. Schweizerische Eisenbahnen. 441 110 735, Verzinsung der konsolidierten Anleihen 7 201 994, Verluste beim Dampfboot- betrieb auf dem Zürichsee 55 979, Amortisationen u. Abschreib. 1 094 457, Einlagen in den Ern.-F. 1 050 000, do. in den Versich.-F. 100 000, Zuwendung an die Reserve für Deckung ausserordentl. Anforderungen an die Jahresrechnung 1 361 832, Verwendungen zu verschiedenen Zwecken 25 751, zur Verf. der Aktionäre 4 120 536. Sa. frs. 15 121 288. Verwendung des Reingewinns: 5 % Div. an St.-Aktien u. Prior.-Aktien 4 000 000, Vortrag 120 536. Kurs Ende 1883–99: St.-Aktien: In Berlin: 49.10, 56.40, 52.50, 69.10, 85, 102, 130.50, 139.75, 107.60, 103.10, 104, 131.20, 122, 134.90, 106.90, 111, 93.80 %. – In Frankfurt a. M.: 49¼., 56 , 52 %, 69.30, 85.65, 101.70, 130.50, 140.70, 107.70, 102.50, 103.80, 131.30, 122.70, 106.90, 111.10, – %. – Ende 1895–99: In Hamburg: 122.75, 134.50, 106, 110.50, 93.50%. Dividenden: St.-A. 1862 –76: 8, 7¼, 7, 8, 8, 7½, 8, 7½, 7, 9, 8, 8, 8, 8, 3 %; 1877–86: 0 %; 1887–99: 2, 4½, 6, 6, 5, 5, 5 ¾, 6, 6⅝3, 6, 5½, 4½, 5 %. Die Prior.-A. erhielten vom 15. Nov.–31. Dez. 1876 frs. 3.75 pro Aktie an Zs. für 1877–79: 0 %; für 1880: 5.78 %, für 1881–90: je 6 %, für 1891–99: 5, 5, 5¾, 6, 6, 6, 5½, 5, 5 %. Zahlbar anfangs Juni. Zahlstellen der Div.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, M. A. von Rothschild & Söhne, Commerz- u. Disconto- Bank, Joh. Goll & Söhne; Leipzig: Frege & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Zürich: Eigene Kasse, ferner in der Schweiz diverse Plätze. Beim Handel frs. 100 = M. 80. Direktion: Präs.: Ph. Birchmeier, Zürich; Vicepräs.: Jul. Frölich, H. E. Mezger, Hch. Brack, Hch. Däniker, Zürich. Verwaltungsrat: Präs.: Prof. Dr. von Salis, Bern; Vicepräs.: Ständerat Emil Isler, Aarau; Oberstleutnant P. Reinhart-Sulzer, Winterthur; Advokat Oskar Hirzel-Steiner, Meilen; Jakob Müller-Staub, Stadtpräs. Hans Pestalozzi, Zürich; Bankdirektor Ib. Freimann, Winterthur; Kaufmann Edm. von Hegner-Meyer, Zürich; Nationalrat Emil Baldinger, Baden; Grossrat E. Steiner-Nussbaum, Birrwyl; Kantonsstatistiker Emil Kollbrunner, Zürich; Gerichtspräs. Dr. A. von Streng, Sirnach; Rechtsanwalt Dr. Aug. Hug, Kreuzlingen; Oberst Th. Ammann, Tägerweilen; Ingenieur Arthur Uehlinger, Schaffhausen; Hugo Sax, Zürich; B. Aug. von Ziegler, Schaffhausen; Bankdirektor Ludwig Hahn, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Oscar von Waldkirch, Redaktor Dr. Eugen Curti, Zürich; Advokat Herm. Freuler, Schaffhausen; Otto Mendelssohn-Bartholdy, i. F. Rob. Warschauer & Co., Berlin; Bankdirektor Alb. Koechlin-Hoffmann, Basel; Fabrikant Joh. Martin Bickel, Wildegg; Landammann Anton Weber, Zug; Bankier Lucian Brunner, Wien; J. J. Rudolf, Stadt- baumeister Arn. Geiser, Zürich; Oberst U. Wille- von Bismarck, Meilen; Nationalrat Rud. Geilinger, Winterthur; Ständerat Armin Kellersberger, Baden; Nationalrat Theodor Curti, St. Gallen; Obergerichtspräsident Nationalrat Dr. Alfred Fehr, Frauenfeld; Reg.- Rat C. Bleuler-Hüni, Zürich; Reg.-Rat Albert Locher, Zürich; Reg.-Rat E. Grob, Alt- stetten; Reg.-Rat Heinrich Nägeli, Zürich; Reg.-Rat Dr. Fahrländer, Nationalrat Dr. Müri, Reg.-Rat Conrad, Aarau; Reg.-Rat Wild, Ständerat Leumann, Frauenfeld; Reg.-Rat J. Keller, Siblingen; Reg.-Rat Dr. J. L. Schmid, Baar; Landammann E. Blumer, Schwanden; Nationalrat V. Schwander, Galgenen; Nationalrat J. Keel, St. Gallen; Reg.-Rat Josef Düring, Luzern; Reg.-Rat Dr. A. Grieder, Liestal. Revisionskommission: Bankier Fr. Bonna, Genf; Advokat J. Hauser, St. Gallen; Bankdirektor H. Schulthess, Winterthur; Ing. Fr. Looser, Zürich; Bankier Alfred Schuppisser, Zürich. 0 0 Ö 0 0 Gesellschaft der Vereinigten Schweizerbahnen in St. Gallen. (Union Suisse.) Gegründet: Im Jahre 1857; revidiertes Statut vom 23. Jan. resp. 28. Mai 1896. Zweck: Bau und Betrieb der Eisenbahnen von Winterthur über St. Gallen nach Rorschach, von Rorschach nach Chur, von Sargans nach Rapperswyl und Wallisellen, von Wesen nach Glarus, sowie von allfällig noch zu erwerbenden Verlängerungen, Anschluss- und Zweigbahnen, und ebenso die Beteiligung bei anderen Eisenbahnunternehmungen und die Pachtung oder die Übernahme des Betriebes derselben. Die Bahnlänge betrug Ende 1899: 279 km. Koncession: Dauer der längsten Koncession bis 1958. Strecken: Winterthur-Wyl-St. Gallen-Rorschach-Sargans-Chur; Sargans-Weesen-Rapperswil- Rüti-Zürich mit Zweigbahn Wesen-Glarus, zusammen 279 km. Ferner betreibt die Gesellschaft vertragsmässig bis 1. Juli 1899 die der Toggenburgerbahn-Gesellschaft gehörige Strecke Wyl-Ebnat (25 km) und ferner auf Koncessionsdauer die Strecke Rüti- Wald (7 km). Bei ietzterer ist die Gesellschaft auch mit Kapital beteiligt. Rückkaufsrecht: Nach Vertragsentwurf vom Mai 1896 sollen für den Fall, dass der Bund von dem Rückkaufsrecht am nächsten Termin, 1. Mai 1903 (Kündigungstermin 1898), Ge- brauch machen will, die gegenwärtig im Eigentum der Gesellschaft sich befindenden Linien