280 Ausländische Industrie-Gesellschaften. auf die amort. Aktien entfallende erste Dividende wird ebenfalls zur Amortisation der Aktien verwendet, von der verbleibenden Summe erhält jedes Verwaltungsratsmitglied entsprechende Tantieme an die Kommissarien und etwaige Tantieme an den Direktor, vom Rest 50 % an amort. und nicht amort. Aktien, 50 % an Gründeranteile. Im Falle der Liquidation wird das Gesellschaftsvermögen zunächst zur Rückzahlung der Aktien al pari verwandt, der Überschuss wird je zur Hälfte unter amortisierte Aktien und unter Gründeranteile verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 390 875, Kassa 34 139, Debitoren 2901, Bank- guthaben 1 114 148, Stadt Köln (Saldo der seitens der Stadt übernommenen Kautionen und Rückerstattung von Betriebsausgaben pro 1899) 142 993, Stadt Köln (Wert des lebenden und toten Materials) zahlb. 30. Juni 1913 1 643 255, Stadt Köln; Annuitäten, zahlb. bis 1913 18 465 375, Immobilien der Stadt Köln zur Option angest. und zahlb. am 30. Juni 1913 3 256 034. Passiva: A.-K. (abzügl. getilgte Aktien) 3 291 100, Schuldverschreibungen 1 414 500, R.-F. 311 102, Spec.-R.-F. 250 000, Kreditoren 156 246, Guthaben per 1913 (Differenz zwischen der seitens der Stadt am 30. Juni 1913 zu zahlenden Summe und dem Buch- wert der Koncession und des lebenden und toten Materials) 156 710, Annuitäten, zahlb. bis 1913 18 465 375, noch nicht eingelöste Coup., Aktien u. Schuldverschreib. 96 895, Saldo des Aktien-Tilg.-Kto 207, Reingewinn 907 584. Sa. frs. 25 049 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einzulös. Schuldverschreibungen 60 000, Zs. der Schuld- verschreibungen 58 390, Bankierspesen 8604, Kursverlust 18 074, abgebrochener Wagen- schuppen 6831, Kautions-Zs. 89, in 1899 für das Rechnungsjahr 1898 gemachte Ausgaben 16 357, Abschreib. 210 232, Reingewinn 907 584. – Kredit: Vortrag a. 1898 1761, ver- schiedene Zinseinnahmen 34 401, von der Stadt zu zahlende 1899er Annuität 1 250 000. Sa. frs. 1 286 163. Gewinn-Verwendung: R.-F. 45 291, Amortisation 60 000, Div. 460 000, Tant. 78 064, Gründer- anteile 260 000, Vortrag 4230. Reservefonds: frs. 311 102, Spec.-R.-F. frs. 250 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien in Frankfurt a. M.: 132.60, 127, 146, 144.50, 124, 99, 113.25, 133.50, 169.50, 192, 202.80, 228, 259, 249.50%. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–99: Aktien: 5 , 6, 6, 6, 5½, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 9, 11½, 11½ %; Genuss- Anteilscheine 1897–99: frs. 20, 32.50, 32.50 per Stück. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ingenieur H. Geéron. Kommissarien: Adh. de la Hault, Brüssel; Ed. Gilbert, Etterbeck. Verwaltungsrat: Vors. F. Philippson, A. Spée, Brüssel; Geh. Justizrat R. Esser, Special- bevollmächtigter; Oberreg.-Rat a. D. H. Schröder, Dr. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Brüssel: F. M. Philippson; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Opbpenheim jr. & Co., Leopold Seligmann. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bewirtschaftung des Krystallpalastes in Leipzig. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £― 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20. Jan. 1898. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden, nachdem der Reparatur- u. Unterhaltungs-F. durch eine von den Dir. zu bestimmende Summe dotiert worden ist, 5 % dem R.-F. über- wiesen, 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs-Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Dividenden 1887/88–1898/99: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, % 0, 0, 3%. Zahlstelle: Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Kurs der Aktien Ende 1887–90: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen. Notiert in Leipzig. BB Vors. Dr. jur. G. A. Barth, Stellv. Curt Becker, Julius Jäger, Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Bemerkung: Im Geschäftsjahre 1898/99 betrug der Reingewinn M. 118 681, welcher folgender- massen verwendet wurde: zum Bau-R.-F. 38 250, zum R.-F., Spec.-R.-F. und Tantiemen 27 165, 5 % Div. 51 000, Vortrag 2266.