278 Ausländische Industrie-Gesellschaften. in Abzug gebracht ist. Bei Berechnung des obengenannten Gewinnanteiles ist jedoch ein etwaiger Gewinnvortrag des Vorjahres auszuscheiden. Kurs Ende 1890–99: 96, 93.20, 92.40, 95, 114.50, 147.50, 158.10, 179, 148.60, 165 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Seit 2. Jan. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 ge- rechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden 1890–99: 6, 6, 6, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 8 %; Genussscheine 1894–99; fl. 5, 8, 8, 8, 8, 8. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Bass & Herz. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Moriz Ritter von Schreiner, Vice-Präs. Herm. Köhler, Gustay Behringer, Reinhold Eisl, Hans von Reininghaus, Josef Rochlitzer, Alfred Weinschenk. Betriebsleitung: Dir. u. Prokurist Camillo Angerer, techn. Leiter Ing. Jos. Pojatzi, Verkehrs- leiter Peter Hildmann. Internationale Electricitäts-Gesellschaft in Wien. Gegründet: Am 6. Mai 1889. Gründer: Union-Bank, Wien; Ganzé& Co., Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik A.-G. in Ofen. Die Gesellschaft hat mit Ganz & Co. ein Übereinkommen ab—- geschlossen, wonach ihr die Berechtigung zusteht, bei ihren Anlagen zum Zwecke der Erzeugung und Lieferung von elektrischem Licht und elektrischem Strom für Kraft- übertragung sämtliche durch Ganz & Co. bereits erworbenen oder in Zukunft zu erwerbenden hierauf bezüglichen Patente, insbesondere für Fernleitung, anzuwenden. Auch haben sich Ganz & Co. vertragsmässig verpflichtet, alle an sie gelangenden Auf- träge, welche sich auf Installation in Verbindung mit ständigem Betriebe durch die installierende Firma beziehen, der Internationalen Electricitäts-Gesellschaft zur Durch- führung zu überlassen. Erstes Geschäftsjahr 6. Mai 1889 bis 30. April 1891; die Aktionäre erhielten für diese Periode eine Verzinsung der Aktien von 5 % P. Kapital: K. 15 000 000 in 37 500 Aktien à K. 400. Urspr. A.-K. fl. 3 000 000, erhöht gemäss Beschluss vom 20. Juni 1893 auf fl. 4 000 000, gemäss Beschluss vom 30. Jan. 1895 auf fl. 5 000 000, gemäss Beschluss vom 1. Juli 1896 auf fl. 6 000 000 und gemäss Beschluss vom 1. Juli 1898 auf fl. 7 500 000 = K. 15 000 000. Gen.-Vers.: Im dritten Quartale. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird zunächst ein auf Antrag des Verwaltungsrates von der Gen.-Vers. zu beschliessender Beitrag behufs Errichtung eines Erneuerungs- fonds bezw. behufs Verstärkung desselben ausgeschieden und werden weiter mindestens 2 % des Reinerträgnisses dem Reservefonds so lange zugeführt, bis derselbe 0 des Aktien- kapitals. Von dem Rest 10 % Tantieme an Verwaltungsrat, verbleibender Rest Dividende, insofern die Gen.-Vers. nicht eine andere Verwendung desselben beschliesst. Aktiva. Bilanz am 30. April 1900. Passiva. %% %....... 47 153.98 Aktienkapital 000 000. %% %%%%..... 1.423.70 Amortisationskonto . . . .2 398 300.21 33% %. 149 815.62 Alte Dividende.... 6 656. Waf erte 315 218.84 Erneuerungsfonds . ... 80000.— Realitt(E 157 786.52 Reservefonds.. 168 861.14 Centralstation Wien . . . 20 997 906.94 Specialreservefonds . . . 3 722 809.32 do. 3% 937 170.91 Reservefonds für Wertvermin- 30 % Anteil an Centralstation Adinege 120 000.– % 439 483.24 Kreditorcen 83899 10714 Konto-Anteil der elektr. Bahn Reingewinn. .. 4 659 719.82 Bielitz-Zigeuner- Yld(d 112 480.– do. der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 743 598.72 %§/ỹ 43 555.88 %%% %%........ 999 859.28 K. 24 945 453.63 K. 24 945 453.63 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 212 909, Spesen 251 542, Steuern, Abgaben u. Gebühren 380 921, Amort. 495 214, Abschreib. auf Inventar 74 550, do. auf Debitoren 22 671, Kursverlust auf Effekten u. Kautionen 4573, Reingewinn 1 659 719. – K redit: Vor- trag 126 843, Gewinn an Installationen u. Stromlieferung: a) Centralstation Wien 2 888 825, b) Centralstation Bielitz 51 564, Gewinn auf Kto-Anteil Fiume, abzügl. Abschreib. u. Amort. 13 688, Miete 4124, Effekten-Zs. 5931, Zs. 11 127. Sa. K. 3 102 104. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 1 200 000, Ern.-F. 10 000, R.-F. 30 657, Reserve für Wert- verminderung 120 000, Sparverein der Beamten u. Diener 16 000, Tant. an V.-R. 149 221, Vortrag 133 840. Kurs Ende 1889–99: In Frankfurt a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132, 138.50, 135.50. 145 %. Aufgelegt 14 700 Aktien am 20. Mai 1889, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen