Ausländische Industrie-Gesellschaften. 271 am 17. Dez. 1883 um Kr. 500 000, am 12. Nov. 1896 um Kr. 2 000 000 und am 22. April 1898 um Kr. 5 000 000. Diese letzteren neuen Aktien wurden für das Jahr 1898 mit 5 % verzinst, während sie v. 1. Jan. 1899 ab in gleicher Weise mit den alten Aktien div.-ber. waren. Obligationen: 5 % Anleihe. In Umlauf am 31. Dez. 1899: Kr. 174 000. Tilg.: Durch Verl. al pari bis 1900. 4 % Anleihe von 1888 u. 1897. In Umlauf am 31. Dez. 1899: Kr. 7 676 000. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % bei Anl. von 1888 bis spät. 1918, bei Anl. von 1897 bis spät. 1927, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Weder für die 5 % noch für die 4 % Oblig. sind Pfandrechte irgend welcher Art bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nach Überweisung an den Ern.- und Versich.-F. vom verbleibenden Überschuss a) 3 % dem V.-R. und den Comitierten, d. h. etwa bei der Verwaltung des Betriebes zu Rate gezogenen Sachverständigen, b) 2 % dem geschäftsführenden Dir. und c) 5 % den Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüberschuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. und Pensions-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. In den R.-F. wird nichts eingelegt, wenn die Div. nicht 5 % des A.-K. übersteigt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Schiffe 188 80 Aktienkapital 15 000 000. Stählerne eichtenr. 353 591.– 5 % Obligationen . 174 000. Verwalt.-Gebäude in Kopenhagen 2 000 000.– 4 % Obligationen. . . 676 000.— Inventarium u. Lagerschuppen, Prioritätskonto. 838383 783.47 %% 1%―7§ KRfedttoce ??. Speicher u. feste Besitztümer in Erneuerungsfonds. . . . 20 013 193.80 %%%%%%% ‚ ‚ ä 45 376.14 Assekuranzfonds . . . 3 858 049.43 Noch nicht eingegangene Fracht 24 628.03 Reservefonds.. 277 9027.28 Kessel, Segeltuch, Tauwerk etc. 185 227.66 Pensionsfonds . . 6608 027.85 Kohlenvorräftte . . . 1126 760.66 10 % Dividende (hiervon 4 % = ebitocesedd .. Kr. 600 000 à conto bezahlt). 900 000.– Ka .¼. sg eoo o0 1 / ..... 25 756.86 Kr. 51 443 718.16 Kr. 51 443 718.16 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1898 22 848, Bruttoeinnahme sämtlicher Schiffe 19 845 298, Gewinn an Provision, Agio u. diversen Einnahmen 537 949, zusammen Kr. 20 383 247. – Ausgaben: Betriebsausgaben für sämtl. Schiffe 15 775 431, Seeversich.- Prämien 237 827, Verwalt.-Unkosten 363 708, Zinsen 393 258, Überschuss 3 613 022, welcher folgendermassen verteilt wird: 10 % Abschreib. a. Inventar u. Schuppen 19 712, 5 % Ab- schreib. a. Speicher 2388, Übertrag auf den Ern.-F. 1 041 720, do. auf den Assekuranz-F. 879 303, 10 % Tant. an V.-R., die Dir. u. die Beamten 166 989, 10 % Div. 1 500 000, Vortrag 25 756. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 109.25, 102 %. – In Hamburg: 109.25, 102.60 %. Die neuen Aktien Nr. 1–5000 im Betrage von Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 wurden aufgelegt in Berlin und Hamburg am 21. Juni 1898 zu 112.50 %. Dividenden pro 1893–99: 6, 5, 5, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.7 Vorstand: Konsul Jacob Brandt, geschäftsführender Dir.; V. T. Hein und Chr. Larsen, Unter- direktoren, sämtlich in Kopenhagen. Verwaltungsrat: Vors. C. A. Garde, Kontre-Admiral in der Kgl. Dän. Marine; Frantz Th. Adolph, Kaufm. Vors. der Kopenhagener Handelskammer; Jacob Holmblad, Kaufm.; A. F. Lassen, Plantagenbes.; Dr. jur. Carl Torp, Univ.-Professor; sämtlich in Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Berlin: N ationalbank f. Deutschland; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. in Deutschland in Mark (Kr. 8 = M. 9). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Erste Brünner Actien-Brauerei und Malzfabrik in Brünn. Gegründet: Am 29. März 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma M. Hayek in Nennowitz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Gast- häusern und Rechten, sowie die Erweiterung derselben, weiter die Errichtung, die Er- werbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger verwandter Gewerbe und Fabriketablissements. 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Bierproduktion 130 080 hl 142 260 hl 163 380 hl 173 010 hl 205 500 hl 236 490 hl Bierabsatz 128 432 „146 495 „ 157375 „ 669 339 „ 2 Kapital: öfl. 2 100 000 in Aktien à öfl. 200. Die G.-V. vom 15. Dez. 1898 beschloss, das A.-K. bis auf öfl. 3 000 000 erhöhen zu können; erhöhte jedoch das Kapital vorläufig nur um öfl. 420 000 auf öfl. 2 100 000.