Anleihen des Deutschen Reiches. 31. Dez. 1890, eröffnet 1. Juli 1892. Die von der Bayerischen Regierung gebaute Teilstrecke Bayerische Grenze-Lichtenfels, 8 km, wurde von der Aktienges. gegen eine jährliche Pacht- summe betrieben. 4 % Prioritäts-Anleihe vom 1. Juli 1890. Emission IV M. 1 500 000. Die bereits unterm 1. Juli 1890 ausgefertigten auf 3½ % lautenden Obligationen wurden auf der Vorder- seite durch farbigen Stempel mit dem Aufdruck: „Zinsfuss auf vier Prozent erhöht; Beginn der Tilgung bis 31. Dez. 1901 hinausgeschoben“, versehen und denselben auf 4 % lautende Coupons nebst Talons beigegeben. Stücke à M. 100, 500 und 1000. Zinsen 1. Juli und 31. Dez. Tilgung ab 1901 mit mindestens ½ % und Zinsenzuwachs, kann verstärkt werden. Über- nommen von der Mitteldeutschen Creditbank, B. M. Strupp, Coburg-Gothaische Credit-Gesell- schaft, eingeführt in Berlin 16. Febr. 1892 zu 100.80 %. Kurs Ende 1892–1900: In Berlin: 101.60. 101.60. 103.10, 104.70, 102. 100.60, 100, 99.75, 99.30 %. – In Leipzig: Kurs gestrichen. Königreich Sachsen. Staatsschuld am 31. Dez. 1900: M. 877 162 950. – Budget für 1900/1901: Überschüsse und Zu- schüsse M. 266 905 529, ausserord. Ausgaben M. 98 681 086. 3½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihen von 1852/68, in Umlauf Ende 1900: M. 86 040 600 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Jährlich M. 2 265 000. Zahlstellen: Dresden: Kgl. Staatsschuldenkasse; Leipzig: Lotterie-Darlehnskasse; die Bezirks-Steuereinnahmen zu Pirna, Grossenhain, Dippoldiswalde, Rochlitz, Borna, Oschatz, Glauchau, Schwarzenberg, Flöha, Auerbach i. V., Marienberg, Oelsnitz i. V. und Kamenz; die Hauptzollämter zu Schandau, Eibenstock, Meissen, Freiberg u. Grimma; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Zwickau: Eduard Bauermeister; Bautzen u. Löbau: G. E. Heyde- mann; Plauen i. V.: Vogtländische Bank; Döbeln: Döbelner Bank und deren Filialen zu Rosswein u. Waldheim; Werdau: Sarfert & Co.; Frankenberg: Vereinsbank: Neustadt i. S.: Neustädter Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank u. deren Filialen. Nationalbank f. Deutschland, Rob. Warschauer & Co. Kurs Ende 1891–1900: 98.50, 99.10, 100.40, 100.20, 102.10, 102.90, 101, 100.50, 98.50, 98.90 %. Notiert in Dresden, Leipzig, Zwickau. 3 % Sächsische Anleihe von 1855, in Umlauf Ende 1900: M. 9 272 100 in Stücken a Thlr. 100. Zinsen: 31. März, 30. Sept. Tilg.: Durch Verlosung in jedem Zinstermin mit 6 % der urspr. Schuldsumme unter Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1890–1900: 93.25, 92.20, 94, 92.25, 96.75, 99, 97.75, 96, 93.25, 90.75, 91.40 %. Notiert in Dresden. Leipzig. 3½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihe von 1867, in Ümlauf Ende 1900: M. 22 623000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Jährl. M. 498 000. Zahlst.: Wie oben, ausserdem noch in Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1891–1900: 98.50, 99.10, 100.40, 100.20, 102.10, 102.90, 101, 100.50, 98.50, 98.90 %. Notiert in Dresden. Leipzig, Zwickau. 3½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihe von 1869, in Umlauf Ende 1900: M. 36 041 400 in Stücken à Thlr. 100, 500. Z2s. ? Jan. I Huli Tilg.: Jährl. M. 823 842, stärkere Tilg. zulässig. Kurs Ende 1890–1900: 96, 98.50, 100.25, 100, 101.75, 102.70, 101.80, 101.50, 100.75, 98, 99.40 %. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig, Zwickau. 3 % Staatsrente von 1876 (braune Rente) M. 245 000 000 in Stücken (brauner Untergrund) à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Zu einer Tilg. der Rente ist die Regierung nicht verpflichtet, jedoch wird ein Tilg.-Betrag (½ %) in das Budget eingestellt, der zur stärkeren Tilg. anderer Anleihen verwendet wird. Zahlst.: Dresden: Kgl. Staatsschuldenkasse; Leipzig: Lotterie-Darlehnskasse; die Bezirks-Steuereinnahmen zu Pirna, Grossenhain, Dippoldiswalde, Rochlitz, Borna, Oschatz, Glauchau, Schwarzenberg, Flöha, Auerbach i. V., Marienberg, Oelsnitz i. V. und Kamenz; die Hauptzollämter zu Schandau, Eibenstock, Meissen, Freiberg u. Grimma; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Zwickau: Eduard Bauermeister; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Plauen i. V.: Vogtländische Bank; Döbeln: Döbelner Bank und deren Filialen zu Rosswein u. Waldheim: Werdau: Sarfert & Co.; Frankenberg: Vereinsbank; Neustadt i. S.: Neustädter Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank und deren Filialen, S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschland. Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild c& Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank. %... 3 % Staatsrente von 1878, 1887 u. 1892 (grüne Rente) M. 200 259 500 in Stücken (grüner Untergrund) à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 31. März, 30. Sept. Tilg.: Bis auf weiteres alljährlich mindestens 1 % des Kapitalbetrages der ausgegebenen Renten, ent- weder durch Ankauf eines entsprechenden Betrages von 3 % Rente oder durch Tilg. anderer Staatsschulden. Zahlst.: Wie bel der braunen Rente. Kurs Ende 1881–1900: In Berlin: 80.30, 80.25, 81.40, 84.25, 87.60, 92.25, 90.30, 93.75, 94.10, 88.10, 85.25, 87.70, 80.50, 94.40, 98.50, 97.60, 96.30, 91.90, 86.20, 84.60 %. – In Frankfurt a. M.: 80 /16, 80/6, 81 ¾v, 84½, 87¾, 92.50, 90, 03 95, 94.50, 88.30, 85.80, 87.70, 86.70, 94.55, 98.60, 97.70, 96.30, 92.10, 86.30, 84.40 %. –— Ende 1888–1900: In Leipzig: 94.20, 94.50, 89, 86.50, 88.10, 86.90, 94.50, 98.60, 98.50, 96.50, 92, 86.25, 84.50 %. – Ende 1890–1900: In München: 88, 85.50, 87.20, 86.50, 94, 98, –, –, –, — Staatspapiere etc. 1901/1902. 1. II