286 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom ÜUberschuss 10 % Tant., 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Gewinn-Verteilung. Gestattet der Gewinn eine 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bergbaubesitz 14 923 007.03 Aktienkapital 30 000 000.– Debet. Grundbesitz 2 205 969.91 Hypotheken: Zinsen 528 219.27 Wohn- u. Wirt- Hüttenberger Bankprovision 2 611.56 schaftsgebäude 3 905 160.13 Eisenw.-Ges. 1 350 000.– Generalunkosten 554 637.07 Werksgebäude u. Steierische Erwerbssteuer 788 511.97 Werkseinricht. 13 706 116.29 Eisen-Ind.-Ges.2 624 417.03 Arbeiterkranken-, Maschinen 4 652 091.63 Fridau'scheEisen- Unfall-u. Inyval.- Walzen, Coquillen 479 594.84 werke 258 043.70 Versicherung 377 154.07 Utensilien 886 763.22 Goldprioritäten, Abschreibungen: Bureau-u. Wohnungs- Em. 1890 10 344 386.— Dubiose 33 617.52 einrichtung 87 183.31 Prior. der Steier. Substanzverlust Pferde- u. Fuhrwerk 93 266.03 Eisen-Ind.-Ges. 949 000.—– beim Bergbau 345 633.95 Hilfsmaterial 784 355.07 Verloste Prioritäten 26 089.44 Masch. u. Werks- Brennmaterial 488 156.27 Unbehobene Div. u. einrichtung 1 140 010.63 Rohmaterial 957 054.44 Prioritätszinsen 10 739.50 Reingewinn 3 700 295.25 Halbfabrikate 871 084.22 Depositen 1 231 559.90 fl. 7 170 691.29 Fertige Fabrikate 1 738 271.39 Reservefonds 1 012 164.70 3 Kassa 288 819.10 Disp.-F. für Bruder- 9 Wechsel 1 220 151.91 laden- u. Pensions- Kredit. Effekten 517 183.31 Zwecke 631 773.61 Vortrag a. 1898 225 958.08 Kautionen 384 350.30 Div. Reservekonti 2 162 469.35 Berg- und Hütten- Depositen 1 231 559.90 Kreditoren 1 316 143.28 wesen 7 193 220.31 Debitoren 4 805 774.21 Vortrag a. 1898 225 958.08 Forstwesen 20 771.87 Bankguthaben 1 391 169.25 Reingewinn p. 1899 3 474 337.17 Effektenzinsen 30 741.03 fl. 55 617 081.76 fl. 55 617 081.76 fl. 7 470 691.29 Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 197 433, Tant. an Dir. 98 716, R.-F. 100 000, Pensions-F. 50 000, Div. 3 000 000, Vortrag a. 1900 254 144. Kurs Ende 1884–99: 36, 26.25, 20.50, 17, 33.10, 85.90, 82.10, 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168, 266 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Beim Handel an der Börse werden seit 2. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früher 5 %. Dividenden 1882–99: 5, 5½, 2½, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. General-Direktion: Gen.-Dir. Guido Hell von Heldenwerth, Gen.-Dir.-Stellv. und technischer Dir. A. Ritter von Kerpely, kommerzieller Dir. Gustav Muche, kommerzieller Dir.-Stellv. Herm. Preschern, Gen.-Sekretär Joh. Max Fuchs, Oberbuchhalter Johann Tschech. Verwaltungsrat: Präs. Se. Exc. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchart, Dr. Josef Luggin; Verwaltungsräte: Othon Baron Bourgoing, Max Ritter von Burger, Arthur Drasche Läzär de Thorda, Heinrich Graf Dubsky von Trzebomyslitz, Franz Endres, Max Feilchenfeld, Franz Graf Hardegg, Guido Hell von Heldenwerth, Ant. R. von Kerpely sen., Franz Kupelwieser sen., Vincenz Edler von Morawitz, Ed. Palmer, Ed. Rauscher von Stainberg, Dr. Moriz Ritter von Schreiner, Se. Exc. Max Graf Trautt- mansdorff-Weinsberg, Otto Wolfrum. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Österr. Länderbank. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen u. Hamburg. Gegründet: Am 3. Januar 1888. Neuestes Statut vom 6. Jan. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 70 870, 71 465, 66 365, 64 917 hl. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 Stammaktien, £ 90 000 Vorzugsaktien à £ 10; die Vorzugsaktien haben eine Vorzugsdividende von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Dividende auf die Vorzugsaktien erfolgt halbjährlich am I. Jan. u. 1. Juli. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1904 ab durch jährliche Verlosung zu pari, vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1898–99: 101.50, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 2000 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss des A.-R, jedoch beschliesst die G.-V. die Höhe der Div.