10 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Tilgung: Bis 1919 inkl. findet die Prämienziehung nur jedes zweite Jahr, in den Jahren mit gerader Jahreszahl statt, von 1920 bis zum Schluss d. h. 1926 jedes Jahr eine Prämien- ziehung. Verlosung der Serien am 2. Jan., der Prämien am 1. Febr. In den Jahren mit einfacher Auslosung werden bis 1907 die verlosten Stücke mit M. 180 zurückgezahlt, später steigend. Hauptgewinn in den Jahren mit Prämienziehung M. 105 000, Nieten verschieden bis M. 210 im Jahre 1926. Plan: 1901: 2250 à Thlr. 60, zusammen Thlr. 135 000. 1902: 1 à Thlr. 35 000, 1 à 5000, 1 à 2000, 3 à 1000, 4 à 500, 5 à 400, 5 à 200, 1530 à 55, zusammen 1550 Lose mit Thlr. 134 150. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 136.25, 138.50, 133.10, 133, 133.30, 139.40, 133.50, 136.20, 130.75, 132.70, 130.50 %. – In Frankfurt a. M.: 136, 137, 134, 134, 133, 138, 131, 136. 130, 133, 130 %. – In Hamburg: 135, 139, 132.50, 133.75, 134.50, 139, 134, 136.10, 130, 132.25, 130 %. Grossherzogtum Hessen. Eigentliche Staatsschuld am 1. April 1901: M. 284 092 872.46, Aktiva: M. 2 804 654.16. Staats- Rentenablösungsschuld in 4 % Oblig. M. 4 607 000, Landeskulturrentenkassenschuld M. 267 600 in 4 % Oblig., Landeskreditkassenschuld in 3½ % Oblig. M. 11 479 200. – Budget für 1901/1902: Einnahmen u. Ausgaben: a) für die Verwalt. M. 69 503 017, b) für das Vermögen M. 13 164 446. 4 % Staatsrenten-Obligationen von 1879 u. 1881. M. 6 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1901: M. 4 599 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: ca. % mit Zinsenzuwachs im August per 1. Jan. Zahlstellen: Frankfurt a. M:: M. A. von Rothschild & Söhne; Darmstadt: Grossh. Staatsschuldenkasse. Kurs Ende 1881 bis 1900: 101/, 100 6, 102, 10211, 103 ⅝6, 104.90, 104.05, 107, 104.40, 103.40, 103., 104.40, 104.25, 104.90, 104, 102.30, 102.70, 101.20, 102.10, 101.70 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Landeskulturrenten-Obligationen von 1880. M. 2 000 000, wovon aber nur M. 693 400 begeben. In Umlauf befindlich am 1. April 1901: M. 267 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Kündigung seitens des Staates nach Belieben ganz oder teilweise. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1881–1900: 101, 100 /16, 102, 1021, 103/16, 104.90, 104.95, 107, 104.40, 103.40, 103, 104.40, 105, 104.90, 104, 102.30, 101.70, 101.20, 102, – %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % konvertierte Anleihe von 1876 (Eisenbahnanleihe), durch Gesetz v. 14. Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 38 948 600, am 1. April 1901 in Umlauf: M. 31 429 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15. Mai, 15. Nov. Tilg.: Nach Belieben des Staates, jedoch nicht vor dem 1. Jan. 1906. Zahlst.: Darmstadt: Grossh. Staatsschuldenkasse; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1881–1900: In Berlin: 101.50, 100.20, 101.60, 102.90, 103.25, 104.50, 104, 106, 102, 103.75, 103.60, 105, 105.25, 105.30, 104.75, 102.25, 101.30, 100, 96.25, 94 %. – In Frankfurt a. M.: 101 ⅝, 100.50, 101.75, 103.25, 103 , 104.90, 104.95, 107, 104.40, 103.65, 103.75, 105.10, 106, 105.60, 105.20, 102.55, 102.50, 100, 96.50, 94.10 %. 3½ % konvertierte Anleihe von 1882 (Brückenbauanleihe), durch Gesetz vom 14. Juni 1897 von 4 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 600 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1901: M. 2 506 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach Belieben des Staates, jedoch nicht vor dem 1. Jan. 1906. Zahlst.: Darmstadt: Grossh. Staatsschulden- kasse; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs: Wie Anleihe von 1876. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Landeskreditkasse-Obligationen, Serie A M. 1 850 000, Serie B M. 2 000 000, Serie C M. 2 500 000, Serie D M. 5 000 000, Serie E vom 1. Juli 1899 M. 10 000 000; in Umlauf am 1. April 1901: M. 11 479 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Nach Belieben durch Rückkauf oder Kündigung, kann verstärkt werden. Zahlst.: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Emissionskurs 96.20 %. Serie E eingeführt in Frankfurt a. M. im Aug. 1899. Kurs Ende 1891–1900: 96.70, 99.55, 99.50, 103.95, 103.85, 102, 102.60, 100.50, 96.50, 94.10 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Staats-Anleihe von 1893 (Eisenb.-Anleihe), I. Ser. M. 7 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1901: M. 6 993 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach Belieben des Staates jeder Zeit ganz oder teilweise. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Eingeführt in Berlin am 31./10. 1894 zu 103 %, in Hamburg am 24./11. 1896 zu 102.40 %. Kurs Ende 1894–1900: In Berlin: 103.70, 103.50, 102, 101.60, 100.50, 96.25, 94 %. – Ende 1896–1900: In Hamburg: 102, 101.50, 100.25, 98.25, 93.75 %. In Frankfurt a. M. seit 22./1. 1894 lieferbar erklärt gleich 3½ % Oblig. der Landeskreditkasse. 3½ % Staats-Anleihe von 1894 (Eisenb.-Anleihe), II. Ser. M. 8 000 000, davon in Umlauf am 1.4. 1901: M. 7 997 000. Stücke, Verzinsung, Tilg. u. Kurs wie bei der Anleihe von 1893. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Ind. 3 % Staats-Anleihe von 1896 (Eisenbahnanleihe), III. Serie. M. 8 000 000 (ausgegeben M. 3 462 400) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach Be- lieben des Staates jeder Zeit ganz oder teilweise. Zahlstellen wie Anleihe von 1894. Ein- geführt in Frankfurt a. M am 22. Juni 1896 zu 98.45 %; in Berlin am 2. Juli 1896 zu 98.50 %.