Gegründet: Im Jahre 1870. Ausländische Industrie-Gesellschaften. Leykam-Josefsthal, Actiengesellschaft für Papier- und Druck-Industrie in Graz. Letzte Statutenänderung vom 18. Dez. 1891. Die Gen.-Vers. vom 12. Aug. 1891 beschloss Verlegung des Sitzes von Wien nach Graz. Hervorgegangen aus der Vereinigung verschiedener Papierfabriken, Halbstofffabriken und Holzschleife- reien in Graz und Umgebung und in der Umgebung von Laibach. Der Besitz der Ge- sellschaft umfasst Papierfabriken in Gratwein mit 3, in Leykam mit 1, Kienreich mit 1, Josefsthal mit 2, Janezia mit 1, Görtschach mit 1, Podgora mit 3 Papiermaschinen; ferner eine Strohstofffabrik in Gratwein, eine Sulfit- Cellulose- Fabrik in Gratwein und eine in Podgora, eine elektrische Kraftübertragung in Kaltenbrunn, eine Holz- schleiferei in Zwischenwässern mit 6, eine in Verje mit 8, eine in Görtschach mit 3, eine in Thörl-Maglern mit 8 und eine in Spital a. D. mit 12 Schleifapparaten. Die Papier-, Strohstoff- und Cellulosefabriken in Podgora, sowie die dazu gehörigen Holzschleifereien in Spital und Thörl wurden infolge Beschlusses der Gen.-Vers. vom 13. Okt. 1887 von den Erben Hector Baron Ritter von Zahony ab 1. Nov. 1887 für fl. 1 250 000 erworben. Da die Produktion der eigenen Holzstofffabriken für den Bedarf nicht mehr ausreichten, wurde im Jahre 1899 die Fabrik Grünburg bei Hermagor in Kärnten von der Firma Hutter & Schrantz in Wien auf 10 Jahre mit einem Vorkaufs- recht gepachtet; die Übernahme der Fabrik erfolgte im Okt. 1899. 1895 1896 1897 1898 1899 Produktion: in Meter- in Meter- in Meter- in Meter- in Meter- centner centner centner centner centner Papier 151 140 152 598 181 879 199 316 205 203 Cellulose 117 771 138 804 170 906 185 239 193 879 Strohstoff 13 517 15 825 14 913 15 596 17 247 Holzstoff u. Pappe 61 457 58517 58 574 64 700 70323 Der Verkaufswert öfl. öfl. öfl. öfl. öfl. der erzeugten Fabrikate 5 320 636.08 5 618 367.20 6 328 250.65 6 799 836.93 6 772 749.70 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabriken: Aktienkapital 6000 000.– Debet. Josefsthal 1 507 442.77 Prioritäten 49 000.– = ag991 Gratwein 1 584 550.49 Pfandbriefdarlehen 1 040 231.64 Stawern „ Leykam 210 000.– Reservefonds 338 383.47 Su 94 910.35 Kienreich 43 799.84 Rückständige Div. 1 374.– Zesen 63 61489 Görtschach 252 017.56 do. Prior.- l. 4.89 94 385 86 3= Diskont 260 622.07 „„. „ f 1364.— Prioritätenzinsen 3 272.50 wischenwässern 270 000.– do. verl. %%.. 380. Spital a./D. 370 000.– Prior. 200.– I Debi 3 12 970.62 Thörl-Maglern 140 000.– Arbeiterunter- ..... 83 Reingewinn 560 08 Cellulosefabrik stützungskasse 24 309.66 Gratwein 410 474.53 Beamtenunter- fl. 1 156 863.11 Strohstofffabrik stützungsfonds 56 883.45 Gratwein 160 000.– Steuernreserve- Cellulosefabrik fonds 10 023.30 Podgora 321 232.16 Annuitätenschuld Strohstofffabrik an die Erben Podgora 4 008.73 Ritter v. Zahonys 440 932.83 Bergwerk Rein 500.– Kreditoren 3 252 964.17 Mobilien 500.– Reingewinn 560 588.08 Realitäten Wien 35 000.– Vorräte 2 167 603.34 Auslagen f. unvoll- endete Bauten 138 582.89 Kredit. Wechsel 424 965.20 Vortrag a. 1898 125 378.20 Kassa 99 621.56 Erträgnis der ge- Debitoren 2 156 730.61 sellschaftlichen Vorräte in Nieder- Fabriken u. Nieder- lagen 860 839.06 lagen 1 031 484.91 fl. 11 782 254.60 fl. 11 782 254.60 fl. 1 156 863.11 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 250 000, R.-F. 25 000, Beamtenunterstütz.-F. 5000, 3 % Div. 180 000, Vortrag a. 1900: Kapital: fl. 6 000 000 in 14 380 Aktien; die noch 30. Sept. 1885 mit Dividenden ab 1886 begeben. f. 100 588 = RE. 201176. 30 000 Aktien à fl. 200 5. W. im Besitze der Bis September Gesellschaft befindlichen Die Gen.-Vers. 1885 in Umlauf: 5620 Aktien am vom 13. Okt. 1887 er-