Amerikanische Eisenbahnen. 305 Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Zahlung der Zinsen zum jeweiligen Tageskurse der Dollarcoupons. Nach dem Neuordnungsplan erhielten die Besitzer für je $ 1000 ihrer Bonds $ 41.67 in bar, ferner $ 500 neue 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds und $ 800 neue 3½ % Mortgage Gold Bonds oder aber als Barabfindung 105 % und auf- gelaufene Zinsen New Yorker Usance. Deponierungsfristen wie bei Central Pacific I Mortgage Bonds. Aufgelegt am 27. Aug. 1889 in Berlin $ 6 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–99: 94.60, 94.20, 96.75, 75.75, 84, 89, 87, 82.70, 102.30, – %. Notiert in Berlin. Kurs der Certifikate Ende 1899: 112.25 %. ULsance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an d. Börse $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $1 = M. 4.25. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, früher Kalenderjahr, seit 1. Jan. 1897 aber 1. Juli bis 30. Juni, daher das Geschäftsjahr 1896/97 nur ½ Jahr. Dividenden: 1890–1896/97: 2, 2, 2, 2, 0, ½, 1, ½ %; 1897/98–1898/99: 1, 1 %. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bahnbau, Ausrüstung etc. 200 601656.47, Neuanschaffungen 1 891 847.38, Tilg.-F. 14 877 333.08, Kassa 312 543.77, Guthaben 1 563 312.84, Materialien u. Vorräte 1 591 658.42, Guthaben bei der Regierung 1 255 264.19, Guthaben a. Landverkäufen 649 554.81, Aktien versch. Ges. 151 051.78, unbeglichene Conti 105 950.40. Passiva: A.-K. 67 275 500, Bonds 59 508 000, 3 % Schuldscheine 58 812 715.48, lauf. Verbindlichkeiten 1 791 938.40, andere Verbindlichkeiten 2 335 978.36, Trust-F. für den Rückkauf von Land Grant Bonds 2 045 745.88, zurückgek. Land Grant Bonds 7 866 000, Tilg.-F. 20 854 035.51, Vortrag 2 510 259.51 = Total $ 223 000 173.14. Gewinn u. Verlust 1898/99: Betriebseinnahmen 16 463 709.22, Betriebsausgaben 10 038 648.78, Verbesserungen und Erweiterungen 407 225.75, Steuern 485 733.35, Pachten 124 926.87, Zs. auf die Bonds 3 064 025.02, Zuwendung an den Tilg.-F. 235 000, Zahlung an die Ver- einigten Staaten laut Thurman Act 595 269.86, Zs. auf die Schuldscheine 735 158.94, zu- sammen 15 685 988.57, bleiben 777 720.65, hierzu Pacht von der Southern Pacific Company 10 000, Übertrag 642 225.75, Prämie auf den Kontrakt mit der Express Company 32 000, Einkommen aus Investments 15 069.84, Zs., Diskont etc. 93 377.56, Einkommen aus den Anlagen des Tilg.-F. 667 617.78, Ertrag aus Ländereien 16 961.83 = Total $ 2 254 973.41, hiervon gehen ab: Provision für Erneuerung des rollenden Materials 205 333.68, allgem. Unkosten 92 904.78, bleiben 1 956 734.95, hierzu verfallene Bonds:Zs. 9621.59, zusammen 1 966 356.54, hiervon gehen ab Übertrag auf Tilg.-F. 667 617.78. Ubertrag in den Tilg.-F. der Land Grant Mortgage (Erlös aus Landverkäufen) 106 551.30, Bezahlung älterer Schulden 19 248.25, Zuschreib. zum Tilg.-F. 235 000, Verbesserungen u. Erweiterungen 407 225.75, bleibt Saldo 530 713.46, hierzu Vortrag am 1. Juli 1898 1 979 546.05, ergiebt Vortrag $§ 2 510 259.51. Central Pacific Railway Company in Salt Lake City (Utah). Gegründet: Durch Vertragsurkunde vom 29. Juli 1899 übertrug die Central Pacific Railroad Company der neu gebildeten Central Pacific Railway Company alles Eigentum, alle Ländereien, Sicherheiten, Ansprüche, Forderungen, Pachten, Rechte, Privilegien, Gerecht- same etc., welche ihr (der alten Ges.) gehörten. Die neue Ges. erwarb hierdurch folgende Eisenbahnlinien: San José-Nähe von Ogden (863,12 engl. Meilen), Roseville-Grenze von Oregon (296, 58), Lathrop-Goshen (146,08), Oakland Lokallinien (4, 84), Alameda Lokallinien (11,35), Oakland-Niles (26,39), Ogden Union Station-Utah Central Railway-Kreuzung (0, 11); Gesamtlänge der in eigenem Besitze befindlichen Linien 1348,47 engl. Meilen. Hierzu noch in Pacht: Union Pacific Railway (5), westlich von Ogden (5), Northern Railway (von Brighton-Sacramento, 5,64), zusammen 10,64 engl. Meilen, daher Gesamtlänge der in eigenem und Pachtbesitze befindlichen Linien 1359,11 Meilen, wozu noch 11,05 Meilen zweite Geleise und 368,02 Meilen Nebengeleise kommen. An Dampferlinien besitzt die Ges. die Linie San Francisco-Sacramento (125) und die Fähre von San Francisco-Oakland (3,69 Meilen). Verpachtung: Zur Zeit der Übertragung der alten Ges. an die neue Ges. waren die Eisenbahnen der alten Ges. an die Southern Pacific Company (für 99 Jahre, vom 1. April 1885 ab) laut Pachtvertrag vom 17. Febr. 1885, welcher am 1. Jan. 1888, 7. Dez. 1893 und 22. März 1894 ergänzt worden ist, verpachtet. Diese Verpachtung wurde durch die Übertragung nicht geändert; die Southern Pacific Company zahlt der Ges. einen Pacht von jährlich $à 10 000, ausserdem gehören während der Pachtzeit der Central Pacific Railßway Company alle Reineinnahmen; betragen jedoch dieselben mehr, als zu einer 6 % Div. auf die Aktien der Central Pacific Railway Company gehört, so ist der Überschuss zwischen dieser und der Pächterin zu teilen. Ländereien: Durch den Vertrag erwarb die neue Ges. die gesamten, ihrer Vorgängerin gehörigen, unverkauften Ländereien, sowie alle ausstehenden Schuldscheine, die für Ländereien in Zahlung gegeben worden sind, auf welchen die Mortgage der Central Pacific Railroad Company vom 1. Okt. 1870 als Sicherheit für die sogenannten Land- Bonds haftet. Diese Ländereien wurden am 31. Juli 1899 auf ungefähr 7 359 000 Acres geschätzt. Der Betrag der am 31. Juli 1899 ausstehenden Schuldscheine für verkaufte und nur teilweise bezahlte Ländereien war ungefähr $ 628 402. Staatspapiere etc. 1900/1901. I. XX