296 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Nach einem italienischen Gesetze von 1896 erhalten eiserne oder stählerne Schiffe welche in Italien für die italienische Kauffahrteiflotte gebaut werden, für die Dauer von zehn Jahren eine Bauprämie von 77 Lire pro Brutto-Ton und hölzerne Schiffe eine solche von 17½ Lire. Für in Italien hergestellte Maschinen und Kessel wird eine Prämie von 12½ Lire für jede Einheit der indizierten Pferdekräfte bei eisernen und stählernen Dampfern und eine solche von 9½ Lire pro Doppelcentner bei hölzernen Schiffen be. zahlt; ausserdem wird eine Prämie von 11 Lire pro Doppelcentner für in Italien ange- fertigte Schiffsausrüstungsgegenstände gegeben. Die Schiffahrtsprämien betragen für jeden Dampfer und jedes Segelschiff unter der italienischen Flagge in der überseeischen Fahrt 80 Centesimi pro Register Ton Tragfähigkeit während der ersten drei Jahre; diese Prämie verringert sich jedoch alle drei Jahre um 10 Centesimi für Dampfer und um 15 Centesimi für Segelschiffe. In der Küstenfahrt beträgt die Prämie nur zwei Drittel des Satzes derjenigen für die überseeische Fahrt. Ausfahrten: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Passagiere: 46 404 35 212 32 486 24 702 32 140 38 120 26 698 26 264 25 746 Waren: t 31 020 40 000 39 930 49 825 56 892 53 119 54 390 77 725 61 865 Rückfahrten: Passagiere: 29 091 24 455 14 929 16 440 17 012 17 695 19 732 24 953 22 911 Waren: t 13 924 12 610 31 453 33 584 36 406 43 682 40 197 57 547 59 520 Kapital: Lire 18 000 000 in 8000 Vorz.-Aktien à Lire 500, 18 001 St.-Aktien à Lire 500 und 3333 St.-Aktien à Lire 1500 nach Erhöhung im Febr. 1897 um Lire 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je Lire 10 000 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Extra-R.-F., 5 % Tant. an V.-R., 2 % Gratiffka- tionen an die Beamten, alsdann 5 % Div. vorweg an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien. Überschuss an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiwa: Schifffahrtsmaterial: Dampfer 15 258 528, Metallschuppen (Calata Zingari) 47 213, Dotationen an Bord 851 012, Vorräte 323 539, Reservevorräte an Bord 132 807; Mobilien 47 673, Kassa 26 582, Wechsel 299 438, eigene Effekten 202 314, Bardepots als Kaution 3490, Guthaben bei Banken 326 265, do. in Nebenbureaux u. Agen- turen 436 964, do., diverse 1 983 813, Effekten als Kaution hinterlegt 543 250, vorausbez. Spesen 507 475, Verlust 2 149 738. Passiva: Vorz.-Aktien 4 000 000, St.-Aktien 14 000 000, Wechsel 446 040, Schulden bei Banken 161, do. an Nebenbureaux u. Agenturen 75 422, do. an Kautionsdeponenten 543 250, do., diverse 3 647 089, verschiedene Passivposten 428 144. Sa. Lire 23 140 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transport von Gütern u. Passagieren 113 277, Versich. der Dampfer 512 080, Schifffahrtsspesen 7 661 111, Erhaltung u. Reparaturen der Flotte 686 516, Amort.-Quote für die Abnutzung des Schiffsparks 764 489, Zs. 81 907, Steuern u. Abgaben 185 219, allg. Verwalt.-Spesen (Nebenbureaux, Vertretungen u. Agenturen) 863787, Entschädigungen, Strafgelder 40 540, Havarien 120 643, Provision auf Billetverkäufe u. a. 84 590, Verluste auf verkaufte u. verlorene Schiffe 1 238 780, Frachten an andere Ges. 554 674, Quarantänespesen 79 138, Prozesskosten 150 000, diverse aussergew. Spesen 211 445. Kredit: Frachten für Güter u. Passagiere, Schifffahrtsprämien, Vergütungen für den Postdienst u. sonstige Einnahmen 12 561 062, Zs. u. Kursdifferenzen 483 822, diverse Ein- nahmen 114 532, Verlust pro 1899 188 782. Sa. Lire 13 348 198. Kurs: St.-Aktien Ende 1890–99: In Berlin: 71.75, 70, 71.75, 71, 68.25, 67.50, 107.70, 80.50, 77, 64.50 %. – In Frankfurt a. M.: 70.30, 70.10, 71, 70, 66.20, 66.90, 107.80, 80.20, – 64 %. – Vorz.-Aktien 1892–99: In Berlin: 89.75, 92, 98, 98.75, 112.50, 92, 88, 80 %. — In Frankfurt a. M.: 90, 93, 93.60, 98.25, 111.90, 89.90, 90, – %. Eingeführt Lire 10 000 000 St.-Aktien in Berlin u. Frankfurt a. M. am 22. Mai 1889 zu 152½ %, Lire 4 000 000 Vorz.- Aktien in Berlin und Frankfurt a. M. am 11. Juni 1892 zu 100 %. Dividenden 1890–99: St.-Aktien: 0, 5, 5, 3, 0, 6, 7½, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 5, 5, 0, 0, 6, 7½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Gesell- schaft, Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Genua: Eigene Kasse. Direktion: E. Bröckelmann. Verwaltungsrat: Vors. P. Solari, H. G. Kirby, E. Schmidt- Polex, Graf A. Fantoni, I. E. Zilliken, C. Andreae, Graf G. Rossi-Martini, E. Bröckelmann. * X