378 Ausländische Eisenbahnen. 4 % steuerfreie Prior.-Silber-Anleihe von 1884. fl. 38 475 000, davon noch in Umlauf Ende 1899; fl. 36 387 600 in Stücken à fl. 300. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Verl. am 1. Mai per 1. Nov. von 1885 ab innerhalb 72 J., Verst. zulässig. Zahlst.: Wie steuerpflichtige Anleihe von 1884. Zahlung der Coup. u. verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893, an der Frankfurter Börse seit 1. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1884–99: In Berlin: 71.30, 72, 74.20, 69, 74, 76.30, 80, 77.90, 80.75, 91.25, 95.90, 97.25, 99.60, 99.70, 98.50, 95.10 %. – In Frankfurt a. M.: 71716, 72, 74.10, 70, 73, 77.20, 79.65, 77.70, 80.50, 78, 81, 82, 84.40, 84.50, 83.70, 95 %. – In München Ende 1895–99: 96.75, 99.30, –, 98, – %. – Notiert ausserdem in Dresden und Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St, Max. inkl. Vertretung 60 St.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert wefden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende auf das Aktienkapital; vom etwaigen Über. schuss 10 % Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktiva. Übertrag 163 063 502.54 Baukosten der Linie Lemberg- Garantiequote der rumänischen CQZelnevitie Staatsverwaltung 338 864.30 Baukosten der Linie Czernowitz- Debitoenn 89.70 Suczawaa. 2 886 071.58 Erlegte Effekten 48 405.97 Baukosten d. rumänischen Linien 32 528 306.83 öfl. 170717 662.51 Kapitalserhöh. inf. d. Konvert. d. 5 %igen in 4 %ige Prior.-Oblig. 9 362 100.– Investitions-Anleihe . . . 9 750 000.– Passiva. Materialvorräte a. d. österr. Linien 679 751.88 Aktienkapital .. . . 26 876 000.— Dotationskontes 90 000.– Obligationen. %%% .%%.. Beteiligung an den Bukowinaer Bauzuschuss d. kgl. rumän. Reg. Lokalbahnen . . . 2 185 400.–— u. Gewinnübersch. früh. Jahre 5 804 612.70 Beteiligung an der Eisenbahn Amortisierte Aktien u. Oblig. . 4 708 900.— Lemberg-Belzec (Tomaszow) . 2 364 480.– Uneingel. amort. Aktien u. Prior. 90000.— Beteil. an der Kolomeaer Lokalb. 218 160.– Unbehobene Zinsen u. Dividende 624 850.64 Garantiezuschüsse bis Ende 1893: Vorsch. der österr. Staatsverwalt. Für Lemberg-Czernowitz . . 22 660 344.05 für Lemberg-Czernowitz . . . 39 802 220.45 Für Czernowitz-Suczawa . . 14 202 214.84 Vorsch. für Czernowitz-Suczawa Verzins. der Staatsvorschüsse . 27 451 616.87 nebst Verzins. .. . 24 511 955.31 Garantie für Lemberg-Czernowitz Kedieddgsennn .7“b. 3%% *. 1 500 0090. – Kaütiahedd9dn. 110 000.— Restgarantie Czernowitz-Suczawa Efekten. 0 ERf é c . ....... Transport 163 063 502.54 öfl. 170 717 662.51 Gewinn- u. Verlust-Konto 1899: Debet: Prior.-Dienst 2 274 118, statutarische Bezüge des Revisionsausschusses 1500, Administrationskosten 26 633, Einkommensteuern pro 1898 u. 1899 80 935, Couponstempelgebühren 24 818. Bankprovisionen 11 909, Einlösungsspesen der Coup. 7917, Pensionen 21 201, Börsen-F.-Beitrag 1694, diverse Auslagen 4670, 5 %ige Verzinsung u. Amort. der Aktien 1 347.966, Überschuss 575 785. – Kredit: Vortrag aus 1898 102 850, gar. Reinerträgnis der österr. Linien 2 200 000, gar. Reinerträgnis der rumän. Linien 1 546 069, Div. der Bukowinaer Lokalbahnen u. der Eisenb. Lemberg- Belzec pro 1898 490 140, Valutensaldo 275 943, Zs. 63 182, div. Erträgn. 966. Sa. öfl. 4 379 151. Verwendung des Überschusses: Super-Div. auf die Aktien u. fl. 3.50 für jeden Genuss- schein 472 500, Tant. an V.-R. 30 916, Vortrag auf 1900: fl. 72 369 = K. 144 738. Kurs Ende 1885–99: In Berlin: 91.90, 94.10, 80.70, 89.40, 99.50, 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, –, 147.90, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1885–98: 185, 188, 164¼, 178v, 199¼, 205, 208 v, 209 ⅝, 214¼, 240 , 240 ¾, 247, 250, 249 ¾ fl. per St. Ende 1899: 138 %. – Notiert ausserdem in Leipzig. Usance: Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–99: 7, 6½, 7, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 6 %; Genussscheine 1890–99: fl. 4, 3, 4, 4, 5, 3, 3, 3, 3,50, 3.50. Verwaltungsrat: Präs. Emanuel A. Ziffer, Vice-Präs. Valerius Ritter, Lord E. Cecil, Hofrat S. Ritter von Hahn, Ant. Ritter von Jaxa-Chamiec, Dr. Stanislaus R. von Madeyski. S. Fürst Radziwill, Hofrat Ad. Rampelt von Rüdenstein, L. M. Rate Esq., Ladislaus von Dirsztay, Thomas Graf Stadnicki, Emil Ritter von Torosiewicz. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne;