Ausländische Industrie-Gesellschaften. 289 Grundstücke, sowie auf die Liegenschaften in der Länderei Oscarström mit darauf befindlicher Fabrik und anderen Gebäuden, wie auch auf sämtliche zu der Fabrik gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Rohstoffen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg am 25. Juli 1890 mit 101½ %. Kurs Ende 1890–99: 100, 101, 98, 99.50, 102.75, 103.50, 101, 100.40, 101 %. Notiert in Hamburg. 5 % Prioritätsanleihe von 1891: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In Umfauf Ende 1899; Kr. 480 000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Innerhalb 20 Jahren zu 105 % durch Auslosung im Sept. per 31. Dez. von 1896 ab. Sicherheit für die 1891er Anleihe: II. Hypothek auf das Gesamteigentum – wie schon beschrieben –— mit Bedingnis, dass diese II. Hypothek mit der fortgesetzten Tilgung der ersten in der Priorität aufrückt. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg am 26. Juni 1891 mit 101 %. Kurs Ende 1891–99: 100.50, 96.40, 99, 102.25, 105.50, 105, 104.40, 104.50, 101 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 25 % Tant., Überrrest Super-Div. Produktion: 1896 1897 1898 1899 Jute- und Leinengarn kg 3 005 233 3 050 248 3 167 897 2 328 345 8 „ Leinengewebe m 7 704 714 7585 999 7 436 790 5529 812 „ Leinensäcke Stck. 1 985 912 2 088 544 2 437 656 1 914 863 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 93 000, Fabrikgebäude 763 500, Turbinen- kanal 140 000, Maschinen- u. Betriebseinrichtung 1 202 000, Kontor-Inventar 2000, Wohn- gebäude u. sonstige Baulichkeiten 299 500, Kassa u. Bankguthaben 14 339, Wechsel 53 738, Effekten 466 800, Mobilien u. Betriebskto des Konsumvereins 22 500, Bestände an Roh- jute, Flachs etc. 818 902, Lager unverkaufter Waren 43 664, Bestände an Steinkohlen, OÖOl, Talg, Thran, Baumwolle und Nähgarn etc. 132 145, Aussenstände für Fabrikate 173 988, vorausbezahlte Assekuranz-Prämien 21 470, Garantie-F. 20 000, Abrechnungskto Centralkontor 3968, Verlust 140 532, Passiva: A.-K. 1 800 000, 5 % Prior.-Oblig. I. Em. 390 000, do. II. Em. 480 000, Kreditoren 1 469 912, R.-F. 180 000, Reserve für Skonto auf Aussenstände 3478, nicht er- hobene Prior.-Zs. 23 350, ausgeloste Prior.-Oblig. 61 500, nicht erhobene alte Div. 3810. Sa. Kr. 4 412 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn etc. 100 344, Arbeitslöhne inkl. Näherei ausserhalb der Fabrik 337 624, Reparaturlöhne u. Materialien 28 701, Saläre 44 485, Feuer-, See- u. Flussassekuranz 15 093, Krankenkasse 3122, Unfallversich. 2882, Steuern, Zs., Bankprovision, Porto etc. 60 047, Prior.-Zs. 46 500, Abschreib. 69 962, Reserve für Skonto auf Aussenstände etc. 3478. – Kredit: Brutto- gewinn 556 366, Vortrag a. 1898 2443, Mieten a. der Arbeiterkolonie u. sonstigen Anlagen 12 899, Verlust 140 532. Sa. Kr. 712 243. Dividenden: 1890: 5 % (Bauzinsen), 1891–99: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10, 9, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank. Kurs Ende 1890.— 99: 110, –, –, –, 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98 %. Einführungskurs am 25. Juli 1890 120 %. Notiert in Hamburg. Usance: Seit 2. Jan. 1899 ist der Div.- Coup. bis zum Tage der Dividendenzahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stückzs. berechnet, früher 5 %. Direktion: J. Wallberg, A. W. Angel, Carl Bengtson, Paul Pickenpack, Max Meyer, A. W. Wallberg. Société anonyme pour TEwboitgtion des Etablissements de John Cockerill in Seraing und Littich. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- und Eisengiessereibetrieb. Die Immobilien der Gesellschaft bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeutung sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und jährlich 40 000 Tonnen Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg und in Spanien; C. 482 Koksöfen; D. 6 Hochöfen im Brande; E. der Giessereien für Gussstahl und Kupferguss; F. der Eisenhütte; G. den Stahlwerken; H. der grossen Dampfhammer- schmiede; I. der Räderschmiede und Radsatzwerkstätte (Csine des trains montés); J. den äusserst umfangreichen Konstruktionswerkstätten; K. der Dampfkesselschmiede und Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins und Trockenbucht; M. dem im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Lokomotiven, 6 Kanalschiffe); N. der Seerhederei zu Antwerpen (9 Scedampfer von 1400–93500 t.). Personal 189 8/99: 989 7 Personen. Salär 1898/99: frs. 11 818 308 Kapital: frs. 10 000 000 in Aktien à frs. 500, nach Hhefläng um frs. 2 500 000 lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 27. Okt. 1897 durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien à frs. 500, angeboten den seitherigen Aktionären zum Kurse von frs. 1800 pro Aktie. Staatspapiere etc. 1900/1901. I. XIX