12 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1980 Lose mit Thlr. 130 050. Zs.: Ganzjährig 1. April. Bei den ausgelosten Stücken ist der gleichzeitig fällig werdende Coupon unentgeltlich abzuliefern. Zahlst.: Berlin: Louis Stein- thal jr.; Hamburg: Norddeutsche Bank, aber nur während des April, später nur in Lübeck: Stadtkasse. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 139.50, 132.50, 131.50, 124.60, 129, 126, 129.90, 132, 131.50, 130, 133.50, 130.75, 137.20 %. – In Frankfurt a. M.: 140, 134, 132.50, 128, 129, 127, 129, 131, 132, 130, 134, 130, 135 %. – In Hamburg: 139.25, 132.50, 131, 124.50, 128, 126.25, 129, 131.25, 131, 129, 133, 128, 137 %. 3 % Staats-Anleihe von 1895. M. 10 500 000 (vorläufig sind aufgelegt M. 4 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Jan. 1915 ab, vorher Rückkauf vorbehalten. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse: Berlin: Seehandlung, Mendels- sohn & Co., Rob. Warschauer & Co., Berliner Handels-Gesellschaft. Em.-Kurs am 22. März 1895: 97.50 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 98, 96.90, 94.50, 91.50, 85.50, 83.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1900: 95, 94.50, 91.50, 84.50, 84 %. 3½ % Staats-Anleihe von 1899. M. 25 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1914 ab entweder durch freihändigen Ankauf oder durch Verl. am 1. Juli per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. mindestens ½ % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse, Commerzbank, Lübecker Privatbank; Berlin: Haupt-Seehandlungs- Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Breslauer Disconto-Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- und Disconto-Bank, Hamburger Filiale der Deutschen Bank, Norddeutsche Bank, V ereinsbank. Aufgelegt am 8. April 1899: M. 14 000 000 zu 96.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 94.75, 94 %. – In Hamburg: 93.65, 93.75 %. Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Staatsschuld am 1. Juli 1900: M. 111 033 100. – Aktiva: M. 33 933 800. 3½ % Anleihe von 1843. M.-Banco 3 750 000, davon noch unyerlost Ende 1901 M.-Banco 1 608 500 in Stücken à M.-Banco 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: 1 % vom ursprünglichen Betrage durch Ausl. al pari per 1. Aug. Verstärkung der Tilg. vor- behalten. Zahlst.: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Schwerin: Mecklen- burger Hypotheken- und Wechselbank; Rostock: Grossherzogl. Schulden-Tilgungskasse. Kurs Ende 1890–1900: 94.40, 94, 97, 97, 101, 101, 100, 100, 99.25, 96, 95.50 %. Notiert in Hamburg. 3½ % Eisenbahn-Schuldverschreibungen von 1870. M. 13 050 000, davon noch unverlost Ende 1900: M. 9 095 100 in Stücken à Thlr. 200, 500, 1000 = M. 600, 1500, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Berlin: A. H. Heymann & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Rostock: Rostocker Bank, jedoch nur 2 Monate lang; dauernd nur Schwerin: Grossherzogl. Renterei. Kurs Ende 1890–1900: 96, 94.75, 97.50, 97.75, 102.75, 102, 100.90, 100.25, 99.50, 97, 96 %. Notiert in Berlin. 3½ % konsolidierte Anleihe von 1886. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1900 ab Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Rostock: Rostocker Bank: Schwerin: Mecklenburger Hypotheken- und Wechselbank, jedoch nur 2 Monate lang; dauernd nur Schwerin: Grossherzogl. Renterei. Kurs Ende 1890–1900: 95.75, 94.60, 97.50, 97.50, 102.20, 102, 101.70, 101.50, 101.25, 97, 96.80 %. Notiert in Berlin. 3½ % Prioritäts-Obligationen der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn von 1888. M. 2 500 000, davon noch unverlost Ende 1900: M. 2 418 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Ausl. im Juli per 2. Jan. des folg. Jahres; von 1895 ab beliebige Verstärkung der Tilg. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Disconto-Gesellschaft; Darmstadt und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Schwerin: Grossherzogl. Eisenbahn-Hauptkasse. Kurs Ende 1890–1900: 96.50, 94, 97.50, 97.60, 101.20, 100.10, 99.90, 99.75, 98.50, 95, 91.50 %. Notiert in Berlin. 3½ % konsolidierte Landes-Anleihe von 1890/94. M. 66 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Ankauf; vom I. Jan. 1900 ab Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Rostock: Rostocker Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- und Wechselbank: Stettin: Wm. Schlutow, jedoch nur 2 Monate lang; dauernd Schwerin: Grossherzogl. Eisen- bahn-Hauptkasse. Eingeführt in Berlin am 13. März 1890 zu 99.40 %. in Frankfurt a. M. am 25. April 1890 zu 99.10 %, Em. 1894 seit 17. März 1894 lieferbar. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 96, 94.75, 97.50, 97.75, 102.20, 102.10, 101.30, 101.60, 101.25, 97.25, 96 %. — In Frankfurt a. M.: 96.20, 94.80, 97.70, 98, 102.30, 102, 101.30, 101.40, 100.80, 96.50, 95 %. – In Hamburg: 95.40, 94.25, 97.25, 97.50, 102.20, 101.65, 101, 101.50, 100.50, 96.75, 95.50 %. Wismar-Karower Eisenbahn- Gesellschaft (verstaatlicht). Verstaatlichung: Die grossh. mecklenb. Regierung hat lt. Vertrag v. 16.–21. Nov. 1896 diese Bahn angekauft. Es erhielten die Aktionäre für je eine Aktie à M. 1000 je M. 500 3% Mecklenb. konsolid. Anleihe mit Zinsscheinen vom 1. April 1897 ab und eine Prämie