294 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 777 443, Spec.-R.-F. 200 000, Reserve f. Steuern 70 000 Ern.-F. 40 000, Hilfs-F. 30 000, Amortisationskto für die Centrale Budapest 830 450, Fiume 192 008, do. Erlau 64 748, uneingelöste Coup. 815, Kreditoren 314 446, Depositen 67 200, Vortrag a. 1898 89 228, Reingewinn 786 524. Sa. K. 11 462 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 188 619, Gebühren d. Stadt Budapest 70517, Steuern 123 986, Kursverlust auf Effekten 8805, Abschreib. auf Fuhrwerke, Mobiliar, Einrichtungen, Werkzeuge 5825, Abschreib. bei der Budapester Centralstation 177 674. Vortrag a. 1898 89 228, Reingewinn 786 524. – Kredit: Vortrag a. 1898 89 228, Zs. auf Effekten 79 479, steuerfreie Zs. im Kontokorrent mit Geldinstituten 15 206, Zs. im Konto. korrent 9586, Mieten 5984, Erträgnis an Installation u. Stromlieferung der Centralstation Budapest 1 221 314, do. Fiume 31 939, do. Erlau 7442. Sa. K. 1 460 181. Verwendung des Reingewinns: Zur Reserve 15 730, Tant. an die Direktion 77 079, Dotation für den Hilfsfond 30 000, Dotation für den Erneuerungsfond 40 000 „7½ % Div. 600 000, Vortrag auf 1900 K. 112 942. Ungarische Zucker-Industrie Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Am 24. Febr. 1889; jetzt giltiges Statut vom 2. März 1890 mit Nachträgen vom 27. Juni 1892, 21. Nov. 1892, 31. März 1895 und 28. März 1899. Zweck: Der Bau und Betrieb von Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien in den Ländern der ungar. Krone, sowie der Betrieb von zur Beförderung dieses Zweckes dienenden industriellen, kommerziellen und landwirtschaftlichen Unternehmungen jeder Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre bestimmt, kann jedoch durch Beschluss der G.-V. ver- längert werden. Die Ges. besitzt 2 Rohzuckerfabriken, mit Raffinerien und mit Melasseentzuckerungs- anstalten versehen; die eine in Szerencs gelegen mit einer täglichen Leistungsfähigkeit bis 15 000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 1000 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung und Her- stellung von 2000 Meter-Ctr. Raffinade; die andere in Botfalu bei Kronstadt mit einer täglichen Leistungsfähigkeit bis zu 9000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 450 Meter.Ctr. Melasseentzuckerung und Herstellung von 1000 Meter-Ctr. Raffinade. Die Ges. betreibt ferner Pachtökonomien in Ungarn von zusammen ca. 7500 ha. Die Inlands-Erzeugung unterliegt einem Kontingentierungs-Übereinkommen, welches von den Raffinerien unter Beteiligung der Rohzuckerfabriken für 5 Jahre, vom 1. Nov. 1897 bis 31. Okt. 1902 ab- geschlossen wurde, und an welchem sämtliche Zuckerfabriken Osterreich-Ungarns be- teiligt sind. An dem Übereinkommen partizipieren die gesellschaftlichen Fabriken mit ca. 200 000 Meter-Ctr. pro Jahr, während die übrigen Ablieferungen nach den levantinischen Häfen und den Balkan-Ländern im Export erfolgen. Verarbeitet wurden 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. in Szerenes Rüben . . . 1I 369 884 1 345 447 1 460 294 1 530 836 gekaufter Rohzucker. 128 498 151 800 142 350 174 548 in Botfalu benin... 670030 528 802 807795 799 786 gekaufter Rohzucker. 8 200 Erzeugt wurden in Szerencs Rafflinadlse 255 251 283 820 321 435 348 659 in Botfalu 3 74 659 58 854 84 883 85017 Die Gesamtablieferungen an Inlands- und Exportwaren beziffern sich 1895/06 bis 1899/1900: 330 664, 313 147, 358 273, 389 812, 375 234 Meter-Ctr. Raffinade. Kapital: K. 12 000 000 = M. 10 200 000 in 10 000 Aktien zu K. 1200 = M. 1020 (urspr. Kapital fl. 3 000 000, durch G.-V.-B. vom 2. März 1890 um fl. 3 000 000 auf fl. 6 000 000 erhöht; durch G.-V.-B. vom 27. Juni 1892 wurde das Kapital durch Rückkauf von fl. 800 000, sowie durch Abstempelung der verbleibenden fl. 5 200 000 auf fl. 2 600 000 Aktien Lit. A herabgesetzt und gleichzeitig durch Ausgabe von fl. 3 000 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf fl. 5 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss die Unifizierung der beiden Aktienkategorien in der Weise, dass die Aktien Lit. B mit 100 %, die Aktien Lit. A mit 80 % in neue gleichberechtigte Aktien umgewandelt wurden. Die Gleich- stellung der Aktien hatte bereits für das Geschäftsjahr 1898/99 in Wirksamkeit zu treten, Das durch die Unifizierung auf fl. 5 080 000 = K. 10 160000 sich stellende Kapital wurde gleichzeitig auf K. 12 000 000 erhöht). „ Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli, Deponierungsfrist für die Aktien 3 Tage vor dem Tage der G.-V. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn werden zunächst 4 % des A.-K. ausgeschieden, sodann = 0 10 % Tant. an Dir. und mind. 10 % an R.-F. (bis 25 % des A.-K.), über den Rest, sowie über die zuerst ausgeschiedenen 4 % des A.-K. verfügt die G.-V.