Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 5.3 100.75, 98.30, 98.20 %. – In Frankfurt a. M.: 95.95, 96.80. 96.70, 101.65, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garantierte Erträgnis der Aktien: mindestens 10 % zum Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt. sodann 3 % Tantieme an die Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Generalbaukonto 65 751 400, Investitionen der öster. Strecke 1 200 000, Konvertierungs-Differenzenkto der Silberprioritäten 1868er u. 1879er Em. 7 991 000, do. der Silberprioritäten der Eperies-Tarnower Bahn 830 900, Neu- Investitionen der österr. Strecke 5 500 000, Baunachtragskto 6 828 000, Konvertierungs- Differenzenkto der Goldprioritäten 1 432 992, Investitionskto der ungar. Strecke 5 983 545, Konvertierungs-Differenzenkto der Goldprioritäten ungar. Investitionsanlehen 649 886, Fahrbetriebsmittel-Vermehrungskto 385 750, Neu-Investitionen der ungar. Strecke 1 200 000, Ergänzungsbauten u. Fahrbetriebsmittelanschaff. 1 423 942, Kassa 455 921, Effekten 2 742 315, Materialvorrat 1 180 083, Debitoren 5 526 759, Bau u. Einrichtung des Igloer Internates 120 000, Staatsgarantiekto der ungar. Regierung 29 004 788, Separatgarantiekto der ungar. Regierung 11 779 381, Staatsgarantie-Zs.-Kto 29 744 189. Anlagekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführung übernommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 2563 895. Passiva: A.-K. 22 641 000, Silber-Prior.-Oblig. 49 909 000, Silber-Prior.-Oblig.-Tilg.-Kto 3 223 300, 4 % österr. Silber-Investitions-Anleihe 5 308 000, do. Tilg.-Kto 192 000, Gold- Prior.-Oblig. 7 906 172, Gold-Prior.-Oblig.-Tilg.-Kto 354 819, Investitions-Anleihe der ungar. Strecke 5 837 037, ungar. Investitions-Anleihe-Tilg.-Kto 796 395, Fahrbetriebsmittel-Ver- mehrungskto der ungar. Strecke 385 750, rückständige Aktien-Zs. 458 632, rückständige Silber-Prior.-Zs. 1 076 694, rückständige Gold-Prior.-Zs. 276 616, rückständige amortisierte Prior. 400 878, Schuld an die Union-Bank in Wien 1 226 105, do. an die Österr. Boden- credit-Anstalt Vorschusskto 1 405 083, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 345 721. R.-F. 114 446, Amort.-R.-F. 42 727, Amort.-Spec.-R.-F. 143 685, Material-R.-F. 893 000, Pensions-F. 1 587 372, Kranken-F. u. Unterstützungsverein 372 813, Igloer Internat u. Erziehungs- Anstalt Darlehenkto 120 000, Kautionen 686 587, Kreditoren 3 141 214, ung. Staatsgarantie- zuschüsse 70 885 803, Anlagekapital der Bahnstrecke Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 2 549 159, seitens der k. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenbahn bedeckten Investitionskosten 14 736. Sa. fl. 182 294 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 905 640, Silber-Prior.-Zs. 2 011 240, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 213 112, Gold-Prior.-Zs. 552 987, Prior.-Amort. 367 565, R.-F. 14 353, Amort.-R.-F. 2853. ungar. Staatsgarantie in Gold 65 151, Reinerträgnis-Agiokto 12 500, ungar. Staatsgarantie in Gold 60 353, Separat-Garantiekto der ungar. Regierung 231 939, Reinerträguis-Agiokto 56 083. – Kredit: Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 2 654 701, auf der österr. Strecke 1 182 272, Staatsgarantie für die ungar. Strecke 651 033, Prior.-Zs.-R.-F. 4920, Amort.-R.-F. 852. Sa. fl. 4 493 780. Kurs Ende 1882–1900: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60.80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, 95, =–, 97, 95, 93, –, %. Notiert in Berlin Dividenden 1890–99: 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Osterr. Bodenkreditanstalt:; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coupons geschieht halbjährlich am 1. Jan. und 1. Juli unter Abzug des Couponstempels mit fl. 3,972 in Silber, eventuelle Superdividende am 1. Juli. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berl. Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier Verwaltungsratsmitglieder lieferbar. Direktion: Präs. Dr. Max Falk. Vice-Präs. Eduard Loisch. Zeno Graf Csäky, Béla Deutsch de Hatvan, Viktor von Kolosväry, Gustav Ritter von Mauthner, Dr. Aurel von Münnich, Franz Oetl, Dr. Albert Ritter von Ostheim, Conrad von Reviczky, Julius von Steiger, Theodor Ritter von Taussig. Aufsichtsrat: Präs. JIosef von Bun, Ludwig Kärmän, Dr. Alexander von Orszägh, Martin Schweiger, Adolf Zay. General-Direktor: Peter von Räth. K. k. priv. Südbahn-Gesellschaft in Wien. (Lombardische Eisenbahn.) (Siehe Band I, Seite 394.) Im Dez. 1900 wurde zwischen der österr. Regierung und der Südbahn in der Frage der Rückzahlung des Kaufschillingsrestes ein Übereinkommen erzielt, welches bezweckt, in Zukunft den Kaufschilling kapitalsmässig zu tilgen, sodass die Jahresraten entfallen. Zunächst wurde eine Vereinbarung für die nächsten 5 Jahre, bis Ende 1904, getroffen; die Kapitals- summgę, welche die Ges. der Regierung jetzt für die nächsten 5 Jahre leistet, wurde nach dem Übereinkommen folgendermassen ermittelt: Die Raten der nächsten 5 Jahre wurden approximativ geschätzt, wobei sich ein Betrag von mehr als K 16 000 000 ergab, welche