Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 37 schaft aufgelöst wird. Die Betriebsführung geschieht seit 1 Sept. 1878 vertragsmässig auf 50 Jahre durch die OÖsterr. Südbahn; dieselbe erhält, so lange die zu berechnende Bruttoeinnahme fl. 1 050 000 nicht übersteigt. 40 % derselben, aus dem Mehr bis fl. 100 000 45 % und aus den weiteren Überschüssen 50 %, mindestens aber pro Jahr fl. 320 000. Übersteigen die Bruttoeinnahmen pro Jahr fl. 1 200 000, so ist die Südbahn berechtigt, 10 % von dem Überschuss für Erweiterungsbauten in Abzug zu bringen. Rückkaufsrecht des Staates: Der Staat ist berechtigt, vom 8. Sept. 1901 ab die Strecke Lieboch-Wies unter Zahlung des Durchschnittsertrages der 5 besten unter den letzten 7 Jahren, doch mindestens 5.2 % des Anlagekapitals dieser Strecke bis zum Ablauf der Koncessionsdauer zu erwerben, für die Hauptlinie Graz-Köflach hat bisher die Regierung vor Ablauf der Koncessionsdauer kein Einlösungsrecht. Kapital: fl. 7 600 000 (davon getilgt bis Ende 1899: fl. 55 000) in Aktien à fl. 200. Die Tilgung der Aktien wird aus den Reinerträgnissen innerhalb der Koncessionsdauer be- wirkt. Die Tilg. geschieht durch Verl.; die Besitzer der verlosten Aktien erhalten im baren den Nominalwert der Aktien, ferner Genussscheine, welche das Recht auf den Bezug der 5 % übersteigenden Super-Div. haben. Obligationen: 4½ % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1863 (I. Emission), fl. 1 200 000, davon noch in Umlauf Ende 1899: fl. 682 950 in Stücken à fl. 150. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Okt. per 2. Jan. nach einem Tilgungsplane innerhalb der Zeit von 1864–1916; Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Wien: Union-Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Leipzig: Frege & Co., H. C. Plaut. Zahlung der Coupons und ver- losten Stücke ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Frankfurter Börse bis Ende 1898 fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, an der Leipziger Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170. Kurs Ende 1885–99: 77¼6, 80.35, 78, –, 85.40, 87. 84, 86.45, 83.50, 83, 83, 85.60, 86, 85.30, 100.30 % Notiert in Frankfurt a. M., Leipzig. Silber-Prioritäts-Anleihe von 1871 (II. Em.). fl. 2 520 000, davon noch in Umlauf Ende 1899: fl. 2 285 550 in Stücken à fl. 150. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. am 1. Okt. ber 2. Jan. nach Tilgungsplan von 1873–1932; Verstärkung zulässig. Alles andere wie bei der I. Em. Kurs Ende 1883–99: 87¼e, 83, 78 ¾, 81.30, 78.50, 84.80, 86, 89.40, 87.40, 86.50, 82.15, 85.10, 87.80, 86, 87, 86.90, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M., Leipzig. 5 % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1872 (III. Em.). fl. 3 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1899: fl. 2 536 200 in Stücken à fl. 150. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. am 1. Okt. ber 2. Jan. nach einem Tilgungsplan von 1873–1932; Verstärkung zulässig. Alles andere wie bei der I. Em. Kurs Ende 1884–99: 83, 78 ¾, 81.30, 78.50, 84.80, 86, 89.40, 87.40, 86.50, 82.15, 85.10, 87.80, 86, 87, 86.90, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M., Leipzig. 2 % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1878 (IV. Emission). fl. 743 850, davon in Umlauf Ende 1899: 502 350 in Stücken à fl. 150. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Eventuell bis 1899 durch Rückkauf, dann durch Verlosung bis 1922. Die Anleihe wird in Leipzig notiert; seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170; vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–99: 48. 49.25, 49, –, 57, 60, 60½, 67.75, 63.25, 60 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Div.-Coup. in 5 J., der Oblig.-Coup. in 3 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., die Aktien müssen spätestens 6 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. auf die ungetilgten Aktien, mindestens 10 % des verbleib. Restes zum R.-F., vom Reste 10 % Tantiemen, Schlussrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. 5 % = Baukosten d. Linien Graz-Köflach Rkfienkapbitalkl 545 000.—– und Lieboch-Wies . . . 9 943 427.65 OÖObligationen....... 6007 050.– Baukosten der Flügelbahnen . . 691 036.21 Div.-, Oblig.-Zs.-, Tilg.-Rückstände 253 759.63 Kohlenwerke u. Industrialien . 4 879 671.12 Reservefonds... 578 475.62 KZ% %.. 144 041.06 Disp.-F. u. R.-F. f. neue Werks-Anl. 348 516.02 Hffekt??????;;;; 131 947.42 R.-F. für Fahrbetriebsmittel-Ver- %% % 52 48.18 fehrung 388628 Y§§ 116 280.51 R.-F. f. Neuherstell. v. Bahn-Anl. 172 179.41 Depbsten 91948.02 Kaiser Franz Josef-Jubiläums-F. 12 869.60 2651667́n ³,· : : ͥ ///// ... 91948.02 ... ......... 617 539.10 %%% %%%...... 114 266.32 Reingewinn „ .... 550 165.54 öfl. 16 406 555.54 öfl. 16 406 555.5. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Eisenbahnerträgnis 1 054 951, Kohlenwerke 192 433, Kohlenverkauf 1756, Kalkwerke 16 941, Glasfabrik 3658. – Ausgaben: Prior.-Zs. 285 706, Zs. 40 434, Eisenbahnsteuern 211 777, Bergbau- u. Industrialiensteuern 41 725, Abschreib. 139 931, Reingewinn 550 165. Sa. öfl. 1 269 741. XXIVV*