― ― Ö00 ― Ausländische Industrie-Gesellschaften. mächtigte den Verwaltungsrat, weitere 10 000 Aktien = fl. 2 000 000 gegen volle Ein. zahlung des Nominalbetrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Kon- sortium übernommen. 5½ % Prioritäts-Obligationen. fl. 240 000. In Umlauf Ende 1899: fl. 49 000. Stücke à fl. 200. Pfandbrief-Darlehen: fl. 1 046 231. Annuitäten-Schuld: fl. 440 932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 98, 79, 77, 78.50, 68.50, 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65,10, 61.90 %. In Frankf. a. M.: 99, 85, 81, 76, 68, 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61 %. Ausserdem notiert in Dresden. Aufgelegt am 13. April 1886 zu 100 %, wobei öfl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1. Juli 1893, in Frankfurt a. M. seit 2. Jan. 1899 öff. 100 = M. 170 gerechnet, vor- Ber 5fl. 100 = M. 200. Dividenden 1871–99: 5, 6, 3, 3, 3½, 3½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5½, 5½, 0, 4, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. Seyfert, Em. Obach, Franz Schöffel, Hans Heil. Verwaltungsrat: Präs. Dr. J. Joly, Vicepräs. Dr. L. Link, Emerich C. Mayer, H. Dettelbach, H. Kohn, W. Boschan, G. Hartmann. Ed. Theimer, Dr. P. Suppan. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank: Berlin und Dresden: Dresdner Bank: Wien: Gesellschaftskasse, Wiener Bankverein. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworbenen Kohlenwerksbesitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworbenen chemischen und Glasfabriken und sonstigen Industrialwerke. Die Gesellschaft betreibt gegenwärtig: Stein- und Braunkohlenberg- bau, sowie Tafelglasfabrikation und chemische Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner und Egerer Kreise (Böhmen) und eine Fabrik in Gorlice (Galizien), Produktion: Die Förderung an Braunkohle betrug in 1899: 4 891 344 Metercentner, wovon 305 079 Metercentner für die eigene Glas- und chemische Industrie verwendet wurden. — Die Schwarzkohlengewinnung betrug 687 479 Metercentner, wovon 516 882 Metercentner für den eigenen Kesselbetrieb und die eigenen Industrien verbraucht wurden. Kapital: fl. 5 400 000 in 27 000 Inhaber-Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spätestens Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Dividenden 1890–99: 6½, 5, 3, 3, 3½, 3½, 0, 3, 4, 2½ %. Zahlbar am 1. Juli. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–99: 101, 91, 83.50, 80, 81, 79, 67.50, 58, 91, 101 %. Notiert in Leipzig. Usance: Seit 1. Juli 1893 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. General-Direktion: Anton Schobloch, Generaldirektor; Carl Chrambach, Dir. der Berliner Bank in Berlin, Josef Carl Schobloch, Ottomar Edler von Starck, Karl Max Graf Zedt- witz, Generaldirektionsräte. Aufsichtsrat: Dr. Anton Schobloch, Präsident; Bruno Bischoff, Anton Vincenz Lebeda, Rudolf Tischler, Mitglieder des Aufsichtsrats. Betriebs-Direktion: Cuno Bischoff, Emanuel Fuhrmann. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Montan- u. Industrialbesitz 5 393 620, Kesselwägen 43 613, Vorrat an Rohmaterialien 376 117, Vorrat an fertigen Produkten 265 106, Buchforderungen 604 777, Effekten 15 355, Kautionen für Verbindlichkeiten 5350, Kassa 74 645, Wechsel- portefeuilles 286 900. Passiva: A.-K. 5 400 000, Pensions-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 61 000, R.-F. 172 146, Neuerungs-F. 10 000, Bruderlade der Montanwerke Pilsen 7500, Bruderlade der Montanwerke Altsattl 7500, Kreditoren 917 183, Kautionen 5350, alte Div. 298, Amort.-Kto 149 500, Substanzverminderungskto 169 173, Vortrag a. 1898 9640, Reingewinn 156 192. Sa. fl. 7 065 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1898 9640, Einnahmen für verkaufte Produkte, Kohlen u. für diverse Erträge 3 524 369, Vorräte fertiger Produkte u. Kohle pr. Ende Dez. 1899 265 106. – Ausgabe: Vorräte fertiger Produkte u. Kohle pr. Ende Dez. 1898 327 438, Betriebskosten 2 781 385, gesetzl. Humanitätsauslagen 70 720, Dir.-Regie 48 428, Salaire, Verkaufsregie u. Spesen 112 175, Beitrag zum Beamtenpensions-F. 5133, Steuern 66 818, Zs. 73 913, Amortisationen 74 000, Substanzverminderungskto 73 268, Ge- winn 165 833. Sa. fl. 3 799 116. Verwendung des Reingewinns: Beitrag zum Beamtenpensions-F. 24 576, an R.-F. 5264, Tant. an Generaldirektion u. A.-R. 800, 2½ % Div. 135 000, Vortrag auf 1900 fl. 192.