382 Ausländische Eisenbahnen. Verwendung des Gewinnsaldos: Lit. A: fl. 1 Super-Div. an die St.-Aktien 360 000, Vortrag auf neue Rechnung 364 237. Sa. K. 724 237. Lit. B: fl. 2 Super-Div. an die Aktien Lit. B 548 436, an die Genussscheine 11 564, Vortrag auf neue Rechnung 147 354. Sa. K. 707 354. Kurs der Aktien Lit. A: In Berlin Ende 1888–99; 70, 80.60, 96.25, 88.75, 88.75, 104.75, 118, 137, 135.50, 122.75, 121, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 139116, 160½, 192, 177 ¼J;, 178¼, 176 %, 199½, 230, 229¼, 208, 206 fl. per Stück; Ende 1899: 11 %% un Hamburg Ende 1889–98: frs. 401, 480, 442, 442.50, 440, 500, 575, 570, 518, 514 per Stück; Ende 1899: 118 %. – Notiert ausserdem in Dresden, Leipzig. Kurs der Aktien Lit. B (Elbethalbahn): In Berlin Ende 1888–99: 83.80, 91, 100, 96.75, 95.75, 117.25, 132.75, 137.25, 139.25, 130.50, 131.90, 125 0%. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 170 ¼. 188¼, 203, 197, 193 % 202, 228, 234/, 238 ¾ 223½, 225 fl. per Stück; Ende 1899: 123 %. – In amburg Ende 1889–99: 91, 99.50, 95.75, 94.75, 98.50, 111, 114.50, 116.50, 108.75, 109.50, 123 %. – Notiert ausserdem in Leipzig. Usance: Beim Handel in Berlin und Leipzig Aktien Lit. A und Lit. B in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. Aktien Lit. A und Lit. B bis Ende 1898 in fl. ber Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 Aktien Lit. A in frs. per Stück, Aktien Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 in Frankfurt a. M. und Hamburg Aktien Lit. A und Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Der Div.-Schein der Elbthalbahn-Aktien wird auch nach dem 1. Jan. bis Fälligk. mitgeliefert. Dividenden: Stammaktien I. Emiss. Lit. A 1871–99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4.15, 4, 4, 4.20. 4.15, 4.15, 4.15, 4.15, 4, 4, 4, 4¼, 4¼, 4¾, 5, 4½, 5, 5¼½, 5½, 5, 5, 5 , 5½ %; Aktien Lit. B 1875–99: 0, 0, 0, 0, 2, 5, 5, 5, 5, 3% 2¾ 3 % „. „ %% .. 3% 5% % 5½, 6, 6 %. Verwaltungsrat: Präs. Reg.-Rat Dr. J. Mitscha Ritter von Mährheim, Vicepräs. Th. Ritter von Taussig, Dr. J. Frhr. von Haimberger, E. Graf Hardegg, C. Graf Gatterburg, S. Lan- dauer, J. Frhr. von Liebieg, K. Rat E. Redlhammer, Prof. Dr. E. Sax, A. Ritter von Schenk, P. Ritter von Schoeller. Direktion: Direktor k. k. Sektions-Chef Dr. F. Zehetner, Subdirektor f. Verkehr u. komm. Betrieb Reg.-Rat M. Wilhelm, Baudirektor Oberbaurat W. Hohenegger. Leiter des Zug- förderungs- u. Werkstättendienstes Central-Inspektor Reg.-Rat R. Landauer. Zahlstelle: In Deutschland keine, nur in Wien: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Div. der Aktien Lit. A erfolgt halbjährlich und zwar am 1. Jan. 2½ % u. 1. Juli Rest resp. Super-Div.; die Zahlung der Div. der Aktien Lit. B am 1. Jufi und Zz war in fl. Noten. % 4785 Privilegierte österreichisch-ungarische Staats-Eisenbahn- Gesellschaft, Wien. Gegründet: Am 8. Jan. 1855 als k. k. Privilegierte österreichische Staats-Eisenbahn-Gesell- schaft; Statuten genehmigt durch Kaiserl. Dekret vom 12. Jan. 1855, Anderungen zum Statut vom 12. Febr. 1862, 20. Sept. 1867, 25. Juli 1870, 25. Jan. 1873; neues Statut vom 26. Jan. 1883 mit Anderung der Firma in „Privilegierte österreichisch-ungarische Staats- Eisenbahn-Gesellschaft“; hierzu Nachträge vom 31. Mai 1884, genehmigt durch die ungarische Regierung am 18. Aug. 1884 und durch die österreichische Regierung am 27. Okt. 1884; ferner vom 9. Juli 1891, genehmigt durch die österreichische Regierung am 21. Jan. 1892 und endlich vom 25. Mai 1892. Zweck: Vollendung und Betrieb der durch die Koncessionsurkunde vom 1. Jan. 1855 und durch spätere Koncessionsurkunden überlassenen Eisenbahnen; Bau, Vollendung und Betrieb aller anderen Eisenbahnen und Verbindungsstrassen, welche in Zukunft von der Gesellschaft durch Koncession erworben, gepachtet oder eingelöst werden; jeder Fahrdienst zu Wasser und zu Lande, welcher in Verbindung mit den der Gesellschaft gehörigen oder durch sie gepachteten Eisenbahnen eingerichtet wird, unbeschadet aller bereits erteilten Privilegien und Koncessionen; Benutzung und Betrieb aller Grund- stücke, Forsten, Berg- und Metallwerke. Maschinen- und anderen Fabriken, welche gegenwärtig oder künftig von der Gesellschaft durch Koncession erworben, gekauft oder gepachtet werden. Koncessionsdauer: Bis 31. Dez. 1965. Kapital: frs. 275 000 000 = K. 261 870 967.74, davon noch in Umlauf Ende 1899: frs. 261 289500 = K. 248 815 033 in Aktien à frs. 500. Tilg. der Aktien durch Verlos. im Dez. ber 1. Jan. bis 1965. Die Besitzer der verlosten Aktien erhalten Genussscheine, welche die Div. über 5 % gleich den noch nicht getilgten Aktien weiter beziehen.