Deutsche Stadt-Anleihen. 9 u. Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., M. A. von Roth- schild & Söhne, L. & E. Wertheimber; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde; Mannheim: Süddeutsche Bank; München: Bayerische Handelsbank; Karlsruhe: Straus & Cie. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Köln etc. am 20. Nov. 1900 M. 16 583 500 zu 99.50 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: 99.90 %. – In Frankfurt a. M.: 99.70 %. – In Köln: 100.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) 0 ― Kreis Kosten, Prov. Posen. 4 % Anleihe von 1900. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., I. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1901 ab durch Verl. im Juli per 2. Jan. des folg. Jahres oder durch freihändigen Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1942, ver- stärkte Tilg. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Kosten: Kreis-Communal-Kasse; Breslau: Schlesischer Bankverein; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe; Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt in Breslau am 20. Sept. 1900: M. 1 100 000 zu 97.90 % Kurs Ende 1900: In Breslau: 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Krefeld. (Siehe Band I, Seite 92.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 2. Jan. 1901 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % und Zs.-Zuwachs sowie den eingehenden Kanalbaubeiträgen bis zum Betrage von M. 500 000, bis 1. Juli 1905 verstärkte Tilg ausgeschlossen. Zahlst.: Krefeld: Stadtkasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Berlin: Rob. Warschauer & Co.: Bremen: J. Schultze & Wolde; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin am 21. Juli 1900 zu 99 %, in Hamburg am 28. Aug. 1900 zu 99 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: – %. – In Hamburg: – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Lemgo. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1906 ab durch Rückkauf oder Verl. im März per 1. Okt. bis längstens 1957. Zahlst.: Lemgo: Stadtkasse. Kurs Ende 1900: In Hannover: 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Ludwigshafen a. Rh. (Siehe Band I, Seite 96.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1906 ab durch Verl. im Juni per 1. Jan. des folg. Jahres bis spät. 1. Jan. 1941: vom 1. Jan. 1906 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigs- hafen: Stadtkasse, Pfälzische Bank; letztere auch in Frankf. a. M., Mannheim u. ihren sonstigen Niederlassungen; Berlin: Delbrück Leo & Co., Robert Warschauer & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Filialen, Oberrheinische Bank u. Filialen, W. H. Ladenburg & Söhne: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim im Okt. 1900. Kurs Ende 1900: In Berlin: – %. – In Frankfurt a. M.: 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Mainz. (Siehe Band I, Seite 97.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1910 ab durch Verl. am 1. Juli per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, vom 1. Jan. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig; dagegen bis 1. Jan. 1910 seitens der Stadt unkündbar. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse, Bamberger & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. u. E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Mainz, Frankfurt a. M. am 6. Nov. 1900 zu 98.80 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: 100.40 %. – In Frankfurt a. M.: 100.45 %. – In Mainz: 100.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Meerane i. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 200 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 1 500 000) in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Nach einem Plane von 1902–42, von 1910 ab Gesamtkündigung mit halbjähriger Frist zulässig. Zahl- stellen: Meerane: Stadthauptkasse; Dresden: Dresdner Bank und ihre Filialen, Sächsische Bank zu Dresden und ihre Filialen. Aufgelegt in Dresden, Leipzig etc. am 20. Febr. 1901 zu 100.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.)