374 Ausländische Eisenbahnen. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1888. fl. Papier 20 000 000, bisher nur fl. 13 358 000 be. geben. In Umlauf Ende 1899: fl. 12 478 000. Stücke à fl. 200, 1000 und 5000. Zinsen: 1. Juni und 1. Dez. ,ohne jeden Abzug“. Tilg.: Ab 1891 innerhalb 50 Jahren, kann ver- stärkt werden. Kurse in Wien 1891–99: 98.85, 99.50, 100.65, 100, 99.35, 100.50, 100.75, 101, 99 %. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. Papier 15 000 000, sämtlich begeben. In Umlauf Ende 1899: fl. 14 040 000. Stücke à fl. 200, 1000 und 5000. Zinsen: 1. April und 1. Okt. sohne jeden Abzug(. Tilgung: Ab 1892 innerhalb 39 Jahren, kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1892–99: 99.50, 100.60, 100.75, 99.35, 100.45, 100.75, 100.80, 99 %. 4 % Obligationen von 1898. fl. 20 000 000, bisher fl. 10 318 000 begeben. In Umlauf Ende 1899; fl. 9 958 000 in Stücken von fl. 200, 1000 u. 5000. Zs.: 1. Febr. und 1. Aug. Tilg. ab 1898 in 43 Jahren lt. Plan, stärkere Tilg. vorbehalten. Steuerfrei. Am 1. Juli 1898 wurden fl. 7500 000 al pari, weitere fl. 7 500 000 am 1. Juli 1900 zu 97 % an die Aktionäre begeben. Kurs in Wien Ende 1898–99: 100.85, 99.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: Je fl. C.-M. 10 000 in Aktien = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest z. Verf. d. G.-V. Gewinn-Beteiligung des Staates: Übersteigt der Reingewinn der Gesellschaft in einem Jahre den Betrag von fl. 100 per Aktie, so gehört die Hälfte des Überschusses dem Staate. Kurs Ende 1881–98: In Wien: fl. 2570, 2690, 2530, 2307, 2320, 2345, 2385. 2443, 2574, 2800, 2805, 2795, 2925, 3480, 3345, 3440. 3435, 3576 in Noten für Stücke von fl. C.-M. 1000. Ende 1899. 288.35 %, (die Kursnotiz war vom 27. Dez. 1899 bis 25. April 1900 in % für Stücke von K. 2100, seit 26. April 1900 wieder in Kronen für Stücke von K. 2100), hierzu 5 % Zs. vom 1. Jan. resp. 1. Juli berechnet die Stücke auf fl. in Noten (fl. C.-M. 100 = fl. in Noten 105) Dividenden 1881–99: 15.55, 16½, 16½, 14.52, 124¼, 11½1, 112 1, 118, 12 %, 12 2 %2 128 121¼/, 13 %, 1314, 134, 14 ¾14, 132 %, 14¼, 1284 %. Div.-Zahlung: „ Abschlags- dividende auf Coupon per 2. Jan. = fl. 26.25 auf Aktie à fl. C.-M. 1000, Restdividende und 2½ % für das laufende Jahr auf Coupon per 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Direktion: Hofrat R. Jeitteles. Verwaltungsrat: Vors. Markgraf Pallavicini, stellv. Vors. Graf Boos-Waldeck. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Eisenbahnanlage- und Ein- AktienkapitlJld,... ....... richtungskosten.. . . 193 205 468.03 Prioritäften . . . 1127 458 350.—– Privatbesitz. . . . 2 210 509.84 Amort.-Kto des Privatbesitzes Anlagekosten u. Inventar der u. der Montananlagen . . . 14 017 385.87 Kohlenwerke. . . .7 664 275.15 Allgem. Reservefonds. . . . 8 925 616.60 Ostrau-Michalkowitz-Dombraner Pensionsfonds Abt. A. . . 8 171 225.54 Montanbahn. 069945 256.42 7 „„ . . .. . Brikettfabrik in Ostrau.. 97 344.46 Jubiläumsfonds... 208 764.15 Auslagen f. Erweiterungsbauten 5 % Silber-Prior.-Tilg.-FTE.. 9 886.12 u. Ausrüstung d. Hauptbahn- Baureserve der Lokalbahnen . 952 911.23 6883838 f%% ..% Oblig.-Einlösungs- Anlagekosten d. Lokalbahnen . 12 535 351.30 rückstände. 3% 3 EM% .. 326 111.37 Bar-Kautionen u. Vadien.. 104 337.95 ElklsenB- - é äP¼¾¼Üܾp ; % d2ẽ. y ͥ %%‚¾„R/ .?? Materialbestände . . . 4 459 133.43 Vortrags t 1899 907 411.42 Bahn-Fundus instructus-Vorrat 50 326.89 Ubersehus. ?3 368 544.71 Realitäten der Pensionsfonds- Aeins k... ..... Debitoren 39. „% fl. 255 276 085.47 fl. 255 276 085.47 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 907 411, Erträgnis d. Hauptbahnnetzes 7 362 322, do. d. Lokalbahnen 119 768, do. d. Montanbesitzes 1 652 921, do. d. Privatbesitzes 72 038, do. d. allgem. R.-F. 325 228, Zs. 246 566, Valutengewinn 12 952, Diverse 1051. — Ausgaben: 5 % Div. 3 911 840, Tant. an V.-R. 12 461, Saldo zur Verf. 6 775 956 (welcher verwendet wird als weitere Div. 6 165 806 und als Vortrag 610 150). K. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenbahn, Budapest. Gegründet: Im Jahre 1866. Neue Statuten von 1879. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Kaschau bis Oderberg und von Abos über Eperies und Kis-Szeben in der Richtung nach Tarnow bis an die ungarisch-österreich. Landesgrenze; Erwerbung und Betrieb von Eisenwerken, Kohlengruben und anderen industriellen Etablissements zur Förderung des gesellschaftl. Eisenbahnbaues u. Betriebes. Die Ges. führt auch den Betrieb mehrerer Fügelbahnen für Rechnung der Eigentümer. Infolge Verstaatlichung der Ungar. Linien der Österr.-Ungar. Staatsbahnen übertrugen