 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 79 609, Zs. 1 311 770, Gewinn an Effekten, Valuten u. Konsortialgeschäften 672 106, Provision u. Kommission 293 686, Erträgnis der Wechselstube 77 710, do. der Filiale in Triest 185 173, Erträgnis der priv. Abteilung in Serajevo 44 497. – Ausgaben: Gehälter 387 198, Spesen 277 740, Abschreib. an Forde- rungen u. Vorauslagen 12 095, Steuern 219 407, Reingewinn 1 768 111. Sa. fl. 2 664 553. Verwendung des Reingewinns: 8½ % Div. 1 360 000, an R.-F. 177 700, Tant. des V.-R. 88 850, an Pensions-F. der Angestellten 20 000, Dotation des Kaiser Franz Josef-Jubiläums-F. für die Angestellten 5000, Vortrag auf 1900 116 560. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: –, 104, 103.25, –, –, –, –—, –—, –, – %. – In Frank- furt a. M. Ende 1890–98: 217, 193, 200, 209, 254¼, 245, 252, 247, 249 fl. per Stück. Ende 1899: – %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobeiseit 1.Juli 1893 fl.100 = M.170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankfurt a. M. seit 1. Jan. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. ber Stück, wobei fl. 100 – M. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1. Jan. mitzuliefern. Dividenden 1870–99: 18½ % p. r. t., 16½, 5, 0, 5, 2 , 14, 3½, 5, 6, 7, 8, 6, 7, 0, 0, 7, 6, 7½, 8½, 8½, 7, 7¼, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8½ %. Zahlung der Div. in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Direktoren: E. Minkus, O0. Wiedmann, A. Weishut. Prokuristen: J. Richter, A. M. Koch, M. Reichenfeld, J. Edler von Mosel, B. Schick. Direktionsrat: L. Altmann, Exc., A. Graf Dubsky, Dr. H. Hampe, Dr. L. Lichtenstern, A. Ritter von Lindheim, A. Frhr. von Seidler. Verwaltungsrat: Präs.: A. Graf Dubsky; Vicepräs.: Dr. L. Lichtenstern u. H. Gerhardus, L. Alt- mann, J. Rochlitzer, Dr. H. Hampe, Alfr. Ritter von Lindheim, H. Freih. Fellner von Feldegg, A. Frhr. von Seidler, Exc., Ph. Graf Boos-Waldeck, Ph. Graf Kinsky, V. Frhr. von Kalchberg. Zahlstellen: Wien u. Triest: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Frank- furt a. M: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. XVII;