Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 405 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Im Portefeuille befindliche Prior.-Aktien ungar. Vicinal- bahnen u. auf solche gewährte Kredite 37 952 250, Debitoren 10438 585, Sicherstellungs-F. der Oblig. 3 032 000, Inventar 4800. – Passiva: A.-K. 8 000 000, ordentl. R.-F. 120 000, Oblig. 38 093 818, Kreditoren 4 116 530, rückständige Oblig.-Coup. 30 795, transitorische Posten 619 956, Reingewinn 446 536. Sa. K. 51 427 635. Gewinn u. Verlust: Debet: Spesen 86 737, Vortrag a. 1898 24 570, Reingewinn 421 965. –— Kredit: Vortrag 24 571, Zs. 508 702. Sa. K. 533 273. Verwendung des Reingewinns: 5 % Div. 400 000, R.-F. 20 000, Tant. 2196, Vortrag auf 1900: 24 339. Dividenden 1893–99: 4 % pr. r. t., 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs. Leo Länczy, Reichstags-Abgeordneter, Präsident der Budapester Handels- und Gewerbekammer etc.; Vicepräs. Eugen v. Szabo, Mitglied des Oberhauses, Ministerial- Rat a. D.; Edmund von Gajäri, Reichstags-Abgeordneter, Budapest; k. k. Hofrat S. Ritter von Hahn, Julius Peter, Bank-Dir., Berlin; Dr. August von Pulszky, Reichstags- Abgeordneter; Gabriel von Ugron, Reichstags-Abgeordneter, Grundbesitzer: Phil. Weiss, Bankdirektor, Budapest; Bankier Leopold Willstätter, Karlsruhe; Eduard Palmer, Gen.- Dir. der Länderbank, Franz Vas, Dir. der Pester Ungar. Commercial-Bank. Aufsichtsrat: Präs. Gen.-Dir. Wilh. von Sarbé, Advokat Dr. Emil Püspöky, Notar Sigmund von Rupp, Dir. der Pester Ungar. Commercial-Bank Adolf Zala. 6 3 7 0 Ungarische Westbahn (Stuhlweissenburg-Raab-Graz) in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1869. Koncessionen: Vom 14. Juli 1869 und 2. Febr. 1870. Dauer derselben 90 Jahre von Betriebseröffnung an bis 1. Mai 1963. Rückkaufsrecht: Die ungarische Regierung hat vom 1. Jan. 1889 den Betrieb der ungarischen Linie übernommen und im Jan. 1893 den auf diese Strecke entfallenden Anteil an Aktien und 5 % Obligationen in ungar. 4 % Kronenrente konvertiert resp. gekündigt. Die steierische Linie ist seit 1. Jan. 1889 im Betrieb der österreichischen Staatsbahnen, die österreichische Regierung zahlt hierfür bis 1962 eine jährliche Rente von fl. 331 060. Kapital: Ursprünglich fl. 15 000 000, nach Abzug der von der ungar. Regierung übernommenen und konvertierten Aktien, jetzt fl. 2 740 600 in Aktien à fl. 200. Die Tilgung der Aktien erfolgt nach der Amortisation der Obligationen innerhalb der Koncessionsdauer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Dividenden: Die Zahlung der Dividenden geschieht halbjährlich am 1. Jan. und 1. Juli. jeder Coupon wird mit fl. 4.947 in Silber eingelöst. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs der Aktien Ende 1885–98: 134¼, 137 /8, 120/. 151/, 165 , 176. 171, 169, 163/, 168¼, 171½, 176¼, –, 180 fl. per Stück. Ende 1899: 106 %. Notiert in Frankfurt a. M. Beim Handel an der Frankfurter Börse bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, und 5 % Zs. vom 1. Jan., 1. Juli, seit 1. Jan. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, und 4 % Zs. vom 1. Jan.. 1. Juli. 3 0 0 0 0 * Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahnen-Actien-Ges. in Arad. Gegründet: Im Jahre 1886 durch Vereinigung der Arad-Körösthal-Eisenbahn-Actien-Gesell- schaft und der Arad-Csanader Eisenbahn-Actien-Gesellschaft. Zweck: Die Erhaltung und der Betrieb der durch die beiden vereinigten Eisenbahn-Ges. ge- bauten Bahnlinien; sodann der Ausbau und der Betrieb all derjenigen Eisenbahnen, welche die neue Ges. zu bauen. eventuell einzulösen oder zu pachten beschliessen wird etc. Koncession: Bis 30. Juni 1970; nach Ablauf der Koncession gehen die Eisenbahnlinien und deren Zubehör unentgeltlich und kostenfrei in das Eigentum des ungarischen Staates über. Steuerfreiheit: Die Ges. geniesst vom 1. Juli 1880 ab für das neukoncessionierte Baukapital vom 2. Dez. 1894 ab eine 30jährige Befreiung von der Couponsteuer, die neue Linie auch von letzterem Tage ab auf 10 Jahre Befreiung von der Transportsteuer. Bahnnetz: Das Netz der gemäss Beschluss der Gen.-Vers. vom 29. Dez. 1885 vereinigten Bahnen erstreckt sich in einer Gesamtlänge von 390,51 km einerseits von Arad durch das Körösthal über Szent Anna und seit 13. Dez. 1889 über Borossebes nach Gurahoncz (21.50 km), seit 7. Nov. 1895 über Gurahoncz-Nagyhalmagy (28 km); seit 5. Dez. 1896 über N. Halmägy bis Bräd, anderseits von Arad über Mezöhegyes-Mako nach Szegedin und Mezöhegyes-Kétegyhäza nach Szent-Anna. Flügelbahn Borosjenö-Csermö (14, 4 km), eröffnet- 5. Jan. 1889. Die Ges. hat für die Dauer ihrer Koncession das Mitbenutzungs- recht der den Kgl. ungar. Staatsbahnen gehörigen Linie Szöregh-Szeged gegen Erlag eines Péage-Pauschalbetrages erworben. Ferner hat sie 1893 die Betriebsleitung der auf Kosten des Grafen F. Wenckheim erbauten Linie Borossebes-Menyhäza (22 km) übernommen. Rückkaufsrecht: Der Staat ist berechtigt, vom Jahre 1906 an die Bahn zu erwerben. Behufs Bestimmung des Ablösungspreises werden die Reinerträgnisse der der wirklichen Ab.-