376 Ausländische Eisenbahnen. Kapital: fl. 22 641 000 in Aktien à fl. 200. Amortisation der Aktien erfolgt nach voll- ständiger Tilgung der Prioritäten durch Verlosung. Der Tilgungsplan des Aktien. kapitals wird mit Genehmigung der Regierung später festgesetzt werden. Die getilgten Aktien werden gegen Genussscheine umgetauscht, deren Besitzer eine Beteiligung aus den staatlich garantierten Einkommen nicht haben, im übrigen jedoch gleichberechtigt mit den Aktionären sind. Prioritäten: 4 % Silber-Obligationen von 1889. fl. 47 140 800, davon noch in Umlauf Ende 1898: fl. 45 305 000 in Stücken à fl. 200, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Juli per 1. Jan. von 1889 ab innerhalb 73 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Bank für Handel und Industrie; Wien: Allg. Österr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893, in Frankfurt a. M. und Hamburg seit 1. Jan. 1899 fl. 100 –= M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–99; zIn Berlin: 81.50, 78.90, 81.90, 92.10, –, 97, 99.20,99.10, 99.30,97.40 %. –— In Frankf. a. M.: 81, 78.50, 81.10, 77.40, 81.25, 82, 84.50, 84.50, 83.80, 97 %. =– In Hamburg: 81, 77.90, 80.60. 77.15, 81.20, 80.85, 83.40, 83.50, 83.35, 97.50 %. – Notiert ausserdem in Dresden, Leipzig. 4 % Gold-Obligationen von 1889. M. 16 541 400, davon noch in Umlauf Ende 1898: M. 16 070 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Juli per 1. Jan. von 1889 ab innerhalb 73 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Wie 4 % Silber-Obligationen von 1889. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in M. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1889–99: In Berlin: 97.40, 98.50, 96, 96.80, 97.25, 101.60, 101.60, 101.50, — 100.75, 98.30 %. — In Frankfurt a. M.: 97.50, 98.40, 95.60, 97.10, 97.50, 101.90, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98 %. – In Hamburg: 97.60, 95.20, 96.70, 96.30, 101.70, 101.10, 101, 101.40, 100, 97 %. – Notiert ausserdem in Leipzig. 4 % Gold-Obligationen von 1891. M. 12 874 000, davon noch in Umlauf Ende 1898: M. 11 960 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halb- jährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli, resp. 1. Jan. von 1891 inner- halb 57 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Wie 4 % Silber-Obligationen von 1889. Zahlung der Coupons und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in M. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–99: In Berlin: 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30 %. – In Frankfurt a. M.: 95.95, 96.80, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garantierte Erträgnis der Aktien: mindestens 10 % zum Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, sodann 3 % Tantieme an die Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Generalbaukonto 65 751 400, Investitionen der österr. Strecke 1 200 000, Konvertierungs-Differenzenkto der Silberprioritäten 1868er u. 1879er Em. 7 991 000% do. der Silberprioritäten der Eperies-Tarnower Bahn 830 900, Neu- Investitionen der österr. Strecke 5 500 000, Baunachtragskto 6 828 000, Konvertierungs- Differenzenkto der Goldprioritäten 1 432 992, Investitionskto der ungar. Strecke 5 983 545, Konvertierungs-Differenzenkto der Goldprioritäten ungar. Investitionsanlehen 649 886, Fahrbetriebsmittel-Vermehrungskto 364 050, Neu-Investitionen der ungar. Strecke 1 200 000, Ergänzungsbauten u. Fahrbetriebsanschaffungen 470 618, Kassa 435 954, Effekten 2 640 896, Materialvorrat 1 387 121, Debitoren 5 518 832, Staatsgarantiekto der ungar. Regierung 29 004 788, Separatgarantiekto der ungar. Regierung 11 485 791, Staatsgarantie-Zs.-Kto 28 026 981, Anlagekosten der von den k. ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführung über- nommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 2 563 513. – Passiva: A.-K. 22 641 000, Silber-Prior.- Oblig. 50 158 000, Silber-Prior.-Oblig.-Tilg.-Kto 2 974 300, 4 % österr. Silber-Investitions- Anleihe 5 327 800, do. Tilg.-Kto 172 200, Gold-Prior. 7 435 802, Gold-Prior.-Tilg.-Kto 325 190, Investitions-Anleihe der ungar. Strecke 5 906 172, ungar. Investitions-Anfeihe-Tilg.-Kto 727 259, Fahrbetriebsmittel-Vermehrungskto der ungar. Strecke 178 800, do. der österr. Strecke 185 250, rückständige Aktien-Zs. 457 292, rückständige Silber-Prior.-Zs. 1 081 718, rückständige Gold-Prior.-Zs. 279 273, unbehobene amortisierte Prior. 381 637, Schuld an die Union-Bank 1 224 726, do. an die Österr. Bodencredit-Anstalt Conto Separato 500 083, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 376 802, R.-F. 105 516, Amort.-R.-F. 39 159, Amort.- Spec.-R.-F. 137 495, Material-R.-F. 893 000, Pensions-F. 1 544 983, Kranken-F. u. Unter- stützungsverein 311 969, Kautionen 685 000, Kreditoren 3 314 123, ungar. Staatsgarantie- zuschüsse 68 838 203, Anlagekapital der Bahnstrecke Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 2 549 159, seitens der k. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenbahn bedeckten Investitionskosten 14 354. Sa. fl. 179 266 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 905 640, Silber-Prior.-Zs. 2 020 000, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 213 864, Gold-Prior.-Zs. 556 543, Prior.-Amort. 346 688, R.-F. 14 353, Amort.-R.-F. 9342, ungar. Staatsgarantie in Gold 23, Reinerträgnis-Agiokto 4,