370 Ausländische Eisenbahnen. zu lassen. An Stelle der getilgten Aktien werden Genussscheine ausgegeben, welche auf die über 5 % sich ergebende Super-Div. Anspruch haben. Bei Liquidation haben die Prior.-Aktien ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St., die Aktien müssen drei Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sodann der für die planmässige Tilg. der Prior.-Aktien erforderliche Betrag und die Div. von 5 % auf die noch nicht getilgten Prior.-Aktien, hierauf der für die planmässige Tilg. der St.-Aktien erforderliche Betrag und eine Div. bis zu 5 % auf die noch nicht getilgten St.-Aktien; vom etwaigen Reste 10 % Tant., 90 % zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bahnanlage.. ę¾.“ è ..?¾ .... Gaisberg-Grundbesitz u. Hotel 223 718.64 Prior.-Aktieeiim. 900. Reservematerialien .. . 24 067.82 Aktientilgungskonto. . . 113 200.— Verbrauchsmaterialien... 4 441.77 Reservefonds...... 4 651.01 Kassa. 3% 2 825.64 Erneuer ÜAngsfondes 1 909.08 Depon. Kautionen „866 785 11 EKautienen %%% ..... Dammrekonstr uktionskto 3 000.– Dividendenkonto. %%% 166.– Hypotheken %%%.... Unter stützungsfonds ...... 335.86 KIeAIterenkn 1559.72 RIIige WIIi ....) . 1162 3. fl. 1 162 313.33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverwaltung 3554, Bahnaufsicht u. Bahnerhaltung 2678, Verkehrs- u. kommerzieller Dienst 3945, Zugförd.- u. Werkstättendienst 15 971, allg. Verwaltung 3430, Spesen u. Provisionen 170, Hypothek- u. Bank-Zs. 1313, Gaisberg- besitz- Ausgaben 3667, Reingewinn 11 906. –— Kredit: Vortrag 38, Personentransport 40 087, Gepäck- u. Gütertransport 1336, Verschiedenes 532, Gaisbergbesitz-Einnahmen 4642. Sa. fl. 46 637. Verwendung des Reingewinns: Abschreib. auf Dammrekonstruktionskto 1000, an Unterstütz.-F. der Bediensteten 300, an R.-F. 528, Ern.-F. 200, für Tilg. von Prior. Aktien 1000, 3 % Div. 8784, Vortrag 94. Kurs Ende 1890–99: St.-Aktien: 34, 21, 18.25, 10.75, 12, 21, 17, 16.40, 18.10, 16.20 %. Notiert in Berlin. In München Kurs stets gestrichen. Beim Handel an der Berliner und Münchener Börse werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Auf- gelegt in Berlin die St.-Aktien am 22. Okt. 1887 zu 81 %, wobei fl. 1 = M. 2 gerechnet. Usance: Der Dividendenschein ist auch nach Jahresschluss bis Fälligk. mitzaiefefr. 99: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 3, 3½, 3 %; St.-Aktien: 2, ½, 0, 0, 0, 0, 0, „0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Zahlst.: Berlin: Abel * Co.; Stuttgart: Josef Schweizer, Salzburg: Carl Spängler und Gesellschaftskasse. Direktion: H. Schröder, Salzburg. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Dr. Spängler, Hans Kraczmer, Hofbuchhändler H. Kerber, Salzburg; Advokat Dr. J. Sutter, Hallein; C. Kolb, München; Oscar Lackner, Wiesbaden; Siegmund Noerdlinger, Cannstatt. K. k. priv. Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbau- Gesellschaft, Wien. Gegründet: Am 26. Aug. 1855. Letzte Statutenänd. von 1884. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn von Graz nach Köflach und von Lieboch nach Wies; Bau und Betrieb von Flügel- und Anschlussbahnen, welche ihr koncessioniert sind, oder hinsichtlich deren in der Folge die Koncession erteilt werden wird; Betrieb oder Ver- pachtung der ihr eigentümlich gehörigen, sowie die Erwerbung und Pachtung anderer Kohlenbergwerke oder sonstiger zur Förderung des Gesellschaftszweckes dienender industrieller Etablissements, ferner der Handel mit Kohlen und den übrigen Produkten ihrer Unternehmungen. Bahngebiet: Graz-Köflach 40,270 km, Lieboch-Wies 50,993 km, ausserdem 16 Industriebahnen mit 14,911 Kkm. Das Bergwerkseigentum betrug 1899 im Köflacher Revier 312 Gruben- und 85 Überscharen mit einer verliehenen Fläche von 15 128 808 qm; ausserdem 257 Freischürfe; im Wieser Revier 273 Grubenmassen und 32 Überscharen mit einer verliehenen Fläche von 12 706 420 qm; ausserdem 123 Freischürfe. Produktion 1899: Mtr.-Ctr. 4 914 639 resp. 1 022 406. Koncession: Dauer für die Hauptlinien bis 9. April 1958; rücksichtlich des Bergbaues, bis sämtliche Gruben abgebaut oder deren Pachtung abgelaufen ist, oder bis die Gesell-