Italienische Eisenbahnen. 351 Ende 1890–99: In Berlin: 86.50, 81, 84, 77.25, 81.80, 82, 87.90, 91.70, 92.50, 90.90 %. — Frankfurt a. M.: 86.20, 81, 84, 78.20, 81.20, 82, 88.75, 91.80, 92.50, 90.60 %. 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1891: Lire 12 250 000, davon noch in Umlauf am 30. Juni 1899: Lire 12 154 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung nach einem Tilgungsplane von 1896 ab bis zum 1. Jan. 1967. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Die Zinsen und verlosten Obligationen werden frei von jeder gegenwärtigen und zukünftigen italienischen Steuer, deren Zahlung die Eisenbahngesellschaft übernommen hat, in Deutschland in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet. bezahlt. Aufgelegt am 16. Juni 1891 zu 83¼ %, wobei Lire 100 = M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1891–99: In Berlin: 81.90, 83.75, 78, 81.90, 82.90, 90.10, 94.80, 95.30, – %. – In Frankfurt a. M.: 81.45, 84, 78, 81.20, 82, 90.10, 94.85, 95.50, 94.60 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 5 % Dividende an die Aktionäre, vom etwaigen Überschuss 10 % an den ausserordentlichen Reservefonds, vom Rest 12 % Tantiemen an den Verwaltungsrat und die Direktion, 88 % zur Verfügung der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1890–99: –, –, –, –, –—, –, –, –, —, 128 %. Aufgelegt am 21. Jan. 1886 zu 107 ¾ %. Notiert in Frankfurt a. M. —- Kurs in Turin: 116.30, 114.58, 119.13, 123.88, 111.18, 122.33, 119.53, 123.15, 132.67, 140 % Dividenden 1885/86–1898/99: 5, 5, 5/½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 7 %. Zahl- stellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Zahlung zum kurzen ital. Wechselkurse. Direktion: Caspare Mazza. Verwaltungsrat: Präs. Fr. Lanza Spinelli Principe di Scalea, Vice-Präs. Domenico Gallotti Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Kassa u. Bankguthaben . . . 2 331 053.47 Aktienkapital. 20 000 000.– Materialien u. Vorräte . . . 24 658 814.79 3 % Obligationen à Konto des Depeslenknkn 360.93 Staadles ? 00. Gründungskosten. 99 943.07 4 % eigene Obligationen . . . 55 403 500.—– 3 % Obligationen à Konto des Unerhobene Zinsen, Dividenden Staates. 123 850 000.— u. amortisierte Obligationen . 1 612 395.50 Staatsverwaltung: Ordentlicher Reservefonds . . I 145 241.52 Anlagekosten d. Ergänzungs- Ausserordentlicher Reservefonds 3 380 658.29 linien gd8d utzung des Materials 187 496.57 Debloren 40 (des Verlustes durch Abnutzung des rollenden Materials 400 000.—– Staatsverwaltung . . . 1132 153 666.68 Kreditoren. . . 9 284 664.89 Vortrag aus 1897993 23 805.86 %% % %%..*̃fä 237 255.35 Lire 259 678 684.66 Lire 259 678 684.66 Gewinn u. Verlust 1898/99: Einnahmen: a) Hauptnetz Lire 7 144 541.04, b) Ergänzungs- linien Lire 1 492 778.79, c) der Schifffahrt Lire 120 561.87, zusammen Lire 8 757 881.70, hierzu Vergütung für das Ergänzungsnetz Lire 2 155 622.06, do. für Schifffahrt Lire 58 000, do. für rollendes Material Lire 733 896.33, do. für Schifffahrts-Material Lire 48 861.46, Rückvergütung von Spesen Lire 240 971.07, Staatsbeitrag für den Bau der Linie Noto- Licata, Scordia-Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen von Siracus Lire 4 911 013. Sa. Lire 16 906 245.62. – Ausgaben: Verwaltungskosten Lire 9 412 073.21, Ausgaben für den Bau der Linie Noto-Licata, Scordia-Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen- von Siracus Lire 4 808 674.21, Zinsen, Provisionen etc. Lire 31 585.67, Amortisation d. Gründungskosten Lire 16657.18, Reingewinn Lire 2 237 255.35 (welcher verteilt wird: zum Reservefonds Lire 111 862.77, zum ausserordentlichen Reserve- fonds Lire 388 875.28, Anteil des Staates Lire 214 974.90, zur Disposition des Verwaltungs- rates Lire 121 542.40, Dividenden Lire 1 400 000). Sa. Lire 16 906 245.62.