.. ¹. Ausländische Industrie-Gesellschaften. 293 1900 beschloss, die Kohlenwerke und die Drahtseilbahn mit den dazu gehörigen Be- standteilen aus dem Rahmen der Ges. auszuscheiden und einer neu zu gründenden A.-G. zu übertragen, deren Zweck nebst dem Betrieb der Kohlenwerke und der Draht- seilbahn auch die Erzeugung von elektrischem Strom für Beleuchtungs- und industrielle Zwecke, ferner die Errichtung, Erwerbung und Inbetriebhaltung von Elektricitäts- werken sein wird. Die Ges. besitzt ausserdem zwei Mastixfabriken in Budapest und Mezö-Telegd und ist als Aktionärin bei der von ihr mit einem A.-K. von öfl. 400 000 gegründeten Bihar- Szilägyer Öl-Industrie A.-G mit 1500 Aktien à öfl. 100 beteiligt, welche vertragsm. ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Rohöl abnimmt und hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwertung des Rohöles sichert. Die Ges. verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführung sehr be- deutender Trottoir- und Strassen-Asphaltierungsarbeiten. Kapital: öfl. 1 900 000 = Kr. 3 800 000 nach Erhöhung um öfl. 400 000 vom 4. März 1899 in 900 Stücken über je 5 Aktien von öfl. 100 = Kr. 1000, 14 500 Stücke à öfl. 100, welch letztere gegen Einlieferung von fortlaufenden Nummern jederzeit in Stücke über je 5 Aktien = Kr. 1000 umgetauscht werden. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 durch Jacob Landau und A.-G. für Montanindustrie, erster Kurs 225 %. Von den neuen Aktien wurden 5fl. 300 000 den alten Aktionären zu 200 % angeboten, es entfiel 1 neue Aktie auf je 5 alte Aktien, das Bezugsrecht musste bis 18. März 1899 ausgeübt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 3 % zum R.-F., 8 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1896–99: 228.50, 233.50, 216, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel öfl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–99: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: Nach 6 Jahren. Direktion: Präs. Dr. Alex. von Orszägh, Stefan Popper, Michael Brükler, Paul Barnewitz, Heinr. von Jellinek, Josef Kauser, Julius Pärtos, Felix Schwartz; leitender Dir.: Alex. von Heéder; Dir.-Stellv.: Michael Rozsa. Aufsichtsrat: Präs. Alex. von Koväcsy, Ludwig von Giczey, Adolf Révész, Paul Szécsi, Béla Veith. zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Ungarische Bank für Industrie und Handel. Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co., Eisengiesserei und Maschinenfabrik-Aktien-Gesell- schaft in Budapest und der Internationalen Elektricitäts- Gesellschaft in Wien am 5. Juni 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmässigen Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage und den Betrieb elektrischer Centralstationen für Beleuchtung und Kraftüber- tragung, sowie auch die Anlage und den Betrieb von elektrischen Bahnen und die Erwerbung von hierauf bezüglichen Koncessionen. Die Ges. hat Centralstationen in Budapest, Erlau und Fiume; das Kabelnetz in Budapest betrug Ende Dez. 1899 108 845 m Grabenlänge. Die Ges. beabsichtigt, um die Anlage durch Inanspruchnahme des elektr. Stromes für motorische Zwecke auch während der Tagesstunden auszunützen, in Budapest ein Centralwerkstätten-Gebäude zu errichten. Ferner beabsichtigt die Ges. das seit 5 Jahren in Betrieb befindliche Kaposvärer Elektricitätswerk anzukaufen. Kapital: K. 10 000 000, wovon emittiert K. 8 000 000 in 40 000 Aktien à K. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Überrest als Dividende. Kurs Ende 1895– 99: 119.50, 109.40, 120.50, 117.50, 139.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Auf- gelegt in Frankfurt a. M. am 14. Mai 1895 zu 130.25 %, wobei f 00. = M 200. Beim Handel an der Börse seit 2. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden 1894–99: 5, 5½, 6½, 6½, 7½, 7½ %. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Escompte- u. Wechsler-Bank; Wien: Union Bank. Direktion: Präs. Dr. Alex. Matlekovits, Vicepräs. Andreas von Mechwart, Leopold Altmann, Ferd. von Beck, Max Deri, leit. Direktor Béla Fischer, Friedr. Holl, Dr. Karl Mandello, Karl Zipernowsky. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hüttl, Dr. Ludwig Gerö, Emanuel Konpi. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 29 612, Guthaben bei Geldinstituten 689 251. Wert- papiere 1 797 242, Waren- u. Materialienvorräte 150 521, Centralstation Budapest: Grund- stück, Baulichkeiten, Maschinen, Leitungsnetz, Transformatoren, Elektricitätszähler etc. 6 881 321, Centralstation Fiume: Gesamt-Investitionswert abzügl. Anteil d. Internationalen Electr.-Ges. 1 032 018, Centralstation Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnetz, Maschinen, Ein- richtung u. Materialvorrat 574 188, Mobiliar u. Einrichtungen 8792, Werkzeuge 6966, Fuhrwerke 4399, Debitoren 209 600, Rimessen 11 752, dep. Kautionen 67 200.