364 Ausländische Eisenbahnen. Stimmrecht: Je 5 Aktien à fl. 525 Lit. A, sowie je 20 Aktien à fl. 200 Lit. B = 1 Stimme, Maximum inkl. Vertretung 50 Stimmen jeder der beiden Aktienkategorien. Die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst Tilgungsquote für die zu amortisierenden Aktien, sodann 4 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, hierauf 5 % Div. an die Aktionäre; vom verbleibenden Überschuss 10 % Tantieme an den V.-R., jedoch darf dieselbe für ein Mitglied nicht mehr als 3000 fl. betragen, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1882–98: Lit. A: 692½, –, 707, –, 617½, 605, 700, –, 1040, 1030, 902½. 937½, –, 1155, 1265, 1320, 1540 fl. pro Stück. Ende 1899: 306 %, ausserdem notiert in Leipzig. – Lit. B Ende 1882–99: In Berlin: 71.50, 77.10, 77, 77.90, 84.50, 84.70, 131.50, 175.50, 215.90, 207.75, 189.90, 218.60, 263, 252.25, 273.50, 285.90, 333, – %. — In Frankfurt a. M. Ende 1882–98: 141¼, 152 ¾. 152 ¾, 155, 167, 171½, 267, 348½, 429, 414, 378¾, 371¼, 443, 426, 462 , 480, 558 fl. pro Stück. Ende 1899: 246 2 Notiert ausserdem in Leipzig. Beim Handel an der Börse in Berlin und Leipzig werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 aber auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43. 9.54, 9.92, 9.92, 10, 9.92, 9.92, 9.92, 10.11,1202, 12.02, 13.92, 18.09, 10, 5, 4½, 3 %, 2½, 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 und 5 Stücke Juli-Coupons mit je einer Prior.-Oblig. von 1872 eingelöst; 1881–99: 7, 8 %, G, 9%% 74 7%, 6, 2, 10, 10, 10, 8 % 19 11¼ 19,139% 14% 14 4% % Eif. B5 bis inkl. 1872 5 % Bauzinsen; 1873–79: 0 ; für 1880 wurden je 50 Juli-Coup. mit je einer Prior.-Oblig. eingelöst; 1881–99: 2, 2 3¾, 5, 4½, 5, 6, 7½, 9¼ 10¼, 10, 10, 10½, 10¼, 11, 12, 13, 13, 13 %. Genussscheine von Aktien Lit. A 1881–99: 2, 3 %, f 4 %%?? .%§ 8½0, 9, 9¼, 9½ %. Zahlstellen für die Dividende: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild c& Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: A. OÖ. Bodencredit-Anstalt; Prag: Gesellschafts- kasse. Zahlung der Dividende in Banknoten österr. Währung. General-Direktion: Direktor Dr. H. Böhm; Bergdirektor A. Scherks. Verwaltungsrat: Präs. Dr. J. Tragy, Vicepräs. F. Tempsky, Dr. C. Bachofen von Echt, Max Egon Fürst zu Fürstenberg, A. Ritter von Lanna, S. Beer, Dr. A. Millanich, W. Kretschmer, Carl Freiherr von Wolf-Zdekauer. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnbaukto Lit. A 33 015 060, Bahnbaukto Lit. B 51 814 943, Bahnmaterialvorrat 1 151 296, Steinkohlenwerk Buschtéhrad-Rapitz 5 782 470, zus. 91 763 771, hiervon Abschreib. infolge Tilg. bis Ende 1899 8 806 325 = 82 957 446, Lokalbahn Schlackenwerth-Joachimsthal 102 040, Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 601 325, Kassa 488 539, Aufzahlung auf konvert. 5 % Silber-Prior. von 1868, 71, 72, sowie Kursverlust bei Ein- lösung von ausgelosten u. gekündigten Silber- u. Gold-Prior. 4 248 697, unbegeb. Prior. der Em. 1896 21 460 700, gemeinschaftl. Effektenbesitz des Ern.-F. Lit. A mit 40 % Besitz- anteil u. des Ern.-F. B mit 60 % Besitzanteil 1 128 392, Debitoren 5 909 830. Passiva: A.-K. Lit. A 10 994 025, A.-K. Lit. B 17 300 000, Aktiengewinnkto Lit. A: Kursgewinn bei begebenen Aktien Lit. A, Em. VI 1 659 151, Aktiengewinnkto Lit. B: Kursgewinn bei begebenen Aktien Lit. B, Em. IV 3 752 804. Prior.-Gewinnkto: Kursgewinn bei begebenen Kronen-Prior. Em. 1896 4815, Prior.-Oblig.: Silber-Prior.-Oblig. von 1868 969 450, do. von 1871 215 550, do. von 1872 981 150, 4 % ige Kronen-Prior.-Oblig. von 1896 66 595 000, R.- u. Ern.-F. Lit. A 4 897 430, do. Lit. B 2 782 916, Zs-, Div.- u. Tilg.-Rückstände 216 934, Kreditoren 1 910 338, Reingewinn Lit. A 1 621 326, Reingewinn Lit. B 2 996 080. Sa. fl. 116 896 972. Gewinn 1899: Lit. A: Bahnbetriebsüberschuss 2 065 349, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 156 898, Aktiv-Zs. 118 771; Gesamtüberschuss 2 341 018, hiervon ab Zs. u. Tilgungsquote der Oblig. 848 856, verbleibt (mit Vortrag aus 1898 von 129 163) Gewinn Lit. A 1 621 326; Lit. B: Bahnbetriebsüberschuss 3 954 983, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 156 898, Aktiv-Zs. 137 419; Gesamtüberschuss 4 249 301, hiervon ab Zs. u. Tilgungsquote der Oblig. 1 382 652, verbleibt (mit Vortrag aus 1898 von 129 431) Gewinn Lit. B 2 996 080. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Reingewinn inkl. Vortrag aus 1898 1 621 326, hierzu Gewinn- anteil an dem Erträgnis Lit. B 406 467, zus. 2 027 793, hiervon fl. 76½ Div. 1 635 10l, Tant. des V.-R. 8993, Ern.-F. u. Grat. an das minder besoldete Personal 50 000, Pensions-F. 108 957, Abgabe einer Gewinnquote an das Lit. B-Unternehmen 103 755, Vortrag auf 1900: 120 986; Lit. B: Reingewinn inkl. Vortrag aus 1898 2 996 080, hierzu Gewinnanteil an dem Erträgnis Lit. A 103 755, zus. 3 099 836, hiervon fl. 26 Div. 2 249 000. R.-F. 114 666, Tant. des V.-R. 18 006, Ern.-F. u. Grat. an das minder besoldete Personal 50 000, Pensions-T 141 042, Überweisung einer Gewinnquote an Lit. A 406 467, Vortrag auf 1900 120 654.