Landschaftliche Pfandbriefe. 49 Tilgung: Ab 1. Juli 1885 in 50 Jahren. Kurs Ende 1885–1900: 98, 101, 99.85, 101.90, 100.95, 98.90, 98.50, 98.75, 98.80, 101.75, 101.60, 101.20, 101, 100,25, 98, 95.20 %. Notiert Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Lit. J (abgest. bis 1. Jan. 1890 4 %). Emiss. Juli 1884: M. 12 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 4 183 500 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500 u. 3000. Zinsen: 2. Jan. u. I. Juli. Verlosung: Im Juni per 2. Jan. Tilgung: Ab 1890 innerhalb 50 Jahren. Kurs Ende 1884–1900: 102 , 103, 103.40, 102.90, 101.10, 100.70, 98.90, 98.50, 98.80, 98.80, 101.75, 101.70, 101, 100.50, 100.25, 98, 95.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Lit. K u. I. Emiss. Lit. K.: M. 6 000 000, Lit. L: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 5 286 500 u. M. 8 661 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Verlosung: Im Dez. per 1. Juli. Tilgung: Ab 1892 innefhalb 50 Jahren. Kurs Ende 1889–1900: 101.90, 98.90, 98.50, 98.75, 98.80, 101.75, 101.60, 101.20, 101, 100.25, 98, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Lit. M von 1. Juli 1890. Emiss.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 9 006 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Zinsen: 1. Jan. u. 1. Juli. Tilgung: Ab 1. Juli 1895 innerhalb 50 Jahren mittels Auslosung in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; erste Einlösung 1. Juli 1900, Rückkauf zur blanmässigen Tilgung, sowie ver- stärkte Auslosung oder Rückzahlung der ganzen Anleihe ab 1. Juli 1895 mit 6monatiger Kündigungsfrist zulässig. Kurs Ende 1892–1900: 99.75, 99.50, 101.75, 102.50, 101.30, 101.20, 101, 99, 96 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Lit. VMvom 1. Mai 1893. Emiss.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 9 993 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung: Ab 2. Jan. 1903 mittels Auslosung oder Rückkauf in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; kann verstärkt, auch ab 2. Jan. 1898 mit 6monat. Frist gekündigt werden. Erste planmässige Rückzahl. 2. Jan. 1903. Kurs Ende 1895–1900: 103.20, 103.20, 102, 101, 99, 96 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3 % Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. Okt. 1896. Emiss.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 9 184 500 in Stücken 3 M. 200, 500, 1000 u. 2000. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung: Nach dem I1. Jan. 1901 ist die Landesbank berechtigt, zu kündigen. Solange die Direktion von dem Recht der Kündigung sämtlicher Stücke keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren, und zwar jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, mindestens M. 1 000 000 zu tilgen, und soweit die Direktion nicht bereits durch Rückkauf erworbene Stücke zur Tilgung verwenden will, sind solche durch Verlosung zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2. Jan. 1901 fällig. Kündigung der ausgelosten Stücke, sowie Kündigung der ganzen Anleihe ist mindestens 6 Monate vor dem Rückzahlungstermin zu Veröffentlichen. Begebung nach Bedarf, Emissions- kurs auf 98 % festgesetzt. Kurs Ende 1896–1900: 98, 97.50, 96.50, 94, 88 %. Notiert Frankf. a. M. 3½ % Schuldverschreibungen Lit. P vom 1. April 1899. M. 10 000 000, in Umlauf Ende 1900: M. 7 649 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach cem 1. Jan. 1908 ist die Landesbank zur Kündigung berechtigt. Solange die Dir. von dem Rechte der Kündigung der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren und zwar jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, Schuldverschreibungen im Betrage von mindestens M. 1000 000 zu tilgen, und soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworbene Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2 Jan. 1909 fällig. Kündigung der ausgelosten Stücke, sowie Kündigung der ganzen Anleihe ist mindestens 6 Monate vor dem Rückzahlungstermin zu veröffentlichen. Begebung nach Bedarf, Emissions- kurs vorläufig auf 100 % festgesetzt. Kurs Ende 1899–1900: 99.80, 97 %. N otiert Frankfurt a. M. 4 % Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. April 1900. M. 10 000 000, in Umlauf Ende 1900: M. 6 137 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach dem 1. Juni 1904 ist die Landesbank zur Kündigung berechtigt. Solange die Direktion von dem Rechte der Kündigung der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet von 5 zu 5 Jahren, und zwar jedesmal in einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, Schuldverschreibungen im Betrage von mindestens M. 1 000 000 zu tilgen, und soweit die Direktion nicht bereits durch Rückkauf erworbene Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2. Jan. 1910 fällig. Kündigung der ausgelosten Stücke sowie Kündigung der ganzen Anleihe ist mindestens 6Monate vor dem Rückzahlungstermine zu veröffentlichen. Begebung nach Bedarf, Emissions- kurs vorläufig auf 101 % festgesetzt. Kurs Ende 1900: 100.50 %. Notiert in Frankfurt A. M. 4 % Schuldverschreibungen Lit. R vom 1. April 1901: M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach dem 1./7. 1906 ist die Landesbank berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach vorheriger Kündigung zurückzuzahlen; bei Teilzahlungen dürfen nur ganze Abteilungen (à M. 1 000 000) gekündigt werden und zwar zunächst die Abteil. 1 und dann die übrigen der Reihenfolge nach. Bis 1./7. 1956 muss die ganze Anleihe zurückgezahlt sein. Jede Kündigung ist mind. 6 Monate vor dem Rückzahlungstermin zu veröffentlichen. Begebung nach Bedarf, Emissionskurs vorläufig mit 102 % festgesetzt. Bilanz der Nassauischen Landesbank am 31. Dez. 1900: Aktiva; Darlehen 87 855 479, Kontokorrente mit Bankhäusern, Privaten etc. 1 024 108, Effekten 655 212, sonst. Einnahmen u. Ausgaben 336 115, Zs., vorzutrag. Aktivrückstände 1 474 714, Bank-Immobilien 583 963. Staatspapiere etc. 1901/1902. I.