Anleihen des Deutschen Reiches. 3 losung im Febr. per 1. Okt. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren: Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1879, in Umlauf Ende 1900: M. 47 440 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1879 ab durch Ver- losung im Febr. per 1. Sept. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren: Verstärkung vor dem 1. ÖOkt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, in Umlauf Ende 1900: M. 71 645 000 in Stücken M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1881 ab durch Verlosung im Dez. per 1. Juli mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren; Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Kurs der Anleihen von 1875, 1878, 1879, 1880 Ende 1885–1900: In Berlin: 103.25, 104.90, 104.40, 104.90, 104, 104.50, 103.80, 104, 104.75, 105.40, 104.50, 102.75, 101, 100.60, 96.30, 94.30 %. – In Frankfurt a. M.: 103 , 105, 104.40, 105, 104.40, 103.75, 104.60, 104.25, 104, 105.40, 104.50, 102.25, 101.60, 100.30, 96, 95 %. – Ende 1896–1900; In Mannheim: 102.25, 101.60, 100.30, 96, 94.90 %. – In Hamburg: 102.25, 101.50, 100, 95 75, 93.50 /% 3½ % konvertierte Anleihe von 1886, in Umlauf Ende 1900: M. 11 326 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1895 ab durch Verlosung im Dez. per 1. Juli mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren; Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Zahlstellen für die Anleihen 1875, 1878, 1879. 1880, 1886: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, ferner alle Badischen Staatskassen. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1886–1900: 107.60, 106.90, 109.30, 107.20, 106, 105.50, 105.70, 104.80, 107.20, 105.10, 102.50, 101.50, 100.20, 96.10, 95 %. — In Mannheim Ende 1896–1900: 102.50, 101.50, 100.20, 96, 95 %. Badische 3½ % Anleihe von 1892 94. M. 56 000 000. Zs.: 1. -Mai, 1. Nov. Tilg.: Vom 1. Nov. 1903 ab durch Verl. mit jährl. mindestens 1.183 % u. Zinsenzuwachs; vom 1. Nov. 1903 ab Totalkündigung zulässig. Stücke und Zahlst.: Wie oben. Aufgelegt am 17. Nov. 1892 in Berlin u. Frankfurt a. M. M. 7 500 000 zu 100 %. Eingeführt in Hamburg am 24. Nov. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1892–1900: In Berlin: 100, 99.75, 103.75, 104, 102.50, 101, 100.60, 96.30, 93.70 %. — In Frankfurt a. M.: 99.95, 99.70, 103.75, 103.95, 102.50, 102, 100.90, 96.10, 93.80 %. –— Ende 1896–1900: In Mannheim: 102.50, 102, 100.90, 96.10, 93.80 %. – In Hamburg: 102.50, 101.50, 100.25, 95.75, 93.50 %. Badische 3 % Anleihe von 1896. M. 27 000 000, davon begeben bis Ende 1900: M. 6 508 800. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilg: Vom 1. Aug. 1910 ab mit jährlich mindestens 1.326 % und Zinsenzuwachs; von diesem Termin ab auch Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Wie oben. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Aug. 1896 zum Emissionskurse von 98.60 %. Aufgelegt vorläufig M. 6 000 000. Eingeführt in Ham- burg am 24. Nov. 1896 zu 97.50 %. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 97.90, 96.75, 93.90, 88, 85.25 %. – In Frankfurt a. M.: 98, 96.20, 94, 88, 86 %. – In Mannheim: 98, 96.20, 92.60, 88, 86.50 %. – In Hamburg: 97.70, 96.50, 93.25, 87.75, 86.25 0%. Badische 3½ % Anleihe von 1900. M. 28 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Vom 1. Mai 1905 ab durch Verl. mit jährl. mind. 0,509 % und Zs.-Zuwachs, vom 1. Mai 1905 ab auch Totalkündigung mit 6 monat. Frist zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Karlsruhe: Oberrheinische Bank, ferner alle badischen Staatskassen. Aufgelegt am 27. April 1900 zu 93.40 %. Kurs Ende 1900; In Berlin: 93.70 %. –— In Frankfurt a. M.: 93.80 0% Badische 4 % Anleihe von 1901. M. 56 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 30090. Zs. I. Jan I Huli Tilg.: Vom 1. Jan. 1909 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.655 % und Zinsenzuwachs in längstens 50 Jahren, vom 1. Jan. 1909 ab auch Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Direction der Disconto- Gesellschaft, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, ferner alle badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am S. Jan. 1901 zu 100.25 % Badische 4 % Eisenbahn-Prämien-Anleihe von 1867. Emittiert Thlr. 12 000 000 in 120 000 Losen zu Thlr. 100, eingeteilt in 2400 Serien zu 50 Losen, hiervon Ende 1900 noch unverl. 67 500 Stück. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: 1868–1917. Verl. der Serien: 1./4., Gewinne 1./6. Auszahl. 1./8., Hauptgewinn Thlr. 100 000 = M. 300 000 in den Jahren mit ungeraden Zahlen, Thlr. 40 000 = M. 120 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, niedrigster Gewinn Thlr. 100 = M. 300. Plan: 1901: 1 à Thlr. 100 000, 1 à 16 000, 1 à 6000, 1 à 1600, 3 à 800, 7 à 400, 102 à 200, 2384 à 100, zus. 2500 Lose mit Thlr. 387 600. 1902: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 8000, 1 à 4000, 1 à 1600, 2 à 800, 30 à 200, 3364 à 100, zus. 3400 Lose mit Thlr. 397 600. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Kurs: In Berlin Ende 1885–1900: 131.50, 134.25, 135, 138.90, 142.25, 137.20, 136.25, 139.25, 134.10, 141.70, 143, 146.25, 144, 147.75, 141, 140.25 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–1900: 142.95, 138.10, 135.90, 139, 134.60, 141.70, 143.25, 146.40, 144.30, 146.40, 140.50, 140.45 %. – In Hamburg Ende 1889– 1900: 141.50, 13 7.50, 136.50, 139.50, 134.75, 142, 142.75, 145, 143.95, 147.50, 140, 138.50 %. – In Leipzig Ende 1890–1900: –, 134.25, 140, 137, –, –, 146, 139.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1900: 146.40, 144.30, 146.50, 142, 141 %. 1