Luxemburgische Eisenbahnen. 353 Usance: Der Restdividendencoupon ist auch nach dem 1. Jan. bis zum Zahltag mitzuliefern. Dividenden 1890–99: 3½, 3 %, 3/⅝, 3, 3¼, 3, 3, 3, 2½, 1 %. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Die Dividendenzahlung erfolgt: Abschlags-Div. mit Lire 10 am 2. Jan., Rest-Div. am 1. Juli. Direktion: Ingenieur G. Seefelder. Verwaltungsrat: Präsident Baron Gallotti. ―― Luxemburgische Eisenbalnen. Luxemburgische anonyme Prinz Heinrich Eisenbahn und Erzgruben-Gesellschaft, Luxemburg. (Société anonyme Luxembourgeoise des chemins de fer et minieres Prince Henri.) Gegründet: Am 16. Okt. 1877; letztes Statut vom 13. März 1886, genehmigt durch Gross- herzoglichen Beschluss vom 12. Mai 1886. Zweck: Die Ges. übernahm die Koncession der im Jahre 1877 in Konkurs geratenen „Société Royale Grand Ducale des chemins de fer Prince Henri“ und vollendete den Bau der koncessionierten Linien; die Länge derselben ist 167 km; ausserdem besitzt die Ges. ein Bergwerksterrain von 417 ha, wovon ein Teil gegen feste Pacht und ein Teil gegen Ausbeute vergeben sind. Die Pachtsummen variieren nach der Höhe der Ausbeute und der Preise, doch sind Minimalbeträge festgesetzt. Aus dem Ertrage der Bergwerke werden jährl. 3 frs. per Aktie der Div. zugeschrieben, der Rest fliesst bis auf weiteres in die Bergwerksreserve, um später, wenn die Gruben erschöpft sind, zur Verteilung zu gelangen. Kapital: frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500, Obligationen: frs. 12 059 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; Maximum: 10 St. für eigene Person und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteil ung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis derselbe die Höhe von frs. 1 000 000 erreicht hat, dann 1 % Tant. an jedes Verwaltungs-Mitgl., aber nicht über frs. 5000; ferner Ent- schädigung an die Kommissionäre; der Rest ist Div. Kurs Ende 1887–99: In Berlin: 35.10, 61.40, 53.50, 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40, 103.10, 113 %. – In Frankfurt a. M.: 34.20, 61.30, 53.40, 60.50, 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, – %. Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–99: 1½, 1½, 1, 2, 1 1½, 1, 1¾, 2, 2¾0, 2¼, 2 ¾, 2, 3, 4, 3 4¼, 4 ¾, 5 % 0%. Direktion: Emile Spruyt, Directeur, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: Jules Urban, Brüssel; Vice-Präs.: Ingenieur Emile Servais, Luxemburg; Herm. Stern, V.-R. der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart, A.-R. der Banque de Bruxelles; Léon Rueff, Prok. der Firma S. Bleichröder, L. Zuckermandel, Dir. der Bank C. Schlesinger-Trier & Cie., Berlin; Rechtsanwalt Ph. Bech, Luxemburg, Aufsichtsrat: Advokat Alfred Convert, Brüssel; Oberregierungsrat Stumpff, Wiesbaden. Staatsrat Henri Neuman. Regierungskommissar: Emile Lefort, Luxemburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, C. Schlesinger-Trier & Cie., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Bass & Herz; Luxemburg: Intern. Bank, wWerling, Lambert & Co.; Brüssel; Banque de Bruxelles. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Koncessionen 12 490 814, Aktien u. Oblig. der fallierten kgl. Grossherz. Eisenb.-Ges. 25 507 554, Bahnstrecken auf belg. Gebiete 812 241, Zug- förderungsmaterial 1 680 635, Transportmaterial 2 566 159, Mobilien u. Werkzeuge 250 407, neue Anlagen auf Luxemburg. Gebiete 10021 163, Immobilien 520 221. Zus. frs. 53 849 197, ab Amort. auf das Gesamt-Aktiv 560 000 bleiben frs. 53 289 197, Bankguthaben 1 375 577, Portefeuille (Belgische, Deutsche u. Preussische Staatsanleihen) 946 982, Direktionskasse, Barvorrat 70 814, Stationskassen 27 232, ausstehende Frachtgelder 115 151, Materialien- vorräte 872 119, div. Debitoren u. korrespond. Eisenbahnverwaltungen 138 653, Special- konti: div. Debitoren 54 758, Kaution für die Luxemburg-Petinger Linie 200 000, Annui- täten 9736, Ordnungskonti: Wertpapiere bei der Banque de Bruxelles deponiert 1 205 500, Wertpapiere bei der Internat. Bank deponiert (Kautionen der Verwaltungs- u. Aufsichts- räte, sowie des Personals) 361 405. Passiva: A.-K. 37 500 000, 3 % Oblig. 12 059 500, R.-F. 1 000 000, Erzgruben-R.-F. 1 819 887, Previsions-F. 346 228, Geleis-Ern.-Kto 76 186, Dampfkessel- u. Maschinenumbau- konto 106 023, Unfallversich.- u. Pensionskasse 70 783, div. Kreditoren u. korrespond. Eisenbahnverwaltungen 1 319 858, Zs.-Abzug für nicht erfallene Annuitäten 486, Spec.- Staatspapiere etc. 1900/1901. I. XXIII