22 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss des A.-R, jedoch beschliesst die G.-V. die Höhe der Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Materialien etc. 236 013.7, Aktien der Hamb. Bierhallen-Ges. 2201.4, Malz, Hopfen, Biervorräte 32 654.6 vVversch. andere Vorräte 11 486.3, Debitoren 44 539.19, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 6215.18. Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 90 000, 4 % Oblig. 87 804.17, Anleihen auf Mortgages u. bei Banken 13 268.5, Accepte 7207.18, Kreditoren 11 399.6, aufgelauf. Bonds- Zs. 1756.1, fällige Div. auf Vorz.-Aktien 1575, alte Div. 491.1, R.-F. 9826.4, Delkredere- R.-F. 4150.4, Div. auf St.-Aktien 5500, Vortrag auf 1900/1901 131.19. Sa. £ 333 110.18. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Geschäftsgewinn nach Abzug von Unkosten, Abschreib., Steuern etc. 19 354.14, Übertragungsgebühren 0.19. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 3512.3, Gehälter der Dir. in London u. Bremen 850, Gehälter, Pacht etc. 284.3, Gerichtskosten u. Revisions- gebühren 75.12, engl. Einkommensteuer 287.11, Reingewinn 14 346.2. Sa. £ 19 355.13. Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn pro 1899/1900 beträgt 14 346.2, hierzu Vortrag a. 1898/99 32.18. Sa. Y£ 14 379.1. Derselbe wird verteilt: Abschreib. 1947.2, R.-F. 500, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 6300, 5½ % Div. auf St.-Aktien 5500, Vortrag auf 1900/1901 131.19. Dividenden für die Stammaktien pro 1890/91–1899/1900: 7½, 7¼, 7½, 2, 4, 6, 7, 4½, 5, 5½ %. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; London: Martins Bank Ltd. Kurs: Ende 1890–96; Stammaktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897–1900: 106, 93, 94, 91.50 %. Notiert in Bremen. – Vorz.-Aktien: Ende 1890–96: M. 250, 240, 240, 248, –, 242, 245; Ende 1897–1900: 124, –, –, – %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten notiert, wobei £ 1 =– M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): Me Hardy, J. Hannes, Duncan Stewart, Franz Unkraut, Ludwig Kulenkampff, Cornelius H. Dreier, Daniel Ruyter. Manager: J. Herm. Ropers. Secretary: A. B. Daniels. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: Am 4. April 1889. Zweck: Erwerb und Ausbeutung der der Firma J. Gilde- meister & Co. in Bremen gehörigen Salpeterwerke „Rosario“, „San Juan“ und „Argen- tina“ in der Provinz Tarapaca, Chile; im Jahre 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft und die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ und „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Obligationen: 5 % Debentures von 1893 £ 550 000 = M. 11 220 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 £ 332 700 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das ganze Eigentum der Ges., aus- genommen die Neuerwerbungen, für welche besondere Bonds ausgegeben wurden. Tilgung: Durch jährliche Verlosung im März per 1. April mit 105 % bis spätestens 1. April 1904, Verstärkung und Totalkündigung zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig; am 31. Jan. 1901 wurden zur Rückzahlung zu 105 % per 1. April 1901 £ 46 800 verlost, es wird beabsichtigt, die Tilg.-Frist bis 1. April 1910 hinauszuschieben und zwar derart, dass ab 1. April 1902 8 Jahreszahlungen von je £ 35 000 und eine Extrazahlung des verbleibenden Restes von £ 27 300 stattfinden. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zs. und der Stücke in Mark zum festen Umrech- nungskurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1893–1900: 102.50, 105.75, 106.50, 106, 105, 105, 104.50, 105.25 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 M. 20.40. 5 % Huara Debentures von 1895: £ 200 000 = M. 4 080 000, in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Sicherheit; Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das gesamte Eigen- tum der Ges. nach den 5 % Debentures von 1893 und ausserdem die Salpetergründe „Puntilla de Huara“. Tilg.: Die Bonds sind spätestens am 1. Juli 1915 mit 105 % rückzahlbar, Totalkündigung zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig. Am 1. Jan. 1898 sind £ 24 700, am 1. Jan. 1901 £ 9500 zurückgezahlt worden. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Mark zum festen Umrechnungskurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1895–1900: 106.75, 106.75, 105, 104.75, 104.50, 105.25 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 6%%% Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Februar; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 845 388.1, Salpetergründe „Puntilla de Huara“ 183 504.6, Vorräte 145 405.3, Ausgaben für die In- betriebsetzung der ,„Puntilla de Huara“ und der „Argentina“ 4394.5, Stempel auf die Debentures 2251.8, Mobiliar 2326.14, diverse Debitoren 85 623.14, Kassa u. Bankguthaben 59 663.17. – Passiva: A.-K. 600 000, 5 % Debentures v. 1893 332 700, 5 % Huara Debentures 175 300, Accepte 59 747, diverse Kreditoren 74 966.17, Feuerversicherung 3628.17, Agio auf Huara Debentures 715, Vortrag 6964.11, Reingewinn pro 1899/1900 74 535.7 = Total £ 1 328 557.14.