―― Deutsche Stadt-Anleihen. Bielefeld. (Siehe Band J, Seite 67.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Ausgabe I, Buchstabe E. M. 2 000 000 (Teilbetrag der durch Priv. vom 26. Juni 1900 in Höhe von M. 3 079 000 genehmigten Anleihe) in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom I. April 1901 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Sept. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Robert Warschauer & Co.; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. etc. am 6. Aug. 1900: M. 2 000 000 zu 97¾ %. Kurs Ende 1900: In Berlin: 100.10 %. Verj. d. Zinsscheine in 4 J. (K.), d. verl. Stücke in 30 J. (F.) Bingen. (Siehe Band I, Seite 67.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1905 ab durch Verl. nach einem Tilgungsplane innerhalb 41 Jahren, vom 1. Juli 1905 ab verstärkte Tilg. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Ferd. Seeligmann Nachf.; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius $& Co., Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 20. Aug. 1900 zu 97.50 %. Kurs Ende 1900: In Frankfurt a. M.: 100.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bremerhaven, Stadt. (Siehe Band I, Seite 69.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. (Restbetrag der Anleihe von 1898.) M. 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Juli 1902 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. Juli per 1. Okt., vom 1. Okt. 1910 ab verstärkte Tilg. und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Bremerhaven: Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 0 7 Chemnitz. (Siehe Band I, Seite 71.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 700 000 (Restbetrag der Anleihe von 1889 im Ge- samtbetrage von M. 10 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Ökt. Tilg.: Durch Verl. bis 1929. Zahlst.: Chemnitz: Stadtkasse, Chemnitzer Stadtbank; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank; Leipzig: Filiale der Sächsischen Bank. Aufgelegt in Dresden und Leipzig am 15. Febr. 1901 M. 2 700 000 zu 94 %. Darmstadt. (Siehe Band I, Seite 72.) 3½ % Stadt-Anleihe, Lit. K von 1897. M. 1 400 000 (Restbetrag der Anleihe im Ge- samtbetrage von M. 5 000 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. Jan . Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im Nov. per 1. Juli des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.- Zuwachs; Amortisation durch Rückkauf ausgeschlossen und verstärkte Tilg. sowie Total- kündigung bis 1907 nicht zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Eduard G. Gerst, Ferdinand Sander; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Ferdinand Sander. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. und Darmstadt vom 17. Jan. 1901 zu 91.75 %. Dresden. (Siehe Band I, Seite 74.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 50 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1. April 1910 unkündbar; vom 1. April 1910 ab durch Verlos. vor dem I1. April jeden Jahres per 1. Okt. innerhalb 40 Jahren; der Stadt steht es frei, auch einen grösseren als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freihändigen Ankauf zu tilgen oder die ganze Anleihe mit 3 Monaten Frist zu kündigen. Zahlstellen: Dresden: Stadtkasse, Sächsische Bank und deren Filialen, Dresdner Bank, Depositenkasse der Deutschen Bank, Menz, Blochmann & Co.; Berlin: Dresdner Bank und deren Filialen, Deutsche Bank und deren Filialen. Aufgelegt in Berlin, Dresden, Leipzig am 19. u. 20. Sept. 1900: M. 5 000 000 zu 99 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: 103 %. – In Dresden: 103 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verloste Stücke in 30 J. (F.)