Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. Dividenden 1860–99: 6, 6% % 6„ 3% %% 1893–9 9; 6¼, 5, 5, –— „%% % %2„ „ 3 6 keine; Paris: Crédit Lyonnais; Wien und Budapest: Eigene Kasse. 12 12 12 10 4. „% 5 %, 6% Zahlstellen: 387 Ö0 5% 6, 6, 6, 5/10, 6 In Deutschland Die Zahlung 0 % 57 10 der Div. geschieht halbjährl. am 1. Jan. 2½ %., am 1. Juli Rest-Div. und zwar ohne Abzug in Gold. Direktion: Rud. Ritter Grimus von Grimburg, k. k. Hofrat. Direktion der ungar. Berg- und Hüttenwerke und Domänen: Dir. Anton Martinek, Dir. Bela Veith. Werke u. Fabriken: Dir. Präsident Theodor Ritter von Taussig, Carlos Fürst Clary Adrian Graf Germiny, Joh. Freiherr von Pereira-Arnstein, der österreich. Verwaltungsrat: In Wien: und Aldringen, Heinr. känyi, Germain, Ritter von Miller zu Aichholz, von Scudier, Moritz Graf Vetter von der Lilie. Heinr. Amadäus Baron Bartholdi, Sigism. Baron Bohus, Anton Martinek. Hottinguer, Direktion Vincenz Anton Freiherr In Budapest: Präs. Friedr. von Har- Carl Demachy, Carl Mallet, Jul. Alexis Baron des Michels, Koloman Graf Näko, Gust. Pereire, Albert Baron Wodianer. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Eisenbahnen: Österr. Linien Aktienkapital. 248 815 033.56 ohne Ergänz.-Netz. Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn Ergänz.-Netz: Materialvorräte Ungarische Annuität Annuitätfür die Arad-Temes- varer Bahn. Berg- u. Hüttenwerke u. Do- mänen . Gründe u. Realitäten. Bauausgaben für noch nicht im Betriebe befindl. Bahnen, Bauvorauslagen etc. Kursverlust b. Beschaffung des Kapitals für den gesellschaft- lichen Privatbesitz. Debitoren Kassa „„ Weehsek Effekten. Depositen Realität d. Pensionsinstitutes der Beamten Staatsgarantie des Erg. Netzes Staatsgarantie- Vorschuss- Zs. des Ergänzungsnetzes. 431 678 820.03 1 628 070.66 187 824 558.56 421 310 800.56 15 295 662.70 16 046 025.20 28 662 684.52 3 136 889.76 605 121.– 17 524 969.82 35 313 769.62 2 149 157.70 34 069 958.84 19 580 265.54 3 % Oblig., Em. IX. 3 % Oblig. Serie A fkrsinz Netz), Em. IL=-IV .. 5 Oblig., Em. I–II 4 % Oblig., Em. I. 5 % Oblig. Brünn- Rossitz, Eille I=II/ 3 % Mark-Oblig., Em. v. 1895 Amortisationskonto des gesell- schaftlichen EI Unbehobene Div. u. Oblig.-Zs. do. verloste Aktien u. Oblig. Kreditoren. Statutarische Reservefonds für die Berg- u. Hüttenwerke u. DPot Ausserordentl. Reservefonds Specielle Reservefonds Depositen „%.... Haus des Pensionsinstitutes der Beamten K. k. Staatsverwalt., Garanfie. vorschuss (Ergänzungsnetz) do. Garantievorschuss-Zs. (Er- gänzungsnetz). Gewinnsaldo 469 505 125.18 184 889 949.68 26 918 430.96 102 296 028.68 1 242 167.76 62 799 420.78 6 644 103.88 12 557 035.08 810 300.—– 46 038 849.39 4 000 000.– 800 000.—– 10 628 820.54 1 600 000.– 35 313 769.62 2 149 157.70 32 546 552.32 19 580 265.54 11 145 029.92 K. 1 280 280 040.59 K. 1 280 280 040.59 Gewinn- u. Verlust-Konto 1899: Einnahmen: Vortrag vom Jahre 1898: 2 817 662, Gewinn- saldo der österr. Unternehmungen 24 732 545, do. der ungarischen Unternehmungen 18 922 434. – Ausgaben: Prior.-Zs. 27 253 574, Amort. d. im Privatbesitze investierten Kapitals 230 239, Kotierungs- u. Coup. -Stempelgebühren 913 155, vereinigter V.-R., Komitee in Paris, gemeinsame etc. 675 765, .„... am 1 Jan. 1900 von frs. 12.50 per Aktie 6 254 877, Überschuss 11 145 029. Sa. K. 46 472 642. Verwendung des Überschusses: Piy. resp. Super-Div. 8 199 141,. Tant. an V.-R. Vortrag auf 1900: 2 896 097. 49 790, K. k. priv. Ostrau-Friedlander Eisenbahn, Wien. Gegründet: Auf Grund der Koncessionsurkunde vom 2. Jan. 1869. Koncessionsdauer: 80 Jahre bis 2. Jan. 1948. Zweck: Bau und Betrieb einer im Anschluss an die k. k. priv. Kaiser Ferdinand-Nordbahn von Mährisch-Ostrau nach Friedland zu führenden Eisenbahn. Die Gesellschaft ist aber auch berechtigt, Eisen- und Kohlenwerke, deren Besitz dem Gesellschaftsunternehmen förderlich sein kann, zu erwerben und zu betreiben. – Der Betrieb der Bahn wird von der Kaiser Ferdinand-Nordbahn geleitet; dieselbe erhält hierfür eine jährliche Pauschal- summe und eine Vergütung für jeden Brutto-Tonnen Kilometer, deren Höhe sich nach den Betriebskosten der betriebführenden Bahn richtet und von zwei zu zwei Jahren geregelt wird. Die Länge der im Betrieb befindlichen Strecke beträgt 33,18 km. XXV-