Ausländische Industrie-Gesellschaften. 283 3 0 ͥ. e r Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb und Erweiterung der in Baku befindlichen, früher den Kaufleuten erster Gilde Herren Ludwig und Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Be- arbeitung und Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt, Naphtafabriken und andere mit der Naphtaproduktion im Zu- sammenhange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen und Naphtaleitungen einzurichten, sowie Niederlagen zum Aufbewahren von Naphta- produkten zu errichten, auch sämtliche für den Transport ihrer Materialien und Produkte nötigen Beförderungsmittel anzuschaffen. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 2000 Anteilscheinen à Rbl. 5000 und 20 000 Aktien à Rbl. 250; die Anteilscheine und Aktien lauten auf den Namen. 4½ % Gold-Anleihe von 1897: M. 21 600 000 = Rbl. 6 665 760 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./13. April, 1./13. Okt. Tilg.: Durch Verl. am 1./14. Juli per 1./14. Okt. vom Jahre 1902 ab nach einem Tilgungsplane innerhalb längstens 15 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung vom 1./14. Juli 1902 ab zulässig. Sicherheit: Die Oblig. sind sicher- gestellt a) durch sämtliche Einkünfte der Ges., b) durch das Reservekapital und c) durch das gesamte Mobiliar- und Immobiliarvermögen der Ges., welches für die Anleihe hypo- thekarisch verpfändet ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesell- schaft. Zahlung der Zs. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 29. Juni 1897 M. 16 200 000 = Rbl. 4 999 320 zu 99.75 %. Kurs Ende 1897–99: 99.75, 100.50, 97.90 %. Verj. der Coup. und der verl. Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als ¼½0 des A.-K. vertreten; das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher, als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwaltung ver- merkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Naphtaterrains mit Bohrung, Landbesitz, Gebäude, Nieder- lagen etc. 20 361 762, Dampf- u. Cisternenschiffe, Barken etc. 8 942 538, Eisenbahnwaggons u. Lokomotiven 2 538 955, Mobilien 527 460, zus. Rbl. 32 370 717, davon abgeschrieben 16 307 545, Neubauten u. unvollendete Bohrarbeiten 2 633 258, Fastagen u. Materialien 3 219 423, Vorrat an Naphta u. Naphtaprodukten inkl. Accise 16 044 638, Kassabestände u. Wertpapiere 5 991 737, Wechsel im Portefeuille 1 297 263, Debitoren 12 523 065. Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig.-Kapital 8 933 970, R.-F.: Betriebskapital 5 000 000, R.-F. 1 190 000, Versich.-F. 1 150 000, Tilg.-F. der Oblig. 485 318, Unterst.-F. der Beamten 168 927, do. der Matrosen u. Arbeiter 332 370, Guthaben d. Accise-Verwaltung 5 310 180, Accepte 2 021 928, Kreditoren 11 593 957, unverteilter Gewinn früherer Jahre 501 032, Bruttogewinn 6 084 874. Sa. Rbl. 57 772 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Warenverkäufe 59 031 449, Bahntransporte 703 836, Zs. 259 946, diverse Einnahmen 429 785, Vorräte am 31. Dez. 1899 16 074 004. – Aus- gabe: Gagen 2 008 652, Remonten 1 224 747, Pachten u. Mieten 2 390 095, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 468 145, Kosten d. Acciseaufsicht 14 737, Assekuranzen 26 247, Frachten 12 398 127, Zs. 1 324 239, Accise 8 410 093, Expeditions- u. Verkaufsspesen 354 711, Kommissionsgebühren 415 247, Materialien zum Produktions- u. anderen Betrieb 523 952, Bohrarbeiten 1 260 892, Versuchsbohrungen 95 968, Roh-Naphta u. Naphtaprodukte- Ankauf 21 227 092, Beheizung, Beleuchtung, Cisternenreinigung u. Schmierauslagen 1 301530, Fastagen 1 703 031, diverse Ausgaben 1 161 051, do. Abschreib. 463 588, Vorräte am 1. Jan. 1899 13 641 993, Bruttogewinn 6 084 874. Sa. Rbl. 76 499 022. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1 088 300, Tilg.-F. d. Oblig. 514 507, statutar. R.-F. 225 0000, 5 % Staatsabgaben 434 526, Grat. für die Konseil-Mitgl., V.-R. u. Beamte 1 049 015, Div. 2 700 000, bleibt unverteilter Rest 73 523, hierzu Rest aus früheren Jahren 501 032. (Im ganzen unverteilter Gewinn Rbl. 574 556.) Dividenden 1890–99: 8, 5, 5, 0, 6, 10, 10, 7½, 10, 18 %. Die Aktien werden in Russland gehandelt. Direktion: Emanuel Nobel, Hj. Crusell, A. Koreneff, H. Olsen, C. Hagelin. Aufsichtsrat: Vors. P. Bilderling, T. Pokrowsky, J. Outin, N. Labsin, P. Bartmer, M. Beliamin, C. Nellis. 0 = * 68 0 * The Nobel-Dynamite Trust Company Ld. in London. Gegründet: Am 18. Okt. 1886. Zweck: Der Zweck der Gesellschaft ist in erster Linie, durch Umtausch Aktien der folgenden Sprengstoffgesellschaften zu den beigemerkten Kursen zu erwerben. Für jede voll eingezahlte Aktie von $£ 10 der „Nobel's Explosives