TTTTTTTT—G Ausländische Industrie-Gesellschaften. 273 verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in M. Aufgelegt: M. 5000000 in Stücken von nur M. 400 in Berlin und Frankfurt a. M. am 14. und 15. Juni 1882 zu 94 %. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1884–99: 97, 100, 99.50, 96.55, 98.55, 95.25, 88.70, 88.50, 91.30, 93, 99, 99, 100.10, 98.95, 98.40, 92.70 %. – In München Ende 1890–99: 88.80, 88.40, 91, 92.70, 99.25, –, –, –, 98, 92 %; in Berlin stets gestrichen. 4 % Anleihe von 1886. M. 20 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1899: M. 17 980 000 in Stücken à M. 400 und 10 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Juli 1888 ab durch Verlosung am 1. Juli per 1. Okt. nach einem Tilgungsplane innerhalb 48 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; München: Merck, Finck & Co.: Wien: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1887–99: 92, 97.05, 94.80, 87, 86.10, 90.90, 93, 98.75, 97.50, 99.10, 98.95, 98.20, 92.50 %. – In München: Ende 1890–99: 87, 86, 90.60, 92.85, 98.60, 98, 99.40, 99, 98.50, 92 %; in Berlin stets gestrichen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktivwa: Schiffsbaukto 15 105 643, Schiffsinventar 1 641 705, Touage 53 095, Stationsinventar 987 460, Gebäude u. Grundstücke 2 792 213, Mohäcs-Fünfkirchener Eisenbahn 6 510 897, Szabolcser Eisenbahn 551875, Eisenbahnbetriebsmittel 1 325 305, Kohlengruben 10 004 848, Schiffswerften u. Werkstätten 2 823 264, Betriebsmaterialvorräte 530 429, Winterhafen 100, Debitoren 3 669 341, Kassa 432 649, Staatsverwaltungskto (rück- zahlbare Subvention) 1 583 921, Platzwechsel 11 287, Steuerquote auf noch nicht ein- kassierte Lotterie-Anl.-Coup. 251, Effekten 168 708, Kursverlust bei Em. von Anl. 39 727. Passiva: A.-K. 25 200 000, 4 % Lotterie-Anl. vom 1. Juli 1857 976 500, 6 % ungar. Anl. (übernommen am 16. Juli 1874) 2 292 000, 4 % Gold-Anl. vom 1. Mai 1882 4 225 000, 4 % Gold-Anl. v. 20. Mai 1886 8 990 000, Schiffsassekuranz-F. 734 234, Gebäudeassekuranz-F. 92 051, Eisenbahn-R.-F. 453 800, Eisenbahn-Tilg.-F. 584 401, Div.- u. Zs.-Rückstände 16 226, uneingelöste verloste Oblig. 135 735, Kreditoren 2 482 765, Staatsverwaltungskto (rück- zahlbare Subvention) 1 583 921, Reingewinn 466 091. Sa. fl. 48 232 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilgungsquoten für Kursverluste bei Emission von An- leihen 6555, Zs. der Anleihen 781 619, Abschreib. von der Forderung an den Pensions-F. 50 000, Bezüge der Administration 20 000, Betriebsverlust des Schiffahrtsdienstes 262 006, Reingewinn 466 091 (Verwendung desselben: an die österr. Staatsverwaltung als Rück- zahlung auf Subvention 65 346, Div. 384 000, Vortrag auf 1900 16 744). – Kredit: Vortrag a. 1898 30 445, Überschuss a. d. Betriebsrechnungen: a) der Mohäcs-Fünfkirchener Eisenbahn 402 133, b) der Fünfkirchener Kohlenwerke 581 855, Zs. 71 837, Beiträge der Staatsverwaltung: a) an Subvention 250 000, b) an unverzinslichem Zuschuss fl. 250 000. Sa. fl. 1 586 271. Direktion: L. Ullmann Ritter von Erény, Generalinspektor: O. Müller, Generalsekretär: Dr. F. Polaschek, Verkehrsdirektor für Ungarn und Betriebsdirektor der Mohäcs-Fünfkirchener Bahn: E. von Thaly, Bergwerksdirektor: Franz Straka (provisorisch). Verwaltungsrat: Präs: Dr. A. Freih. von Banhans, Exc., Hofr. F. Ritter von Beyer, B. Demmer, J. Deutsch, A. Feldmann, F. Frankl, Dr. M. Freih. von Mayr, D. Weisweiller, A. Rücker, J. Ritter von Obentraut, J. Ritter von Kink. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: Am 5. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handelsgesellschaft Franz Schreiner & Söhne in Graz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etablisse- ments, Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung derselben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger ver- wandter Gewerbe und Fabriketablissements. Kapital: öfl. 2 800 000 in Aktien à öfl. 500; öfl. 95 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Realitäten 2 062 633, Eisenbahn 10 830, Eiskeller 9961, Maschinen 201 679, Lagerfässer u. Bottiche 120 748, Transportfässer 116 241, Eiswaggons 21 060, Mobiliar 19 387, Gasthausinventar 96 505, Werkzeug u. Betriebsrequisiten 14 827, Fuhrpark u. landwirtsch. Fundus instructus 16 451, Zug- u. Mastvieh 42 403, Vorräte: Bier, Branntwein, Essig, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Gebindeholz, Ökonomievorräte, Diverse Vorräte 595 223, vorausbez. Zinsen 3173, Kassa 20 721, Wertpapiere 3835, Rimessen 52 744, nicht begebene Aktien 95 000, Debitoren 1 027 085. Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 884 011, Kreditoren 419 739, Steuerkredit 228 512, nicht behobene Div. 750, R.-F. 69 372, Ern.-F. 35 000, Abschreib. 127 533, Gewinn 93 023. Sa. fl. 4 530 406. Staatspapiere etc. 1900/1901. 1. XVIII