Schweizerische Eisenbahnen. 437 15. Sept. 1957 durch jährliche Auslosung; kann verstärkt, sowie auch ab 1904 mit drei- monatiger Frist ganz oder teilweise gekündigt werden. Fest übernommen frs. 28 000000 zu 98½ % von einem Konsortium, aufgelegt 27. Nov. bis 4. Dez. 1894 zu 100 %% Umtausch wurde der gleiche Nominalbetrag in 3½ % Titeln gewährt, sämtliche Stempel- u. Steuergebühren bei den deutschen Subskriptionsstellen zu Lasten der Inhaber von gekündigten 4 % Obligationen; konvert. frs. 23 514 000. Subskriptionsstellen: wie 3½ % Anleihe v. 1. Juni 1894. 4 % Anleihe It. Beschluss v. 23. März 1900: frs. 16 000 000. Stücke à frs. 1000, 5000. Zs. ganzjährig 15. Nov., in Deutschland zum Kurse von kurz Schweiz. Tilg. bis spät. 15. Mai 1910, vom 15. Mai 1903 ist die Anleihe jederzeit sowohl seitens der Schuldnerin, als auch der Anleihe-Inhaber auf 6 Monate kündbar, jedoch nur jeweils auf den 15. Nov., 15. Febr., 15. Mai und 15. Aug. Zahlst.: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse und deren Filialen; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen und ihre Filialen; Stuttgart: Doertenbach & Co.; ferner an zahlreichen Schweizer Plätzen. Aufgelegt am 23. April 1900 frs. 8 0000 000 zu 99,50 % In Deutschland nicht gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Laut Gesetz v. 28. Juni 1895 nur für Aktionäre, deren Aktien auf den Namen lauten etc., jede Aktie = 1 St., jedoch darf niemand mehr als ¼ der vertretenen Stimmen auf sich vereinigen. Rechnungswesen: Die Gesellschaft hat aus den Aktiven der Bilanz von 1884 frs. 20 491 006.58 für Kursverluste auf Anleihen, Subvention der Gotthardbahn etc. durch planmässige Obligationen, Amortisation und Überweisung von Extrazuschüssen aus dem Betrieb zu tilgen. Hierfür waren 1899 zu verwenden frs. 757 447 und in jedem folgenden Jahre bis zur gänzlichen Tilgung (1914) erhöht sich diese Rate um 4 % der vorjährigen Rate. Ende 1899 noch zu tilgen frs. 15.618 000. Gewinn-Verteilung: Aus den jährlichen Betriebsergebnissen und sonstigen Einnahmen sind vorerst sämtliche Lasten, Unterhaltungs- u. Betriebskosten inkl. der erforderlichen Ab- schreibungen an Erneuerungsfonds zu bestreiten. Von dem hiernach verbleibenden Reinertrag 5–10 % an den Reservefonds, bis derselbe 8 % des Aktienkapitals beträgt, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bahnanlage u. feste Einrichtungen: Kkfienkapftfal. . Eigenes Netz . .. 102 875 440.31 Konsolidierte Anleihen . . 119 492 000.— Verbindungsbahn. . . . 1 960 107.74 Verfallene Obligationen und Hauptwerkstätte . . . 1 883 804.25 Coupons 453 734.75 Rell a; éäéäèÜÄq hh/ ũ % %%%% Mobiliar und Gerätschaften . . 1 827 451.78 Zinsen .. ― 1081 922 Unvollendete Bauobjekte . . . 6 715 735.69 Kontokorrentguthaben der Un- Zu amortisier. Verwendungen . 15 617 999.81 terstützungskassen etc. .. 14 724.70 Beteiligung an Bötzbergbahn . 14 635 000.– Barkautionen von Unternehmern do. Aargauische Südbahn . . 6 055 000.— und Lieferanten.. 290 075.25 do. Wohlen-Bremgarten-Bahn. 900 000.– Riedito'raen . ?. Kassa. Wechsel u. Bankguthaben 525 477.35 Erneuerungsfonds. . . . 2 374 295.08 Eff-:- ktt ́ x ⁰Fttt Vttt ¾GG&G ///hk œ %......... Entbehrliche Liegenschaften . 688 227.35 Amortisationsfonds f. das Pariser Häterialvofrtzte dꝓ R f l c èæ¾P•P•P¾•¾•¾qq Debieeek eʒ •eo' w t H / P ... frs. 197 125 951.32 r 197125951.32 Gewinn- u. Verlust-Konto 1899: Einnahmen: Vortrag aus 1898 379 046. Überschuss der Be- triebseinnahmen 9 905 379, Anteil am Ertrag der Bötzbergbahn, Überschuss der Betriebs- einnahmen, Hälfte 870 932, Aargauische Südbahn, Überschuss der Betriebseinnahmen, Hälfte 339 157, Ertrag verfügbarer Kapitalien 434 844, Zins für die zum Bau neuer Linien verwendeten Kapitalien 21 190, Zuschüsse aus dem Ern.-F. 1 012 482, do. aus dem R.-F. 1220, do. aus dem Amort.-F. 12 378. – Ausgaben: Verlust aus dem Betrieb der Wohlen-Bremgarten-Bahn 10 523, Kontokorrentzinsen, Provisionen u. Kursdifferenzen 65 064, Verzinsung der konsolidierten Anleihen 4 481 816, Kapital-Tilg. 757 447, Einlagen in den Ern.-F. 1 420 920, do. in den R.-F. 341 220, Verwendungen zu verschied. Zwecken: Anteil am Betriebsverlust der Nationalbahnstrecke Winterthur-Aarau 32 000, ausserord. Zuschuss an die Hilfskasse 180 000, Gratifikationen 19 028, Beitrag für Unfälle 1220, Anteil der Nordostbahn am Reinertrag der Strecke Aarau-Wöschnau pro 1898 14 115, KReingewinn 5 653 277. Sa. frs. 12 976 632. Verwendung des Reingewinns: 9 % Div. 4 800 000, allgemeine Gratifikation 300 000, Vortrag auf 1900 553 277.