390 Ausländische Eisenbahnen. R.-F. In Umlauf Ende 1899: M. 47 934 000. Stücke in deutscher und französischer Sprache; deutsche à M. 300. 1500, 3000. Zs.: 2. Jan. u. 1. Juli. Verloste Oblig. und Zs. ohne jede Steuergebühren, Stempel- oder sonstigen Abzug. Verl.: 30. Juni ber 6 Monate später. Tilg.: Lt. Plan in längstens 66 Jahren, kann ab 30. Juni 1901 verstärkt werden. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Sicherheit: Für die pünktliche Be- zahlung von Kapital und Zs. haftet ausser den weiteren gesamten Einnahmen der Ges. die Einlösungsrente von öfl. 1 469 500, und ist das Super-Pfandrecht für die Anleihe auf die Einlösungsrente eisenbahnbücherlich eingetragen worden. Die Staatsverwaltung ist bis zum 31. Dez. 1910 jederzeit ab 2. Jan. 1898 berechtigt, nach dreimonatiger Vor- ankündigung auf einen 2. Jan. die sämtlichen noch unverlosten Prior.-Oblig. zur Selbst- zahlung zu übernehmen. Falls der Staat von diesem Rechte Gebrauch macht, gelangt das für die Einlösungsrente auf die Eisenbahnlinien eingetragene Pfandrecht und das für die 3 % Anleihe auf die Einlösungsrente supereinverleibte Pfandrecht zur Löschung; dagegen wird zur Sicherheit der noch in Umlauf befindlichen Oblig. das Pfandrecht un- mittelbar auf die vorerwähnten Eisenbahnlinien eingetragen. Zugleich erlischt die Personalverpflichtung der Prag-Duxer Eisenbahn, so zwar, dass den Inhabern der Prior.- Oblig. sodann ein Anspruch gegen die Ges. als Personalschuldnerin nicht weiter zusteht. Aufgelegt M. 42 906 000 zum Umtausch und gegen bar vom 5. bis 10. Sept. 1896 zu die 4 % Oblig. von 1884 und 1891 wurden zu 100 % verrechnet. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Vereins- bank; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Wiener Bank-Verein. Kurs 1896–99; In Berlin: 89, 87.90, 86.10, 78.30 %. – In Frankfurt a. M.: 88.60, 88, 86.20, 78.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 St.-Aktien oder Prior.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bilanzwert der Rente 38 917 230, 3 % Effektendepot 1 266 000. 19 % Goldagio 240 540, Refundierungskto in 3 % Effekten 30 000, 19 % Goldagio 5700, 3 % Effekten des 4 % Prior.-Einlösungskto 1950, 19 % Goldagio 370, 3 % R.-F. u. eig. Effekten 473 043, Depositenkto für aushaftende 5 % Silber-Prior. 2313, Debitoren 1 161 973. Passiva: St.-Aktien 5 400 000, Prior.-Aktien 4 996 500, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 23 967 000, 19 % Goldagio 4 553 730, 5 % Gold-Prior. Em. 1883 256 800, 19 % Goldagio 48 792, Special-F. 1 011 600, 19 % Goldagio 192 204, Kursausgleichskto 32 844, 4 % Gold- Prior. Em. 1884 u. 1891 1800. 19 % Goldagio 342, Kursausgleichskto 178, Prior.-Coup.-Kto Em. 1883 6952, do. 1896 337 097, Prior.-Tilg.-Kto Em. 1883 17 700, do. 1896 135 750, Agio- erfordernis 90 039, alte Div. 3502, Aktien-Tilg.-Kto 98 100, R.-F. u. Konvertierungs-R.-F. 403 398, Grundeinlösungsrückstände 2786, Kto aushaftender 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em, 1871 u. 1872 2313, Kreditoren 41 166. Überschuss 498 525. Sa. fl. 42 099 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. 693 556, Prior.-Tilg. 160 800, Agioerfordernis 154 090, Stempel u. Gebühren 9992, Bankprovisionen 3552, Porti u. Spesen der Banken 167, Gesellschaftsauslagen 5760, Verwaltungsauslagen 9922, Konvertierungsauslagen 15 911, Kursdifferenzen 140, Überschuss 498 525. — Einnahmen: Einlösungsrente pro 1899 1 469 500, Zs. 20 415, verjährte Div. 450, do. Prior.-Coup. 98, Pensions-F.-Beitrag 175, rückerst. Abrechnungsmehrguthaben 5199, Gebührenrückersatz 7134, vom Effektenkto zu begebende Effekten 28 800, Goldagio 5472, Vortrag aus 1898 15 176. Sa. fl. 1 552 420. Verwendung des Reingewinns: 4 % Div. an die Prior.-Aktien 199 860, Aktien-Tilg.-Quote pro 1899 35 400, fl. 4 Div. an die St.-Aktien 216 000, Tant. des V.-R. 5000, an R.-F. 30 000, Vortrag 12 265 = K. 24 531. Kurs 1886–99: In Frankfurt a. M.: Prior.-Aktien: 64, 40, 98 , 123¼, 119¼, 115½, 117½, 114 , 11511, 115¾, 121¼, 121¼, 122 fl. pro Stück; Ende 1899: 92 %. St.-Aktien: 23½, 13¼, 33, 59¾;, 70¾, 69¼, 75 ¼, 66 63/ 72 , –—, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899: 92 %. Beim Handel in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien und Prior.- Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 in Prozenten, wobei . 100 = M. 170. Dividenden: Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 % 1888–99: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %% 1888–99: 0, 2, 2¾, 4, 4, 2.50, 3, 3.50, 4, 4, 4, 4 fl. pro Aktie. Dividendenzahlung sbätestens 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Verwaltungsrat: Dr. H. Feitis, Dr. A. Salz, R. Englert, Kaiserl. Rat K. Dimmer, J. Schick. Direktion: Franz Weniger. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank, Bayer. Filiale der Deutschen Bank: Stuttgart: Württemberg. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co., Württemberg. Vereinsbank; Wien: Wiener Bankverein; Prag: Gesellschafts- kasse und Filiale des Wiener Bank-Vereins.