――――― Ausländische Banken, Hypothekn-Banken und Sparkassen. 261 Provisionen u. Gebühren 29 598, Aktienumschreibgebühren 108, diverse Zs. 155 686. — Ausgaben: Zs. auf Einlagen 1 366 264, Abschreib. 10 018, Steuern 136 364, Kapitalzinsen- steuer auf Einlage-Zs. 144 333, Regiespesen 95 142, Gehälter 115 663, Vortrag a. 1898 272 061, Reingewinn 1 162 736. Sa. fl. 3 302 585. verwendung des Reingewinns: An den Pensions-F. der Institutsbeamten u. Diener 10 000, Remuneration an Institutsbeamte u. Diener 4000, Tant., Abschreib., Gratifikation und zu gemeinnützigen Zwecken 139 528, 20¾ %, Div. 930 000, Vortrag auf 1900 351 269. Dividenden 1890–99: 15, 16, 17½, 18, 19½, 20, 20, 20, 20, 202/ 5 0%. Direktion: Präs. Baron Friedrich von Harkänyi, stellv. Präs. Loisch, Ludwig Adler, Josef Bun sen. de Hidegvölgy, Dr. Peter Busbach, Julius von Fabiny, Berthold Gold- berger de Buda, Geza von Jälics, Paul Luczenbacher jr. de Szob, Dr. Alex. von Orszägh de Budavär, Sigmund Rupp de Nyilhegy, Gen.-Dir. Franz Rötzer. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Theodor Gombär, Carl Adam, Ludwig Kollär, Ignatz J. Mandl, Friedrich Aebly. Warschauer Disconto-Bank in Warschau. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 4 000 000 in 16 000 Aktien à Rbl. 250, anfangs Rbl. 2 000 000, auf G.-V.-B. vom 28. Nov./10. Dez. 1898 um Rbl. 2 000 000 erhöht, die neuen Aktien, welche für das Rechnungsjahr 1899 dividendenberechtigt sind, wurden den alten Aktionären zum Kurse von Rbl. 420 pro Aktie zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 %¼ für die Beamten, sodann 2 % Erg.- Div. (bis 8 %), vom Rest 15 T Tant. für Verwaltung und Conseil, 15 % (während der ersten 30 Jahre) an die Gründer, Überrest als Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassenbestand. „„. 349.19 Aktienkaßitalk 0009 0009= Girokonto bei der Staatsbank. . 221 675.73 NReservefendeses. 0090. Diskontierte Wechsel. 226 816.10 %% .. 3 verl. Effekten u. Coup. 22 177.51 Einlagen „ %% Wechsel gegen Hypotheken . . 50 000.—– Rediskontierte Wechsel bei der Lombarddarlehen.. „. .. . .. Ausländ. Gold- und Silbermünzen 18 971.39 Korrespondenten.. . . 4 012 853.70 Effektkte . %%%%% ... Devisen.. / // . ....]Ü 2 152.80 Korrespondenten .. . . 3 935 513.55 Reservierte Zinsen von Einlagen 40 244.09 Zurückzuerstattende Stempel.. 605.55 Rück-Zs. von Portefeuillewechseln Organisat. u. Einrichtungskosten 2 250,– pro 1900. 96 989.40 ÜPPP 1 600.– Pensionsunterstütz. F. d. Beamten 25 032.18 Inkassowechsel . . . . 326 512.26 Transitorische Summen 62 102.11 Bankgebäude. .. . 215 219.02 Specialkonto bei der Staatsbank. 200.– Transitorische Summen 53 836.94 5,216 % Staatseinkommensteuer . 12 642.38 Inkassowechsel und Frachtbriefe 413 056.39 Reingewinn. %% % ....... Rbl. 17 640 894.23 Rbl. 17 640 894.23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 126 683, Zs. 216 368, Abschreib. (Verluste) 35 382, Amort. 450, Staatssteuer 17 001, Gewinn 474 954. – Kredit: Vortrag a. 1898 5763, Zs. 708 747, Provision u. Kommission 65 891, Kursgewinn auf Devisen u. fremde Münzsorten 63 938, Kursgewinn auf Effekten nach erfolgter Abschreib. 9498. Sa. Rbl. 853 838. Kurs Ende 1890–99: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jah. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div. -Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–99: 8 ¾0, 710, 7½, 9½, 9 23, 7, 7½, 8, 10, 10½ %, auf welche im Jan. 6 % abschlägig, der Rest nach 3 G. V. in Papier- Rubeln gezahlt werden. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Couponsteuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Berthold Gabriel, Vice-Dir. u. Paul Heilperin, Stellv. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, Sigmund Graf Rzyszczewski, M. Rundstein. Konseil: Präs. Mieczyslaw von Epstein, Vicepräs. Ladislas von Kislanski; Mitglieder: Alexander Cz zajewicz, Eduard Guttman, Jacob Hertz, Adolf Peretz, Herman Poznanski, Ignatz Poznanski, Dr. Karl Poznanski, M. Rundstein, Sigismund Graf Rzyszczewski, Lucjan von Wrotnowski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersburger Internationale Handels- bank, Russische Bank für auswärtigen Handel.