454 Gewerkschaften. 8 werben und Verwerten von Fossilien und mineralischen Produkten aller Art, die Zu. gutemachung desselben und der Verkauf der daraus dargestellten Erzeugnisse in rohem oder verfeinertem Zustande, ferner die Verwaltung und N utzung des ihr sonst gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen und unbeweglichen Vermögens. Das Bergwerks. eigentum setzt sich zusammen aus verschiedenen, von einander völlig unabhängigen Bestandteilen: 1) Der Kupferschieferbergbau und Hüttenbetrieb im Mansfelder See- und Gebirgskreise samt der dazu gehörigen Maschinenwerkstatt und Bergwerksbahn; 2) der Steinkohlenbergbau der Zeche Mansfeld bei Langendreer in Westfalen; 3) die beiden Koksanstalten zu Reimke und auf Schacht Colonia in Westfalen; 4) die Kupferhämmer und Walzwerke, und zwar a) Kupferhammer zu Rothenburg, b) Kuferhammer bei Ebers- walde, c) Messingnäpfchenfabrik zu Rothenburg; 5) das Bergwerkseigentum des Kali- unternehmens mit den dazu gehörigen Kupferflötzen. Zur Ausrichtung der durch qie gewerkschaftlichen Tiefbohrungen in den Jahren 1896 u. 1897 am östlichen Ufer des früheren salzigen Seees abbauwürdig nachgewiesenen Kalisalzlagerstätte wurde östlich von Wansleben ein Tiefbauschacht angesetzt, der den Namen Georgi-Schacht erhielt. Die Bohrung des Schachtes wurde am I. März 1898 begonnen und wird demnächst vollendet werden; 6) die im Jahre 1897 angekaufte Ziegelei bei Wansleben, vormals Henkel & Co., auf deren Terrain der oben erwähnte Georgi-Schacht des gewerkschaft- lichen Kalisalzbergwerks „Vereinigte Ernsthall“ angesetzt wurde; 7) ausgedehnter Boden- besitz, welcher aus ca. 20 000 preussischen Morgen Forst und ca. 8000 Morgen Ökonomie- land besteht. Produktion: 1890 1891 1892 1893 1894 Kupfer t 16 034.6 14 630.8 15 446.6 14 358.6 15 202 Durchschnittspreis p. 100 kg M. 119.13 115.60 100.47 99.02 85.83 Silber kg 88 124.8 80512.2 85 984.1 75 307.6 75 496.1 Durchschnittspreis p. Ikg M. 140.12 132.17 116.17 103.99 35 10 1895 1896 1897 1898 1899 Kupfer t 15 078 18 535 18 248 18 335 21 115 Durchschnittspreis p. 100 kg M. 90.77 100.53 103.61 197.62 145.37 Silber kg 75 877 100357 95 573 103 947 119 106 Durchschnittspreis p. I kg M. 88.02 90.41 80.85 79.43 80.85 Kohlenförderung des Steinkohlenwerks bei Langendreer 1894–99; 291 786, 312 651, 299 086, 307 818, 287 502, 285 451 t. Kuxe: Stück 69 120 Kuxe. Ausbeute 1887–99: 40, 75, 65, 75, 40, 0, 0, 0, 25, 55, 40, 45, 100 M. pro Kux. Zahlstelle für die Kuxe in Leipzig: Vetter & Co. Kurs der Kuxe Ende 1890–9: 789, 640, 400, 320, 264, 385, 763, 970, 860, 1170 M. pro Kux. Notiert in Leipzig. Gewerkschaftliche Deputierte: Geh. Rat Dr. Georgi, Oberbürgermeister a. D., Graf Hohen- thal, Geh. Bergrat Dr. Zirkel, Bürgermeister Dr. Dittrich. Ober-Berg- u. Hütten-Direktor: In Vertretung: Bergrat Schrader. 4 % Anleihe von 1867: M. 1 500 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1899: M. 1 200 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung durch jährliche Verlosung im Mai per 31. Dez. Zahl- stellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Vetter & Co. Kurs Ende 1890–99: –, 100.50, 100, 98, 100, 100.25, –, 101.20, 101, 100.50 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1875: M. 1 837 500 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1899: M. 1 267 500. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Wie oben. Zahlst.: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–99: –, 100.50, 100, 98, 100, 100.25, 102.10, 101.25, 101.25, 100.60 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1879: M. 1 194 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1899: M. 878 500. Zinsen, Tilgung u. Zahlstelle wie bei der 1875 er Anleihe. Kurs Ende 189099: –, 100.50, 100, 98, 100, 100.25, —, 101.25, 101.25, 100.60 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1882: M. 1 800 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1899: M. 1 200 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung u. Zahlstellen wie bei der 1875er Anleihe. Kurs Ende 1890-99: –, 100.50, 100, 98, 100, 100.25, 102.25, 101.50, 101.25, 100.60 %. Notiert Leipzig. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1899: M. 5 640 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung von 1897 ab mit jährlich 2 % oder mehr. Zahlst.: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Lei pziger Bank, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig 21. Juni 1890 zu 98 %. Kurs Ende 1893–99: 97.75, 97.75, 100.25, 103.75, 101.75, 102, 100.60 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: L. Xpril, 1. Okt. Tilgung: Vom Jahre 1901 ab durch Verlosung mit jährlich 2 %, vom Jahre 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Eisleben: Hauptkasse der Ge: werkschaft; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20. Nov. 1897 zu 101.25 %. Kurs Ende 1898–99: 103.50 102 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F.