24 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Provinz Hannover. 3½ % konvertierte Hannoversche Provinzial-Anleihe I. Em., Serie IL=IV (anfangs 4 %, seit 2. Jan. 1894 auf 3½ % herabgesetzt). M. 7 500 000, davon noch unverlost in Ümlatf Ende 1900: M. 5 587 800 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 31. Dez. mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung zulässig. Kurs: Notiert mit Serie VI in Hannover. 3½ % konvertierte Hannoversche Provinzial-Anleihe V. Serie von 1878 im Betrage von M. 7 500 000, davon in Umlauf Ende 1900: M. 6 683 700 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: ½ % mit Zinsenzuwachs durch jährliche Verl. im Mai Per 31. Dez., verstärkte Tilg. seit 1. Jan. 1897 zulässig. Laut Beschl. vom 8. Febr. 1897 ist die 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe V. Serie auf 3½ % konvertiert mit der Zusicherung, dass bis 1907 eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses nicht erfolgen darf. Kurs Ende 1890–1900: 102, 102.50, 103.40, 101.50, 103.30, 102.45, 101.75, 101, 100.20, 96, 94.50 %. Notiert in Hannover. 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe VI. Serie von 1889. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1900: M. 1 436 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % mit Zs.- Zuwachs vom Jahre 1897 ab, vor dem 31. Dez. 1900 ist Totalkündigung nicht zulässig. Kurs Ende 1890–1900: 99, 98, 98.50, 99, 101.87, 102.50, 102.25, 101, 100.20, 96.50, 95 %. Notiert in Hannover. 3 % Hannoversche Provinzial-Obligationen IV. Em., Serie VII v. 1895. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1900: M. 4 894 300, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im März per 1. Okt. von 1897 ab, Verstärkung u. Totalkünd. nach dem 31. Dez. 1897 zulässig. Aufgelegt am 16. Jan. 1896 zu 96.75 %. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin; 96.40, 95.50, 93, 86.40, 84.10 %. – In Hannover: 96.30, 95, 92.50, 86, 85.25 %. 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Em., Serie VIII. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1900: M. 4 922 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: ½ % und Zs.-Zuwachs von 1898 ab durch Verl. im März per 1. Okt. Dem Provinziallandtag wird das Recht vorbehalten, den Tilg.-Fonds zu verstärken, die jährl. Tilg. bereits vor dem Jahre 1898 beginnen zu lassen, sowie Totalkündigung nach dem 31. Dez. 1908 mit 6monat. Frist. Aufgelegt am 16. März 1897 zu 96 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 95.50, 93, 86.40 %. Seit 1. Juli 1900 mit Serie VII zus. notiert. – Ende 1897–1900: In Hannover: 95, 92.50, 86, 85.25 %. 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Emiss. Serie IX. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Vom 1. Nov. 1901 ab durch Verl. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, Tilg. durch Ankauf ist ausgeschlossen. Aufgelegt am 17. Mai 1899 zu 968 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 95.50, – %. – In Hannover: 95.90, 95 %. — In Hamburg: 95, 95 %. Zahlst. für alle obigen Anleihen: Für die verl. Stücke nur: Provinzial-Hauptkasse zu Hannover, für die Zinsscheine Berlin: General-Direction der Seehandlungs-Societät, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Provinzial-Hauptkasse, Filiale der Dresdner Bank, Hermann Bartels, Braunschw.-Hannoversche IIypothekenbank, Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank in Hannover, Hildesheim: Hildesheimer Bank. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 10 J. (F.) 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, Serie X. M. 3 000 000 (I. Abteil. der Anl. vom 30. April 1900 im Gesamtbetrage von M. 14 306 220) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Verl. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst. für Zinsscheine wie oben; für verl. Stücke: Provinzial- Hauptkasse zu Hannover, ferner Berlin: Deutsche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hannover am 20./7. 1900 M. 3 000 000 zu 99.90 %; erster Kurs in Berlin am 14./8. 1900: 100 % Kurs Ende 1900: In Berlin: – %. –— In Hannover: 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Provinz Ostpreussen (getrennt von Westpreussen durch Gesetz vom 19. März 1877). Gesamte Provinzialschuld am 1. Jan. 1901: M. 80 127 200, hiervon entfallen M. 78 661 300 auf den Provinz.-Hilfskassen- u. Meliorationsfonds und M. 1 465 900 auf den Chausseebaufonds. 3½ % Ostpreuss. Provinzial-Anleihe V. Ausgabe (zu Chausseebauten) lt. Privileg vom 25. Sept. 1878 M. 2 216 000, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1901: M. 1 465 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Mindestens 1 % des umlaufenden Betrages mit Zinsenzuwachs bis zum Jahre 1901 durch Rückkauf, von dieser Zeit ab durch Verl., falls nicht anderweitige Verf. getroffen wird; Verstärkung zulässig. 3½ % konv. Ostpreuss. Provinzial-Anleihe IV. Ausgabe lt. Privileg vom 3. Juli 1878, anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1890 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 374 600, davon noch in Umlauf