4 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Königreich Bayern. Gesamtschuld am 30. 4. 1901: M. 1 602 494 877 und zwar Allg. Staatsschuld M. 202 003 959: Eisenbahnschuld M. 1 260 394 800; Grundrentenschuld M. 134 159 918; Kulturrentenschuld M. 5 936 200. – Budget für 1900/1901: Einnahmen und Ausgaben M. 432 919 989. 4 % Grundrentenablösungs-Schuldbriefe im Betrage von M. 134 159 918, Stücke à sfl. 1000, 500, 100 u. 25, bei den seit 1874 ausgefertigten Stücken ist der Nominalbetrag auch in Mark angegeben; Coup. ganzjährig, aber verschiedene Termine, 1. Jan., 1. Febr., 1. April, 1. Juni, 1. Sept. Tilg. in längstens 43 Jahren. Verl.: 15. März u. 1. Okt. zur sofortigen Auszahlung. Zahlst.: München: Kgl. Grundrenten-Ablösungskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. Filialen, ausgenommen die Münchener Filiale; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, von Erlanger & Söhne. Kurs Ende 1885–1900: In Frankfurt a. M.: 101 , 103.60, 103.60, 105, 103.95, 101.40, 105.90, 103.40, 102.70, 105.20, 105.05, 104.30, 103, 102.50, 100.50, 100.80 %. – Ende 1890–1900: In München: 101.30, 105.80, 103.30, 102.70, 105.25, 105.40, 104.50, 103.50, 102.75, 100.80, 101 %. – Notiert ausserdem in Augsburg. 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag: M. 1 088 140 200. Diese beiden Anleihen wurden durch Gesetz v. 17./6. 1896 in 3½ % Schuldverschreib. um- gewandelt; diejenigen Oblig., bezüglich welcher die Konverticrung abgelehnt worden ist, wurden per 1./11. 1896 gekündigt. Ende April 1901 waren an 4 % Oblig. zum Umtausch noch rückständig: Bei der Allg. Anleihe M. 17 300; bei der Eisenbahn-Anleihe M. 217 000. 3½ % Allgemeine Anleihe. Gesamtbetrag M. 124 513 600 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. wird jährlich festgesetzt. Zahlstellen: München: Staats- schulden-Tilgungs-Hauptkasse, Eisenbahnbau-Dotations-Hauptkasse, Grundrenten-Ablösungs- kasse sowie sämtliche Kgl. Bayr. Rentämter u. Kreiskassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft: Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne, von Erlanger & Söhne. Kurs Ende 1882–1900: In Berlin: 101.40, 101.75, 103.50, 103.90, 104.90, 105.20, 107.30, 105.75, 104.60, 106, 106.75, 106.70, 105.90, 105.60, 102.70, 102.50, 100.90, 96.70, 93.90 %. – In Frankfurt a. M.: 101 /1, 101 /, 103.25, 104, 105.10, 105.10, 107.30, 105.90, 105.20, 105.90, 106.95, 106.75, 106.10, 105.95, 102.80, 102.35, 100.80, 96.75, 94.30 %. – Ende 1890–1900: In München: 105, 106, 107.10, 106.70, 106.15, 105.90, 103.15, 102.40, 101, 97, 94.10 %. — Ende 1896–1900: In Hamburg: 102.50, 102, 100.75, 95.75, 93.50 %. – Ende 1890–1900: In Leipzig: 104.25, 105.10, 106.50, 106, 106.25, 105.50, 102.60, 102, –, 96, 94 %. – Auch notiert in Augsburg. Dresden, Mannheim. 3½ % Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag: M. 1 104 177 800 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 600, 500, 400, 200. Zs. 1/1. u. 1./7, 12 u. 1/8., 1/3. u. 1./9, 1/4. u. 1/10. Tilg. wird jährlich festgesetzt. Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1893–1900: In Berlin; 100.40, 105.10. 103.75, 103.20, 102, 100.90, 96.70, 93.90 %. – In Frankfurt a. M.: 100.35, 104.50, 103.95, 103.10, 102.35, 100.80, 96.75, 94.30 %. – In München: 100.55, 104.40, 104.30, 103.10, 102.40, 101, 97, 94.10 %. – Auch notiert in Augsburg, Mannheim. 3 % Eisenbahn-Obligation. M. 56 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zins- termin: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung wie bei 3½ %. Zahlstellen wie oben. Eingeführt in Berlin am 23. März 1896 zu 98.90 %, in Frankfurt a. M. zu 99.25 %, in Hamburg am 24. Nov. 1896 zu 97.25 %. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 98.40, 96.90, 93.40, 88.25, 84.75 %. – In Frank- furt a. M.: 98.60, 97, 93.60, 87.80, 85.40 %. – In München: 98.65, 97, 93.80, 87.90, 85.10 %. – In Hamburg: 98.25, 96.75, 93.25, 87.25, 84.50 %. – Auch notiert in Augsburg, Mannheim. 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. M. 100 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: eine Kündigung der Anleihe von Seite der Kgl. Bayerischen Staatsschulden-Tilgungsanstalt findet keinesfalls vor dem 1. Mai 1906 statt; nach diesem Tage richtet sich die Tilg. nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst. in Bayern: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen, Kgl. Staatsschulden-Tilgungs-Hauptkasse, Kreis- kassen und Kgl. Rentämter; Berlin; Direction der Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, von Erlanger & Söhne. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., München etc. am 14./1. 1901 zu 100.50 %. Bayrische 4 % Prämien-Anleihe von 1866. Thlr. 16 000 000 = M. 48 000 000 in 160 000 Losen à Thlr. 100 in 3200 Serien à 50 Lose; hiervon noch unverlost Ende 1900: Stücke 42 400. Ganzjährige Zinsen: 1. Juni. Tilgung: 1867–1906. Verlosung der Serien: 1. März, der Gewinne: 1. Mai per 1. Juni. Hauptgewinne: Thlr. 100 000 = M. 300 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, Thlr. 40 000 –= M. 120 000 in den Jahren mit ungeraden Zahlen; niedrigster Gewinn Thlr. 100 = M. 300. Plan: 1900: 1 à Thlr. 100 000, 1 à 16 000, 1 à 6000, 1 à 1600, 4 à 800, 8 à 400, 76 à 200, 5708 à 100, zusammen 5800 Lose mit Thlr. 716 000. 1901: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 16 000, 1 à 6000, 1 à 1600, 4 à 800, 32 à 200, 6660 à 100, zusammen 6700 Lose mit Thlr. 739 200. Zahlst.: München: Staatsschulden-Tilgungs-Hauptkasse; Nürn- berg: Kgl. Hauptbank und Filialen; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, von Erlanger & Söhne. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 139, 139.25, 141.75, 141.20, 145.60, 154, 151.20, 159.10, 167.50, 170, 155.75 %. – In Frankfurt a. M.: 139.50, 139.20, 141.90, 141.90, 145.50, 154, 151.90, 159.90, 167, 170, 155.45 %. – In Leipzig: 139.50, 140, 140, III1.,. Hünehen 139.50, 139.25, 14180, 141.90, 145.75,